Hallo,
hier ein paar Bilder von heute.
LG
Fred Masemann
Plattform Neue Moorhütte – 16:10 – 16:40 Uhr
**********************************************
Meerbruchswiesen – Nordrand bis Vogelbiotop-Erweiterung – 16:55 – 19:20 Uhr
*****************************************************************************
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Meerbruchswiesen – Nordrand bis Vogelbiotop-Erweiterung – 16:55 – 19:25 Uhr
********************************************************************************
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Meerbruchswiesen – Winzlar bis Überschwemmungswiese – 11:30 – 15:10 Uhr
*********************************************************************
Westturm – 14:10 – 14:30 Uhr
*******************************
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Heute in der Überschwemmungsfläche seit ca. 9:30 Uhr eine Schwarzflügel-Brachschwalbe. Sitzt oft versteckt auf den flachen Inseln mit Zweizahn, häufig auffliegend.
Update [18.09.]: Die Schwarzflügel-Brachschwalbe ist derzeit immer noch in der Überschwemmungsfläche zu beobachten.
Meerbruchswiesen – Nordrand bis Vogelbiotop-Erweiterung – 17:05 – 19:15 Uhr
*****************************************************************************
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Rotmilan ca. 10
Kranich 2
Silberreiher 5
Schnatterente
Krickente
Stockente
Erweiterung Vogelbiotop
6 Schwarzhalstaucher
Lachmöwen beim Insektenfang in der Luft
Überschwemmungswiesen
Zahlreiche Graugänse, davon eine mit Halsring gelb
Kampfläufer ca. 5
Sandregenpfeifer
Bekassine 2
Bruchwasserläufer 2
Mit freundlichen Grüßen
Christian Weigel
Wieder sehr warm. Erst einmal zum Turm. Hier wenig los. In der Ferne X Haubentaucher. Einige Trupps Kormorane in der Luft und einige Großmöwen. Zig Rauchschwalben und ca. 6 Uferschwalben jagen um dem Turm herum. Am späten Nachmittag zur Katzenhide. Hier ein einsamer Rotschenkel, in der Ferne verschiedene Enten und Reiher. Im Vogelbiotop und der Erweiterungsfläche viele Wasservögel, Reiher und in der Ferne ab und zu auffliegende Limikolen. Einmal jagt ein adulter Seeadler alles auf. Zum Abend hin landen drei Kraniche, die aber hinterm Schilf verschwinden.
MfG
Wilhelm Plötz
Gestern, 06.08.2024 war einiges los auf der der Überschwemmungswiese.
u.a.
>50 Bekassinen
1 Sichelstrandläufer
1 Zwergstrandläufer
3 Alpenstrandläufer
2 Kiebitzregenpfeifer
>15 Kiebitz
2 Große Brachvögel (überfliegend)
1 Grünschenkel
1 Rotschenkel
2 Kampfläufer
8 Bruchwasserläufer
8 Flussregenpfeifer
1 Flussuferläufer
1 Tüpfelsumpfhuhn
Heute in der Überschwemmungsfläche u.a.
6 Sichelstrandläufer
1 Stelzenläufer
>3 Kampfläufer
2 Rotschenkel
5 Flussuferläufer
>= 26 Bekassinen
8 Bruchwasserläufer
4 Flussregenpfeifer
>30 Kiebitze
Am vergangenen Freitag (19. Juli) gegen 7.45 Uhr zog ein Fischotter seine Bahn vor dem Ostturm Großenheidorn in nördlicher Richtung. Das Tier schwamm mehr unter als über Wasser etwa 20 m vor dem Schilfrand und versetzte die anwesenden Stockenten sichtlich in Unruhe. So, the best bird of the day was a mammal!
beste Grüße von Detlev Handelmann
Diesen kleinen Gesellen haben gestern drei aufmerksame Damen auf dem „Seeadler-Fernrohr“ entdeckt , so konnte ich ihn fotografieren .
Schöne Grüße
Stefan Hanel
Heute wieder heiß. Eine Stunde auf dem Westturm. Nicht viel los. Enten, Schwäne, einige Haubentaucher, Rauchschwalben, einige Mehlschwalben und eine Uferschwalbe. Dann fliegt eine Flußseeschwalbe vorbei. Vor Hütte 1 einige Kiebitze, ein Nutria. In der Ferne Grau-, Silberreiher, Enten und zwei Kraniche. Auf zum Vogelbiotop. Hier auch nicht gerade der Bär los. In der Überschwemmungswiese dann zwei Kampfläufer, ein Rotschenkel, ein Flußregenpfeifer, Brandgänse und zuerst 3, später dann 4 Raubseeschwalben. Heute der kleine Höhepunkt.
MfG
Wilhelm Plötz
Löffler im Binnenland, das wollten wir uns nicht entgehen lassen. Nachdem wir bereits am Dienstagabend gleich drei Löffler beobachten konnten, war es am heutigen Morgen zwischen 5:50 und 8 Uhr immerhin noch einer. Kampfläufer, Bruchwasserläufer, Dunkle Wasserläufer, Trauersee- und Flussseeschwalben auf und über den Wasserflächen, Feldschwirl, adulte und juvenile Schwarz- und sehr viele Blaukehlchen sangen auch heute morgen. Den stärksten Eindruck allerdings machte ein Schilfrohrsänger, der fast keine Scheu zeigte und sich sehr nah porträtieren ließ. Auch eine nette Tonaufnahme gelang.
Klaus-Henning Groth und Stephan Börnecke
Wieder Sonne, Wolken und Wind. Bin am Sperrpfosten bei dem zutraulichen Blaukehlchen. See- und Fischadler in der Luft. 1 Rohweihe, 2 Rotmilane. 2 Waldwasserläufer, 2 Flußregenpfeifer. Mehrere Flußseeschwalben und dann erst eine, später zwei Zwergseeschwalben. Ein Baumfalke. 2 Junge Brandgänse. Stockenten, Schnatterenten, einige Tafelenten, 2 Löffelenten, Nilgänse, Höckerschwäne. Lachmöwen aber keine Großmöwen. 2 Rohrammern. Heute auch viele Libellen unterwegs. Einige Graureiher, wenig Silberreiher. Auf der Heimfahrt an der Katzenhide noch 8 Kraniche.
MfG
Wilhelm Plötz