Meerbruchswiesen – Nordrand bis Vogelbiotop-Erweiterung – 16:50 – 19:35 Uhr
| Art | Anzahl |
|---|---|
| Höckerschwan | 3 ad. |
| Graugans | ~ 180 |
| Brandgans | 1 |
| Stockente | > 81 |
| Schnatterente | > 142 |
| Krickente | 2 M, 1 W |
| Knäkente | 3 M, 1 W |
| Löffelente | > 13 |
| Reiherente | 9 M, 3 W |
| Seeadler | 1 ad., Beute tragend (Fisch – vermutlich Brasse) |
| Wespenbussard | 1, 18:40 Uhr zur Rast im Erlenbruch am Westufer einfallend |
| Kranich | 7 (mindestens 2 Revierpaare) |
| Blässhuhn | > 29 |
| Austernfischer | 1 |
| Kiebitz | 30 ad., 1 Pulli |
| Flussregenpfeifer | 2 (2 Reviere) |
| Sandregenpfeifer | 8 |
| Bekassine | 2 (2 Reviere) |
| Sichelstrandläufer | 1 |
| Zwergstrandläufer | 1 |
| Rotschenkel | 2 |
| Grünschenkel | 2 |
| Flussseeschwalbe | 4 |
| Weißbartseeschwalbe | 1 |
| Gelbspötter | 1 M |
| Sumpfrohrsänger | 1 M |
| Blaukehlchen | 1 M |
| Nachtigall | 2 M |
| Schwarzkehlchen | 1 M, futtertragend |
| Neuntöter | 1 M |
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
