Beobachtungen von Hagenburg bis Steinhude: Gänsesäger, Grau- und Silberreiher, Kormoran
Ein männlicher Mittelsäger dümpelte weit draußen und außer Fotoreichweite.
VG
Markus
Beobachtungen von Hagenburg bis Steinhude: Gänsesäger, Grau- und Silberreiher, Kormoran
Ein männlicher Mittelsäger dümpelte weit draußen und außer Fotoreichweite.
VG
Markus
Steinhude Promenade. Am 03.11. Lachmöwen ohne Ende aber erfolgreiche Fischfänger. Andere Wasservögel weit draußen.
Am 18.11.2024 wieder an der Promenade. Von der Sonne her wunderbares Fotowetter, aber der Wind war doch heftig. Viele Gänsesäger, aber wieder weit draußen. Dazwischen zwei weibliche Mittelsäger. An der Promenade jagten einige Haubentaucher und Kormorane. Überfliegend eine große Gruppe Tundrasaatgänse.
MfG
Wilhelm Plötz
Meerbruchswiesen – Winzlar bis Vogelbiotop – 12:15 – 14:15 Uhr
******************************************************************
Westturm – 13:10 – 13:45 Uhr
********************************
Mardorf / Holunderweg – 14:35 – 15:15 Uhr
*********************************************
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Ein paar Aufnahmen vom Steinhuder Meer:
Aus September: Juv. Wasserralle – großes Vogelbiotop
Aktuell: Gänsesäger, Silberreiher und Haubentaucher – Promenade
Viele Grüße,
Markus
Mardorf / Holunderweg – 14:35 – 15:25 Uhr
***********************************************
Plattform Neue Moorhütte – 15:35 – 16:15 Uhr
**********************************************
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
(geprägt von Hochnebel und Sichtweite < 1 km und schlechten Lichtverhältnissen)
Badeinsel Steinhude – 13:10 – 13:55 Uhr
*************************************************
Strandterrassen Steinhude – 14:00 – 14:15
***********************************************
Hagenburger Kanal – 14:35 – 15:15 Uhr
*****************************************
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Meerbruchswiesen – Winzlar bis Vogelbiotop – 15:05 – 16:40 Uhr
*****************************************************************
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Meerbruchswiesen – Nordrand bis Vogelbiotop-Erweiterung – 15:30 – 17:30 Uhr
*******************************************************************************
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Hallo an die Naturbeobachtungen Community
Ich konnte gestern 06.10.24 am Heudamm um die Mittagszeit erneut innerhalb von 3 Wochen mehrere Laubfrösche beobachten.
Dass erste mal hatte ich das Glück am 18.09.24 am Nachmittag gegen 16.00 Uhr.
Entdeckt habe ich sie nahe der Bank am Zuweg zu den Beobachtungshütten. Es waren 5 an der Zahl, verteilt auf den Blättern der Büsche und an den Rohrkolben.
Auf meinem weiteren Weg/ Heudamm Richtung Überschwemmungswiese konnte ich dann immer wieder mal vereinzelt einige auf den Büschen entdecken, am 18.09.24 insgesamt 10 Exemplare.
Hier nun einige Fotos meiner Funde :))
M.f.G.
Ramona Vonhoff
Hallo,
heute habe ich über die WebCam mehrfach einen Falken am Fischadlerhorst beobachten können. Anbei ein Screenshot (leider ist der Falke nicht ganz auf dem Bild drauf, weil er zu weit rechts sitzt). Wie klein der Falke an dem großen Horst wirkt!
Viele Grüße
W. Simon
Meerbruchswiesen – Nordrand bis Vogelbiotop-Erweiterung – 15:25 – 18:05 Uhr
*****************************************************************************
Steinhude – 14:25 Uhr
*************************
Leider nur wenige Sekunden beobachtet. Sehr hoch fliegend und kein Fernglas dabei. Für Mauersegler recht späte Beobachtung. Einzelne Beobachtungen im September oder sogar Oktober jedoch vorkommend. In den letzten Jahren ist jedoch der mediterrane Fahlsegler im Oktober deutschlandweit häufiger aufgetreten.
