Ein Service der Ökologischen Schutzstation Steinhuder Meer (ÖSSM e.V. – www.oessm.org). Mit Unterstützung der Region Hannover, der Landkreise Nienburg und Schaumburg sowie des Landes Niedersachsen
Seit 2006 brüten sie wieder am Steinhuder Meer, die Fischadler. Einer der Fischadlerhorste am Steinhuder Meer kann hier per Livestream beobachtet werden, wir wünschen viel Freude dabei!
Während der Dunkelheit (ca. eine Stunde nach Sonnenunter- bis ca. eine Stunde vor Sonnenaufgang) erfolgt keine Übertragung der Bilder. Hierdurch kann Strom gespart werden, damit die Kamera auch längere Zeit bei bedecktem Wetter mit wenig „Sonnenstrom“ laufen kann.
Das beringte Weibchen, das bereits die vergangenen Jahre vor der Kamera gebrütet hat, ist aus dem Winterquartier zurück. Die erste Ringablesung erfolgte am 19.03.2023 um 7:36 Uhr. Am 21.03. war ein unberingter Vogel, ein zweites Weibchen, im Wechsel mit dem beringten zu sehen. Am 25.03. wurde in 2023 erstmalig ein/das? unberingte Männchen vor der Webcam entdeckt, am 27.03. ein zweiter beringter Vogel.
heute 27.03.23 um ca. 9:30 h, hat ein neues, beringtes Weibchen den Horst in beschlag genommen und gleich mit ausbesserungsarbeiten begonnen. Das neue Weibchen hat sich immer wieder dem anfliegenden Männchen zur Paarung angeboten…… Nun stehen alle drei auf dem Horst. Das neue Weibchen will den Horst nicht verlassen. – Mal schauen was aus diesem Dreier Verhältniss wird. Das wird spannend !!! VG. D.S.
Hallo, eben sah ich drei Fischadler. LG Christine Zieseniß
Die heutigen Beobachtungen lassen das Herz höher schlagen. Die beiden Fischadler arbeiten dran, für Nachwuchs zu sorgen. Ich freue mich auf eine spannende Zeit. Jutta Wendt
Ob‘s das erste Mal dieses Jahr ist, weiß ich natürlich nicht. Aber das Fischadlerpaar tut alles um auch dieses Jahr Nachwuchs zu bekommen! Herzliche Grüsse Ele Brusermann
Die Freude ist riesig, einen Fischadler aus alten Zeiten wieder sehen zu können. Es beginnt – wie in den Vorjahren – eine spannende Zeit. Auch in unserem Garten wird so langsam das Nistmaterial für ein kuscheliges Nest zusammengesammelt. Das Kohlmeisen- Paar hat sich bereits gefunden. Ich habe eine Vogelkamera im Nistkasten und kann somit gut beobachten. Jutta Wendt
Ein kurzer Bericht zu den Kameras. Die Kameras sind das eine, die Funkstrecke zur Station das andere. Die Kameras bereiten im Allgemeinen die geringeren Probleme, die Funkstrecke ist da schon schwieriger. Das W-Lan Richtfunknetz funktioniert nur bei direktem Sichtkontakt ohne Bäume etc. Da wir vom Fischadlernest keine Sichtverbindung zur Station haben – gilt auch für die anderen Kameras im Gelände, bis auf Vogelbiotop – arbeiten wir mit Relaisstationen bzw. Netzwerkknoten. Vom Fischadlernest werden die Bilddaten erst Richtung Osten gesendet und von dort nach Südwest zu Station. Die erste Funkstrecke ist rund 1,2 km lang, die zweite zur Station 3,5 km. Das ist für eine kostenfreie Funktechnik ganz schön weit und bedarf ausgewählter Technik. Auf der kürzeren Strecke hatten wir die ganzen Jahre immer Probleme mit Verbindungsabbrüchen. Von daher wollten wir dieses Jahr andere Funkmodule parallel ausprobieren. Als wir vor drei Wochen mit dem Baumkletterer – ohne geht es nicht in 15 m Höhe – die Module am Netzwerkknoten (große Weide) und am Fischadlerhorst (im Baum montierte Nisthilfe) – ausgetauscht haben, mussten wir feststellen, dass das Routerboard auf dem beide Kameras zusammen geschaltet sind, ständig Störungen hat. Es ist ca. seit 8 Jahren Wind und Wetter ausgesetzt! Wir haben erst einmal provisorisch eine Lösung gebaut und Ersatzteile bestellt. Ich habe mich dann entschieden, dass wir einen Teil der Technik in unsere Servicekiste am Boden verlegen. Technisch hat sich einiges in den letzten Jahren verändert, so dass wir die Kameras anders mit Strom versorgen können, als bei der Ersteinrichtung vor 11 Jahren. Auch haben wir auf die Schnelle die Funkmodule anders montiert. Auch das Funkmodul für die Wartung ist defekt – vielleicht ein Blitz Überspannungsschaden. Nun schraube ich per Fernwartung an der Technik und hoffe auch die zweite Kamera einbinden zu können. Ich war froh als am Sonntagabend wenigstens die Detailkamera Bilder lieferte. Die Tage davor hatten wir die Stromversorgung aus PV-Modulen und 220 AH Akkus Instand gesetzt, da waren Stecker korrodiert. Bei wenig Sonne ging es ganz gut, aber bei voller Sonne stimmet was mit dem Ladestrom nicht. Beim Netzwerkknoten mussten wir auch noch Akkus, astronomische Zeitschaltuhr und Laderegler tauschen. Im Gelände ist also alles getan. Nun hoffe ich, dass ich noch die zweite Kamera einbinden kann.
Die Fia Dame ist zurück! Heute funktionierte Kamera 2 und siehe da: Tatsächlich ist die Fia Dame aus dem Süden zurück. Sie sieht fit und munter und wunderschön aus! Habe sie nur kurz gesehen, konnte aber 4 screens von der Webcam machen.
gerade sehe ich das beringte Fischadler-Weibchen vor der Webcam. Wenn das die ersten Beobachtungen sind, dann wäre es ja auf den Tag genau wie letztes Jahr
Hallo Fischadler – beobachter. gestern 18.03.23 um 16:20 h landete der erste Fischadler auf dem Horst. Leider konnte nicht festgestellt werden ob es sich um das Weibchen oder Männchen gehandelt hat, da im endscheidenden Augenblick beide Cameras auf Blackmodus geschaltet haben. Heute, den 19.03.23 konnte man sehen das mit dem Ausbessern des Horstes begonnen wurde. Ein großer Ast wurde im Horst abgelegt. Kurz sah man am unteren linken Horstrand eine Adlerschwinge im Bild erscheinen, danach folgte mal wieder ein Blackout der Cameras. Wenn das nun die ganze Brutsaison so geht,….. na dann viel Spaß beim schauen !!! Da hat mei Lob und Tadel nur etwas geholfen . SCHADE !!! Gruß D.Simon DBV/Nabu SHG
Heute Mittag stand Mutter Fischadler auf dem Nest. Um das Nest herum flogen Störenfriede. Leider konnte ich nicht sehen, wer die Störenfriede waren. Mutter Fischadler hat gezetert und das Nest verteidigt. Einmal flog sie kurz hoch, um die Feinde in die Flucht zu treiben. Die hat alles aus ihrem Körper rausgeholt und den Schnabel weit aufgerissen. Es war interessant und nur gut, dass die Jungen auf Tour waren. Jutta Wendt
Heute morgen war nur noch ein Fischadlerjunges im Nest. Unter Mamas Aufsicht ist der letzte von 3 Fischadlerjungen mehrmals vom Nest angehoben. Mit Sicherheit verlässt er heute auch das Nest. Dann heißt es an den Fischfang herangeführt zu werden. Jutta Wendt
Hallo liebe Fischadlerfreunde, heute Vormittag [06.07.22] waren Zweie unterwegs. Nun sind alle Geschwister wieder im Nest. Schönen Nachmittag wünscht Jana aus Berlin.