Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer e.V.
DANKE für die tollen Beobachtungen und Bilder. Tragen auch Sie zum Austausch bei. Wir freuen uns über mehr!
Senden Sie Ihre Meldung an: blog@oessm.org.Übersicht Westufer
-
Neueste Beiträge
Beobachtungsarchiv
Beobachtungen
Neueste Kommentare
- W. Simon bei Brutabbruch
- Marion Schunk bei Brutabbruch
- W. Simon bei Nachwuchs bei den Uhus
- W. Simon bei Ankunft des Männchens
- Karsten Brand bei Schleiereule im Kasten
Archiv der Kategorie: Seeadler
Seeadlernachwuchs
Hallo!
Ich konnte eben ein paar sehr imposante screenshots machen. Es ist immer wieder phantastisch, zusehen zu dürfen.
LG,
Antje Kleinert
Veröffentlicht unter Seeadler
Ein Kommentar
Fisch- und Seeadlerküken
Hallo,
hier auch noch mal Schnappschüsse der Webcams.
2 und 3 vom Seeadlerküken, schon ganz schön groß!
lG Andreas Bochmann
Veröffentlicht unter Fischadler, Seeadler
2 Kommentare
Seeadlernachwuchs 2016
Um den 08.04. scheint bei Familie Seeadler Nachwuchs geschlüpft zu sein – am 10.04. konnte sicheres Füttern beobachtet werden (siehe auch Kommentare von K. Löhmer/Andree)
Veröffentlicht unter Seeadler
2 Kommentare
Seeadlerbrut 2016
Am 02. März startete das Seeadlerpaar im Meerbruch vor der Livecam dieses Jahr mit der Brut, drei Tage später als 2015, zwei Tage eher als 2014. Der erwartete Schlupftermin liegt damit etwa Anfang-Mitte April..
Veröffentlicht unter Beobachtungen, Seeadler
2 Kommentare
Livecams
Liebe Besucher. Wir möchten Sie über den Stand des Livecamprojektes informieren.
Wir schrauben und basteln in den jetzigen Tagen an den Cams, damit sie zur Saison laufen. Um eine höhere Datenstabilität zu erreichen, haben wir eine neue 5 GHZ Funkstrecke aus dem Meerbruch in Richtung Station aufgebaut und testen noch Komponenten. Jede Kamera hängt an einer Funkeinheit im 5 GHZ Bereich. Teilweise müssen die Funksignale über Relaisstationen (Knotenpunkte) an die Station weitergeleitet werden, denn ein direkter Funkkontakt ist nicht immer möglich, denn die Funkstrecken laufen nur über Sichtverbindungen und da sind schon mal Baumgruppen und Häuser zwischen Kamerastandort und ÖSSM-Gebäude. Einige Funkstrecken haben rund 3 km Reichweite. Inzwischen haben wir eine zweite Antenne auf dem Haupthaus, die die Signale aus dem nördlichen Meerbruch aufnehmen kann.
Es gibt neben den eigentlichen Funkproblemen noch einige andere Schwierigkeiten. Die Kameras sind Netzwerkkameras und das Funknetzt ist ein WLAN Netzwerk wie an der häuslichen Fritzbox. Die Technik lässt sich gut vom PC programmieren, nur hilft das gar nichts, wenn ein Kabel von kleinen Säugetieren durchgebissen wird, wie wir es an einem Funkknotenpunkt hatte, dann ist alles weg. Dazu kommt noch, dass die Antennen und Funkmodule z. T. in 15 bis 20 m Höhe hängen, ohne Baumsteiger geht also viel gar nicht.
Ähnliches gilt für die Stromversorgung, die Kameras und die Funkeinheiten benötigen Strom, so dass wir mehrere Fotovoltaikanlagen aufgebaut haben. Leider haben schon mehrere Laderegler versagt, so dass es Probleme im Nachladen der Batterien gibt. Passiert das in der Brutzeit, müssen wir das so hinnehmen und die Übertragung ist evtl. unterbrochen. Die Laderegler schalten die Verbraucher aus, wenn die Batteriespannung zu stark abfällt, so dass es einige Tage dauern kann bis die Batterie wieder soweit geladen ist, dass der Laderegler den Strom freischaltet. So kann es passieren, dass nach mehreren Tagen ohne Sonne die Batterie leer ist und am darauffolgenden sonnigen Tag die Übertragung nicht stattfindet, da der Laderegler der Batterieladung den Vorrang einräumt. Sind mehrere Funkeinheiten hintereinander geschaltet, da die Funksignale über mehrere Punkte erfolgt, kann es auch zu Verkettungen kommen.
