Archiv der Kategorie: Livecams

Hier werden alle Ereignisse zu den Livecams gespostet.

Fischadler

Hallo zusammen,
konnte heute Morgen zum ersten Mal eindeutig 3 Eier im Nest feststellen
Gruß L. Römermann

Veröffentlicht unter Fischadler | 4 Kommentare

Erste Flussseeschwalben am Brutfloß 2016

Seeschwalbe 2-20160502-1619205162… und hier auf dem Bild eine Lachmöwe (vorne).

Veröffentlicht unter Flussseeschwalbe | Schreib einen Kommentar

Eier

Dann und wann lässt sich ein Blick auf ein Fischadlerei im Horst erhaschen, doch das Zählen ist nicht so einfach – bislang konnten wir immer nur ein Ei zur selben Zeit sicher erkennen, sie scheinen jedoch an verschiedenen Stellen zu wenden. Im letzten Jahr zog das Fischadlerpaar vor der Kamera drei Jungvögel erfolgreich groß. Folgend ein paar Fotos.

Nun konnte man deutlich zwei Eier im Horst erkennen (siehe auch Kommentar Sylvia):

 

Veröffentlicht unter Fischadler | 7 Kommentare

Brutbeginn

Das „alte“ Fischadlerweibchen hat mit der Brut auf dem Horst vor der Kamera begonnen. Am Abend des 14.04. ließ sich noch nichts erkennen, doch bereits auf den ersten Bildern am 15.04. gegen 6:15 Uhr saß ein brütender Vogel dort.

 

Veröffentlicht unter Fischadler | Ein Kommentar

Seeadlernachwuchs 2016

Um den 08.04. scheint bei Familie Seeadler Nachwuchs geschlüpft zu sein – am 10.04. konnte sicheres Füttern beobachtet werden (siehe auch Kommentare von K. Löhmer/Andree)

Veröffentlicht unter Seeadler | 2 Kommentare

Livecam Fischadler

Hallo,

auch heute war wieder was bei den Fischadlern los, leider konnte ich nur kurz Screenshots auf dem Handy aufnehmen. 🙂

Liebe Grüße,
A. Fischer

Veröffentlicht unter Beobachtungen, Fischadler | Schreib einen Kommentar

Fischadler – Landung

M. Kemper sendete uns die Collage vom Landeanflug eines Fischadlers.

Veröffentlicht unter Beobachtungen, Fischadler | Schreib einen Kommentar

Rosamunde Pilcher im Meerbruch

Die Ereignisse am Webcam-Fischadlernest überschlugen sich in den letzten Tagen:

Ostersonntag traf das Männchen ein, Ostermontag das beringte Weibchen 0PA. Man baute, kopulierte, das Männchen schleppte Fische herbei. Alles für die Neue, denn in den letzten beiden Jahren brütete er (wir gehen anhand der Gefiedermerkmale davon aus, dass es das Vorjahresmännchen ist, ganz sicher ist sowas nie) mit einer anderen: Streifi – so genannt wegen ihrer dunklen, stark gestreiften Brust.

DANN KAM ES WIE ES KOMMEN MUSSTE: Donnerstag Mittag war Streifi da, das Vorjahresweibchen. Zunächt wurde sie vom Männchen attackiert (vielleicht auch vom Weibchen), aber se ließ sich nicht verscheuchen und übernahm ihren alten Nistplatz. Donnerstag 19:00 eine Kopula auf dem Nest – mit welcher?

Freitag: Das Männchen kopuliert mit Streifi auf dem Nest, füttert, bringt Nistmaterial. 0PA sitzt gegen 10:30 vorübergehend auf einer anderen Nisthilfe, ein Männchen kommt dazu, Kopula, Nestbau. Das Männchen fliegt kurze Zeit später ab, nimmt einen kleinen Ast und fliegt zu dem Webcamnest, kopuliert mit Streifi.

Soweit der Stand von gestern, heute Morgen waren Streifi und das Männchen auf dem Webcam-Nest.

So, das ist schon jetzt drehbuchreif. Rosamunde Pilcher im Meerbruch! ZDF wird vermutlich demnächst berichten…

Beste Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen, Fischadler | 2 Kommentare

„Altes“ Weibchen

Heute kam das Weibchen von letztem Jahr (auffällige stark gestrichelte, „gestreifte“ Brustfärbung) vor der Livecam an, es vertrieb „OPA“ und war bereits am Herrichten des Nistmaterials. Auch das Männchen scheint aktuell nicht mit dem neuen Weibchen zufrieden zu sein. – ein paar Fotos anbei. Mal sehen, was weiter geschieht.

Veröffentlicht unter Fischadler | 2 Kommentare

Fischadler

Er ist zurück!
In Erwartung schöner Beobachtungen!