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Zielstrebig wurde das erweiterte Vogelbiotop angesteuert, um die bereits seit 10 Tagen anwesende Schwarzflügel-Brachschwalbe zu beobachten. Diese war dank zahlreich anwesender Beobachter leicht zu finden und flog zusammen mit einer ebenfalls seit einigen Tagen anwesenden Weißflügel-Seeschwalbe ihre Manöver über dem Vogelbiotop. Nach dem Abflug wurden beide Vögel später auf der Überschwemmungswiese zwischen Kiebitzen rastend beobachtet.
Außerdem flog ein Merlin nah an der Wasseroberfläche über das Vogelbiotop. Dieser wurde später dank anderer Beobachter an der Überschwemmungswiese wiedergefunden, wo dieser jagte.
Weitere Beobachtungen: Pfeifenten, Spießenten, Krickenten, Schnatterenten, Löffelenten, Nil- und Graugänse auf allen Wasserflächen außerdem:
kleines Vogelbiotop:
Westturm:
Überschwemmungswiesen:
Vogelbiotop
viele Grüße und gute Beobachtungen!
Martin Weyhe
Großenheidorner Wiesen – 11:50 – 15:00 Uhr
*************************************************
Ostturm – 12:45 – 14:05 Uhr
*******************************
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Meerbruchswiesen – Nordrand bis Vogelbiotop-Erweiterung – 14:35 – 16:10 Uhr
Vorzeitiger Abbruch der Tour wegen zunehmend stürmischem Wind – Fernglas und Spektiv war nicht mehr ruhig zu halten
***********************************************************************************************************
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Moin zusammen,
Danke das wir einmal bei den Installationsarbeiten ect. am FA horst live dabei sein dürfen. Hatte heute den 25.09.24 um 9:15h zuerst an eine Besetzung des FA horstes gedacht. Doch weit gefehlt. Ist schon interessant dem Baumkletterer bei seiner nicht ganz leichten und gefährlichen Arbeit am FA horst und an den Web-cameras in luftiger Höhe zuzusehen.
Habe mitgefühlt, als er sich den linken Ellenbogen gestoßen hat , er hat es aber gut weg gesteckt.
Viele Grüße
Dietmar Simon
Anbei meine Beobachtungen aus dem NSG Winzlar am 20.09.2024
Bereich: Neue Überschwemmungsfläche
Gruß
Claus-Dieter Boehm
Nachdem neben der Schwarzflügelbrachschwalbe auch noch eine Weißflügelseeschwalbe gemeldet wurde, habe ich mich doch mal aufgemacht, in der Hoffnung, die beiden Vögel in Natura zu sehen. An der Erweiterung Vogelbiotop viele Ornithologen und Fotografen. Hier dann gleich die Weißflügelseeschwalbe in der Luft. In der Überschwemmungswiese etliche Limikolen wie Kampfläufer, Bekassine, Sandregenpfeifer etc. im Gegenlicht. Teilweise schwer zu erkennen. Die Schwarzflügelbrachschwalbe ließ sich dann erst spät über dem Vogelbiotop sehen. Jagte zuerst in der Luft, dann nur noch über dem Wasser, war dann wegen des hohen Bewuchses kaum noch zu sehen.
MfG
Wilhelm Plötz
Plattform Neue Moorhütte – 16:10 – 16:40 Uhr
**********************************************
Meerbruchswiesen – Nordrand bis Vogelbiotop-Erweiterung – 16:55 – 19:20 Uhr
*****************************************************************************
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Meerbruchswiesen – Nordrand bis Vogelbiotop-Erweiterung – 16:55 – 19:25 Uhr
********************************************************************************
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel