Hallo Oessm Team,
hier unsere Beobachtung vom 09.05.2021 am Erweiterung Vogelbiotop.
Wir sind der Meinung das es sich um ein Flussuferläufer handelt.
Schöne Grüße
Achim & Ramona Vonhoff
Hallo Oessm Team,
hier unsere Beobachtung vom 09.05.2021 am Erweiterung Vogelbiotop.
Wir sind der Meinung das es sich um ein Flussuferläufer handelt.
Schöne Grüße
Achim & Ramona Vonhoff
Heute habe ich kurz auf die Vogelbiotopkamera zugegriffen und eine virtuelle Rundtour gemacht, dabei konnte ich ein paar sehr schöne Bilder vom Kuckuck machen, leider ist die Auflösung sehr gering, da muss ich mal nach den Eiunstellungen sehen!
Grüße Thomas
Hallo,
wir waren heute den ganzen Tag draußen unterwegs und haben mal alles aufgeschrieben, was wir so gesehen haben:
ÖSSM-Gründstück:
Amsel
Blaumeise
Grünfink
Hausrotschwanz
Haussperling
Kohlmeise
Stare
Ringeltaube
Weißstorch
Turmfalke
Meerbruchswiesen:
Mauersegler
Rauchschwalben
Zilpzalp
Mönchgrasmücke
Buchfink
Stieglitz
Gelbspötter
Rabenkrähe
Heckenbraunelle
Kuckuck
Feldlerche
Graugans
Braunkehlchen
Dorngrasmücke
Jagdfasane
Schafstelze
Rotmilan
Fitis
Stockente
Goldammer
Elster
Feldschwier
Seeadler
Kiebitz
Fischadler
Bachstelze
Graureiher
Schwarzkehlchen
Bruchwasserläufer
Grünschenkel
Sandregenpfeifer
Weißwangengans
Schnatterente
Temminckstrandläufer
Flussuferläufer
Brandgans
Pfeifente
Krickente
Nachtigall
Höckerschwan
Löffelente
Teichrohrsänger (gehört)
Silberreiher
Steppenmöwe
Lachmöwe
Knäckente
Bluthänfling
Raubseeschwalbe
Zwergtaucher
Reiherente
Blaukehlchen
Mehlschwalbe
Nilgans
Steinschmätzer
Schwarzmilan
Kormoran
Weg zum Heyeglassee:
Wacholderdrossel
Dohle
Gartenbaumläufer
Grünspecht
Trauerschnäpper
Kolkrabe
Sommergoldhännchen
Moorente
Schwarzspecht
Beste Grüße:)
Meike & Moritz
Bereich : vom Heudamm aus
1 Braunkehlchen M ( im Bereich der Kuhweide )
1 Schwarzkehlchen W
Blaumeisen
Buchfinken
Bruchwasserläufer
1 Rotschenkel
Knäkenten
1 Blaukehlchen M
1 Feldschwirl
3 Rotmilan
1 Mäusebussard
Gruß
Claus-Dieter Boehm
Hallo,
Wir waren heute, am 30.04.2021, im Hagenburger Schlosspark unterwegs und haben folgendes gehört und/oder gesehen:
2 Stieglitze
5 Wacholderdrosseln
2 Nachtigallen
2 Singdrosseln
5 Buchfinken
6 Kohlmeisen
3 Ringeltauben
1 Goldammer
7 Amseln
6 Zilpzalpe
9 Mönchgrasmücken
1 Kleiber
1 Kuckuck (aus der Ferne)
2 Rauchschwalben
1 Bachstelzen
1 Teichhuhn
19 Graugänse (übergeflogen)
8 Stockenten
3 Schnatterenten
2 Moorenten
1 Graureiher
1 Schwarzspecht
3 Rabenkrähen
1 Buntspecht
2 Hohltauben
1 Schwanzmeise
9 Höckerschwäne (übergeflogen)
1 Grünspecht
2 Haussperlinge
2 Feldsperlinge
1 Rotkehlchen
2 Blaumeisen
1 Graureiher
Sehr schön!
Beste Grüße
Meike W., Greta N., Svea S., Jakob L. und Moritz P.
Neue Moorhütte – 16:20 – 16:55 Uhr
***********************************
Höckerschwan 5
Stockente 8
Löffelente > 70
Tafelente 1 M
Reiherente 6 M, 5 W
Haubentaucher > 51
Kormoran 4
Silberreiher 2
Fischadler 1
Trauerschnäpper 1 M singend Erstbeobachtung
Meerbruchswiesen – Nordrand bis Vogelbiotop – 17:10 – 21:00 Uhr
***********************************************************
Höckerschwan 2
Graugans 44 darunter 5 Familien
Brandgans 17
Nilgans 3
Pfeifente 4
Stockente > 16
Schnatterente > 138
Spießente 17 M, 11 W
Krickente > 96
Knäkente 26 M, 10 W
Löffelente > 231
Tafelente 1 M
Reiherente 4 M, 3 W
Zwergtaucher 1
Silberreiher 1
Fischadler 2
Rohrweihe 1 (-2) W
Kranich ~ 42 darunter ein Nichtbrütertrupp von ~ 35
Austernfischer 1
Kiebitz 3
Flussregenpfeifer 2
Kiebitzregenpfeifer 1 durchziehend, nur gehört
Bekassine 2
„Schnepfe“ 1 Erweiterungsfläche, am Damm entlang des Heudamms auf nahe Distanz auffliegend und nach kurzer Strecke wieder einfallend. Stumm auffliegend. Flacher gerader Flug. Möglicherweise wieder eine Zwergschnepfe. Größe konnte leider nicht eingeschätzt werden. Doppelschnepfe denkbar, aber kein am Schwanz gesehen. Auf keinen Fall eine Bekassine. Schnabel zu kurz. Außerdem hätte diese in der Regel „gerätscht“.
Rotschenkel 2
Dunkelwasserläufer 3
Bruchwasserläufer 3
Kampfläufer 2
Steppenmöwe 5 immat.
RAUBSEESCHWALBE 1 Vogelbiotop-Erweiterung / 18:15 Uhr auf weite Distanz und 19:30 Uhr aus maximal 150 m. 20:15 Uhr war der Vogel weg.
Kuckuck 1 M erster Rufer / Erstbeobachtung 2021
Feldschwirl 1 M zaghaft singend / Erstbeobachtung 2021
Schilfrohrsänger 1 M
Teichrohrsänger 2 M
Gartenrotschwanz 1 M singend
Nachtigall 1 M singend Erstbeobachtung
Blaukehlchen 3 M
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Hallo zusammen,
hier ein Belegfoto für die Raubseeschwalbe, die gegen 13.00 Uhr im Vogelbiotop Erweiterungsfläche rastete. Nachdem der Seeadler alle Vögel hochgescheucht hatte, ist sie wohl Ri. Meer abgeflogen.
Viele Grüße
Sigrid Lange
B.R. meldete für gestern Abend eine Raubseeschwalbe aus der Erweiterungsfläche Vogelbiotop.
u.a.
5 Stelzenläufer waren in den Meerbruchswiesen (erst Vogelbiotop, dann Erweiterungsfläche)
auf der Schwarzstorchfläche die ersten Kiebitzküken
zudem u.a.
4 Braunkehlchen, Nonnengans, Brandgänse, Spießenen, Knäkenten, Pfeifenten, Schnatterenten, Reiherenten, Krickenten, Löffelenten, div. Grünschenkel, Flussregenpfeifer, 2Rotschenkel, 5 Dunkelwasserläufer, > 29 Kampfläufer, > 9 Bruchwasserläufer….
Viele Grüße
Eva