Grüsse aus Ganderkesee
Hans-Hubert Reisch

 

Veröffentlicht unter Fischadler | Ein Kommentar

Fischadler 2016

Gerade kopulierten zwei Fischadler vor der Kamera, das Männchen könnte anhand der Färbung das selbe sein wie im vergangenen Jahr, das Weibchen, das sich vor der Kamera aufhielt war ein anderes, es ist beringt. Farbring (linkes Bein) weiß auf schwarz O PA …

OPA wurde 2009 in Waren, Mecklenburg-Vorpommern beringt, im Juni 2011 wurde sie das erste Mal am Steinhuder Meer gesichtet. 2013 liegt eine Brutzeitfeststellung des Vogels am Dümmer vor, 2014 wurde sie am 07.04. wieder am Steinhuder Meer auf dem Nest fotografiert und am 29.03.2016 nun die Sichtung per Livecam.

Veröffentlicht unter Fischadler | Ein Kommentar

Rückkehr eines Fischadlers 28.03.2016 – 09.54 Uhr

Hallo zusammen,
frohe Kunde – Rückkehr des (eines) Fischadlers.

Gute Beobachtungen
Wolfgang

Veröffentlicht unter Beobachtungen, Fischadler | Schreib einen Kommentar

Fischadler am Nest Meerbruchswiesen

Hallo,

heute sahen wir um 14:20 Uhr zum ersten Mal einen Fischadler (Männchen) das Nest vor der WEBCAM anfliegen. Wir hoffen natürlich, dass die Vögel auch 2016 wieder erfolgreich brüten…

Beste Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen, Fischadler | 2 Kommentare

Besuch auf dem Fischadlerhorst

Heute Vormittag und auch heute Nachmittag landete der bereits meherere Tage am Steinhuder Meer anwesende Steinadler mehrmals auf dem Fischadlerhorst vor der ÖSSM-Livecam.. Wir haben ein paar der enstandenden Bilder herausgesucht. Gut ist zu erkennen, dass der Vogel am linken Bein beringt ist.

Veröffentlicht unter Beobachtungen, Fischadler | 3 Kommentare

Seeadlerbrut 2016

Am 02. März startete das Seeadlerpaar im Meerbruch vor der Livecam dieses Jahr mit der Brut, drei Tage später als 2015, zwei Tage eher als 2014. Der erwartete Schlupftermin liegt damit etwa Anfang-Mitte April..

Veröffentlicht unter Beobachtungen, Seeadler | 2 Kommentare

Livecams

Liebe Besucher. Wir möchten Sie über den Stand des Livecamprojektes informieren.

Wir schrauben und basteln in den jetzigen Tagen an den Cams, damit sie zur Saison laufen. Um eine höhere Datenstabilität zu erreichen, haben wir eine neue 5 GHZ Funkstrecke aus dem Meerbruch in Richtung Station aufgebaut und testen noch Komponenten. Jede Kamera hängt an einer Funkeinheit im 5 GHZ Bereich. Teilweise müssen die Funksignale über Relaisstationen (Knotenpunkte) an die Station weitergeleitet werden, denn ein direkter Funkkontakt ist nicht immer möglich, denn die Funkstrecken laufen nur über Sichtverbindungen und da sind schon mal Baumgruppen und Häuser zwischen Kamerastandort und ÖSSM-Gebäude. Einige Funkstrecken haben rund 3 km Reichweite. Inzwischen haben wir eine zweite Antenne auf dem Haupthaus, die die Signale aus dem nördlichen Meerbruch aufnehmen kann.

Es gibt neben den eigentlichen Funkproblemen noch einige andere Schwierigkeiten. Die Kameras sind Netzwerkkameras und das Funknetzt ist ein WLAN Netzwerk wie an der häuslichen Fritzbox. Die Technik lässt sich gut vom PC programmieren, nur hilft das gar nichts, wenn ein Kabel von kleinen Säugetieren durchgebissen wird, wie wir es an einem Funkknotenpunkt hatte, dann ist alles weg. Dazu kommt noch, dass die Antennen und Funkmodule z. T. in 15 bis 20 m Höhe hängen, ohne Baumsteiger geht also viel gar nicht.

Ähnliches gilt für die Stromversorgung, die Kameras und die Funkeinheiten benötigen Strom, so dass wir mehrere Fotovoltaikanlagen aufgebaut haben. Leider haben schon mehrere Laderegler versagt, so dass es Probleme im Nachladen der Batterien gibt. Passiert das in der Brutzeit, müssen wir das so hinnehmen und die Übertragung ist evtl. unterbrochen. Die Laderegler schalten die Verbraucher aus, wenn die Batteriespannung zu stark abfällt, so dass es einige Tage dauern kann bis die Batterie wieder soweit geladen ist, dass der Laderegler den Strom freischaltet. So kann es passieren, dass nach mehreren Tagen ohne Sonne die Batterie leer ist und am darauffolgenden sonnigen Tag die Übertragung nicht stattfindet, da der Laderegler der Batterieladung den Vorrang einräumt. Sind mehrere Funkeinheiten hintereinander geschaltet, da die Funksignale über mehrere Punkte erfolgt, kann es auch zu Verkettungen kommen.