Auch sind die Kabelverbindungen der Fotovolatikelemente so manchen scharfen Zähnen ausgesetzt, wie wir feststellen mussten, und dann dringt Feuchtigkeit ist Kabel, es kommt zu Kriechströmen etc.. Die Batterien verlieren im Laufe der Zeit an Kapazität, so dass eine völlige Leistungsreserve nicht immer gegeben ist. Da eine 200 AH Batterie über 400,00 € kostet, können wir nicht wahllos die Batterien im Frühjahr austauschen.
Für die Internetnutzer kommt hinzu, dass wir einen nicht befriedigenden Upload der Daten haben. Er ist schon um das 20 fach höher als das was die Telekom uns bieten kann, denn wir sind bei einem privaten Anbieter Kunde (die Kosten sind zwar nicht das 20 fache, aber doch ein vielfaches). Häufig achtet man nur auf den werbetauglichen download für uns ist jedoch der upload wesentlich. Ein Bild der Fischadlerkamera ist ungefähr 80 kb groß, für einen flüssigen Film benötigt man 25 Bilder pro Sekunde. Das macht also 2000 kb in der Sekunde (= 2 MBit/s). Bei drei Kameras sind das also schon 6 MBit/s, sprich wir müssen ständig mit der Bildgröße jonglieren, da wir zur Zeit einen maximalen Upload von 8 MBit/s haben. Ich vermute mal die meisten Internetnutzer auf dem Lande haben deutlich weniger upload.
Das nächste Problem ist, dass wir die Bilder im Internet vervielfältigen müssen, bei der Masse an Livebildern (3 bis 5 Kameras) ist das auch nicht mehr so einfach. Daher haben wir in diesem Winter den Internetprovider gewechselt, damit wir einen leistungsfähigeren Internetserver haben. Die Vervielfältigungssoftware mit monatlichen Lizenzkosten betreut jetzt ein externer Dientsleister, denn die Performance ist auch nicht ganz simpel.
Kurzum ein aufwendiges Projekt, dass viel Zeit kostet (das wesentliche geht nur außerhalb der Arbeitszeit) und auch einiges an Geldern kostet. Ich möchte daher um Verständnis bitten, wenn etwas mal nicht klappt, denn es ist ein vielschichtiges, technisch anspruchsvolles System und wir machen vorrangig Naturschutz in der Fläche und können nicht immer sofort reagieren.
Die Kameras sind so eingestellt, dass sie bei besonderen Bewegungen vor der Linse automatisch Bilder speichern, anbei ein paar Seeadlerbilder der letzten Tage.
Viele Grüße Thomas Beuster
Veröffentlicht unter Beobachtungen, Livecams, Seeadler
2 Kommentare
Seeadler 2016
Auf dem Seeadlerhorst vor der Livecam ist nun wieder ein Seeadlerpaar bei der Brutvorbereitung zu sehen. Auch Kopulationen wurden bereits berichtet. Im vergangenen Jahr begann das Seeadlerpaar vor der Kamera Ende Februar mit der Brut.
Veröffentlicht unter Seeadler
6 Kommentare
Seeadler – zwei Videos
Hallo zusammen,
hier ein paar Minuten aus dem Alltag des Seeadlers:
hier ein paar Minuten aus dem Alltag des Seeadlers:
[YouTube-Videos! -> Datenschutzrichtlinien unter www.youtube.com]
1080p
und hier einmal alle Drei zusammen
Viel Spass.
Tschüss Jörg Semig
Veröffentlicht unter Beobachtungen, Seeadler
Schreib einen Kommentar
Seeadlervideo 2015
Hallo zusammen,
ein Video vom Seeadler.