Auch sind die Kabelverbindungen der Fotovolatikelemente so manchen scharfen Zähnen ausgesetzt, wie wir feststellen mussten, und dann dringt Feuchtigkeit ist Kabel, es kommt zu Kriechströmen etc.. Die Batterien verlieren im Laufe der Zeit an Kapazität, so dass eine völlige Leistungsreserve nicht immer gegeben ist. Da eine 200 AH Batterie über 400,00 € kostet, können wir nicht wahllos die Batterien im Frühjahr austauschen.

Für die Internetnutzer kommt hinzu, dass wir einen nicht befriedigenden Upload der Daten haben. Er ist schon um das 20 fach höher als das was die Telekom uns bieten kann, denn wir sind bei einem privaten Anbieter Kunde (die Kosten sind zwar nicht das 20 fache, aber doch ein vielfaches). Häufig achtet man nur auf den werbetauglichen download für uns ist jedoch der upload wesentlich. Ein Bild der Fischadlerkamera ist ungefähr 80 kb groß, für einen flüssigen Film benötigt man 25 Bilder pro Sekunde. Das macht also 2000 kb in der Sekunde (= 2 MBit/s). Bei drei Kameras sind das also schon 6 MBit/s, sprich wir müssen ständig mit der Bildgröße jonglieren, da wir zur Zeit einen maximalen Upload von 8 MBit/s haben. Ich vermute mal die meisten Internetnutzer auf dem Lande haben deutlich weniger upload.

Das nächste Problem ist, dass wir die Bilder im Internet vervielfältigen müssen, bei der Masse an Livebildern (3 bis 5 Kameras) ist das auch nicht mehr so einfach. Daher haben wir in diesem Winter den Internetprovider gewechselt, damit wir einen leistungsfähigeren Internetserver haben.  Die Vervielfältigungssoftware mit monatlichen Lizenzkosten betreut jetzt ein externer Dientsleister, denn  die Performance ist auch nicht ganz simpel.

Kurzum ein aufwendiges Projekt, dass viel Zeit kostet (das wesentliche geht nur außerhalb der Arbeitszeit) und auch einiges an Geldern kostet. Ich möchte daher um Verständnis bitten, wenn etwas mal nicht klappt, denn es ist ein vielschichtiges, technisch anspruchsvolles System und wir machen vorrangig Naturschutz in der Fläche und können nicht immer sofort reagieren.

Die Kameras sind so eingestellt, dass sie bei besonderen Bewegungen vor der Linse automatisch Bilder speichern, anbei ein paar Seeadlerbilder der letzten Tage.

Viele Grüße Thomas Beuster

Veröffentlicht unter Beobachtungen, Livecams, Seeadler | 2 Kommentare

Wintergrüße…

….vom Fischadlerhorst.
Wir testen die Verbindungen, bei Sonne ist alles gut. Hoffentlich mögen die Akkus die Kälte.

Viele Grüße

Thomas

2016Fischadler18-01

Veröffentlicht unter Beobachtungen, Fischadler | 3 Kommentare

Seeadler 2016

Auf dem Seeadlerhorst vor der Livecam ist nun wieder ein Seeadlerpaar bei der Brutvorbereitung zu sehen. Auch Kopulationen wurden bereits berichtet. Im vergangenen Jahr begann das Seeadlerpaar vor der Kamera Ende Februar mit der Brut.

Veröffentlicht unter Seeadler | 6 Kommentare

Update Fischadler Webcam

Hallo liebe Betrachter

Wir hatten in letzter Zeit einige Übertragungsprobleme, es schien an Kamera und Funkmodul zu liegen. Somit haben wir den schönen Herbst für die ersten Wartungsarbeiten genutzt. Mit viel Technik und einem begnadeten Baumkletterer sind zum Kunsthorst aufgebrochen. Wir haben die Antennen tiefer gesetzt, da es anscheinend unter dem Metallnistkorb zu Datenreflexionen kommt. Die Axiskamera (Model P 3364 mit 2,5 mm Weitwinkel) stockte auch vor Ort immer wieder, sodass wir die Stromspeisung (Power over ethenet 48 Volt gespeist mit 12 Volt) getauscht haben. Nachdem dies nicht den gewünschten Erfolg hatte, haben wir unsere Ersatzkamera (Nachfolgemodell P 3365) montiert und diesen Tausch genutzt um ein Außenmikrofon anzuschließen. Also nun mit Ton!

Probeweise habe ich, dann das Bild mal auf 16.9 gesetzt. Die völlig waagerechte Ausrichtung ist uns nicht gelungen, denn der Horst und die Halterung sind leicht schief und wenn der Baumkletterer oben ist sieht auch alles ganz anders aus und er muss mit ganzen langen Armen an der offenen Kamera montieren.

Ansonsten finde ich, dass alles gut geklappt hat und ich freue mich auf gute und spannende Beobachtungen.

Thomas

 

Veröffentlicht unter Fischadler, Livecams | 2 Kommentare

2. erfolgreiche Brut 2015

Nach nur einem Jungtier, welches vor einigen Wochen flügge war, folgen nun 3 weitere Jungtiere aus der zweiten Brut. Sie sind gestern am 22.07.2015 ausgeflogen.

Veröffentlicht unter Rauchschwalbe | Ein Kommentar