Viel Spass.
Tschüss Jörg Semig
Veröffentlicht unter Beobachtungen, Seeadler
2 Kommentare
Seeadler – Jungvogel
Veröffentlicht unter Beobachtungen, Seeadler
Ein Kommentar
Seeadler – Nachwuchs
Am Karfreitagabend ist Familie Seeadler gewachsen. Die Altvögel standen mehr als das sie lagen, schauten aufgeregt nach unten, guckten zufrieden (Ja, das kann man tatsächlich erkennen) – der erste Jungvogel schien geschlüpft. Samstag sah es so aus und Ostersonntag wurde ganz sicher gefüttert. Vielleicht ist noch ein Geschwister dazu gekommen.
Veröffentlicht unter Seeadler
2 Kommentare
2015
Seit dem 28. Februar 2015 ist das Seeadlerpaar vor der Livecam am Brüten, ein paar Tage eher als im vergangenen Jahr 2014.
Die imposanten Seeadler sind, wenn sie tief im Horst liegen, nicht einfach zu erkennen – also schauen Sie genau hin, meist lässt sich der aufmerksame Kopf über den Horstrand hinweg mit etwas Geduld gut erkennen! Vll. haben Sie auch Glück und können eine Brutablösung beobachten?
Veröffentlicht unter Seeadler
Schreib einen Kommentar
Fotos Webcam
Veröffentlicht unter Fischadler, Seeadler
Schreib einen Kommentar
Schnappschuss Webcam
Andreas Bochmann schrieb uns Dienstagabend:
Hallo,
falls Interesse hier zwei Schnappschüsse von den Jungen
Andreas Bochmann
Veröffentlicht unter Beobachtungen, Fischadler, Seeadler
Schreib einen Kommentar
Seeadlerküken
Mittlerweile sind die Seeadlerküken etwas über 14 Tage alt und immer häufiger kann man sie vom Rundweg, aber auch per Livecam über den Horstrand hinweg entdecken. Gestern gelangen Schnappschüsse der zwei weißen Küken, als ein Elternteil sie fütterte:
Veröffentlicht unter Seeadler
Schreib einen Kommentar
Seeadlerküken geschlüpft?!
Bereits gestern (09.04.) und auch heute (10.04.2014) konnten die adulten Vögel dabei beobachtet werden, wie sie mehrmals „neugierig“ in die Horstmulde guckten. Solch ein Verhalten deutet auf den erfolgten Schlupf des ersten Kükens hin. Bevor der Nachwuchs jedoch das erste Mal über den Horstrand guckt und gesehen werden kann, wird es noch eine Weile dauern. Die Nestlingsdauer beträgt etwa 80-90 Tage, mit ca. 70 Tagen unternehmen Jungseeadler die ersten Flüge.
Veröffentlicht unter Seeadler
2 Kommentare
Seeadler 2 April Autobilder Livecam
Veröffentlicht unter Seeadler
Schreib einen Kommentar
Stare
Gegen Abend kann man zur Zeit häufig Stare in die Pappeln um den Seeadlerhorst einfliegen sehen, wie folgende Fotos von vergangenem Dienstag zeigen.
Veröffentlicht unter Seeadler
Schreib einen Kommentar
Brutbeginn Seeadler
Heute, 04.03.2014, haben die Seeadler mit der Brut begonnen: seit sieben Uhr ist der Horst kontinuierlich von einem tief sitzenden Adler besetzt. „Duckt“ sich der Adler tief in die Horstkuhle ist er -wie im Gelände- kaum bis überhaupt nicht zu sehen. Mit etwas Geduld sieht man jedoch meist den Kopf aus den Zweigen luken.
Die Brutzeit beträgt ca. 40 Tage – erwarteter Schlupftermin ist demnach um den 13. April herum!
Veröffentlicht unter Seeadler
Ein Kommentar
Nicht immer leicht zu sehen…
… sind die großen Greifvögel in ihrem Horst – dann ist ein scharfes Auge gefragt:
Auf den folgenden Fotos ist jeweils mindestens ein Seeadler anwesend!
Veröffentlicht unter Seeadler
Schreib einen Kommentar