Heute wieder mal nach langer Zeit, da ja einigermaßen Wetter abgesagt war, früh unterwegs.
LG
Wilhelm Plötz
Heute wieder mal nach langer Zeit, da ja einigermaßen Wetter abgesagt war, früh unterwegs.
LG
Wilhelm Plötz
Heute wieder früh unterwegs gewesen. Das highlight heute morgen war eine Zwergseeschwalbe, aber leider zu weit entfernt.
LG
Wilhelm Plötz
Am Wochenende wurde ein Odinshühnchen im Prachtkleid im Vogelbiotop gesehen, heute morgen konnten wir es nicht mehr entdecken.
In der Überschwemmungswiese u.a.
2 Kampfläufermännchen Prachtkleid
2 Dunkelwasserläufer
>= 3 Rotschenkel
Waldwasserläufer
Flussregenpfeifer
Kiebitze
Blaukehlchen am Singen
Freitag den 13.06 auf dem Weg zum Turm. Kurzer Blick in Hütte 1, hier links und rechts 5 Kraniche. Erst einmal sitzen und dann hängen geblieben. Weit entfernt auf der Fläche noch ca 12 Kraniche. In der Zeit noch eine Rotte Wildschweine, eine Nutriafamilie und ein Fuchs mit „Beute“, ein abgenagter Fisch und ein Rehbock rechts von der Hütte. Die Kraniche streiften mit ihrem Schabel immer wieder an den Grasrispen entlang. Nahmen sie kleine Insekten auf oder streiften sie Samen ab? Erst direkt vor der Hütte konnte ich dann sehr schön beobachen, wie sie Grassamen abstreiften und als Nahrung aufnahmen. Eine doch sehr mühsame Art sich zu ernähren. Auf der Rückfahrt dann noch eine Goldammer im passenden goldenen Abendlicht.
MfG
Wilhelm Plötz
20.05.2025 Interessante Beobachtung Erweiterung Vogelbiotop bei den Sperrpfosten: Dorngrasmücke kommt mit gelber Raupe auf einen der Äste die die Sperre bilden. Hier schlägt sie die Raupe mehrmals auf den Ast. Ob die Raupe dabei ihren Darm entleert? Jjedenfalls tritt eine schwärzliche Masse aus dem Hinterleib der Raupe aus. Diese wischt die Dorngrasmücke am Ast ab und bringt dann erst die Raupe zu ihren Jungen.
MfG
Wilhelm Plötz
Heute Vormittag, 22.05.2025, im Vogelbiotop und Erweiterungsfläche u.a.:
1 Sichler (Fund Andree)
12 Sandregenpfeifer
1 Zwergstrandläufer
1 Grünschenkel
8 Rotschenkel
1 Flussregenpfeifer
div. Kiebitze, z.T mit Küken
2 Löffler
Knäkente
Löffelente
Brandgans
Meerbruchswiesen – Nordrand bis Vogelbiotop-Erweiterung – 16:50 – 19:35 Uhr
Art | Anzahl |
---|---|
Höckerschwan | 3 ad. |
Graugans | ~ 180 |
Brandgans | 1 |
Stockente | > 81 |
Schnatterente | > 142 |
Krickente | 2 M, 1 W |
Knäkente | 3 M, 1 W |
Löffelente | > 13 |
Reiherente | 9 M, 3 W |
Seeadler | 1 ad., Beute tragend (Fisch – vermutlich Brasse) |
Wespenbussard | 1, 18:40 Uhr zur Rast im Erlenbruch am Westufer einfallend |
Kranich | 7 (mindestens 2 Revierpaare) |
Blässhuhn | > 29 |
Austernfischer | 1 |
Kiebitz | 30 ad., 1 Pulli |
Flussregenpfeifer | 2 (2 Reviere) |
Sandregenpfeifer | 8 |
Bekassine | 2 (2 Reviere) |
Sichelstrandläufer | 1 |
Zwergstrandläufer | 1 |
Rotschenkel | 2 |
Grünschenkel | 2 |
Flussseeschwalbe | 4 |
Weißbartseeschwalbe | 1 |
Gelbspötter | 1 M |
Sumpfrohrsänger | 1 M |
Blaukehlchen | 1 M |
Nachtigall | 2 M |
Schwarzkehlchen | 1 M, futtertragend |
Neuntöter | 1 M |
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Erweiterung Vogelbiotop: Der Fischadler zieht häufig seine Kreise und fängt dann im Laufe des Nachmittags 2 Fische aus dem Vogelbiotop. Mehrere Flussseeschwalben versuchen ihr Glück, aber mit mäßigem Erfolg. Zweimal fliegt tief ein Kranich vorbei. Am Westturm dann 2 Moorenten im Vorbeiflug. Auf dem Nachhauseweg dann zwischen Fahrradabstellplatz und Südbach auf der linken Seite zwei junge Kiebitze. Als eine Brandgans angeflogen kommt, wird sie gleich von einem Altvogel attackiert.
LG
Wilhelm Plötz
Alle drei Jungvögel sind geschlüpft, der erste am 10.05.2025 (39 Tage), der zweite am 11.05. und der dritte heute Nachmittag, 12.05.2025. Auch ein Schlupf nach 37 Tagen ist bei uns keine Seltenheit.
Eure Bilder und Meldungen folgen!
Heute u.a.
im Kleinen Vogelbiotop
1 Flussregenpfeifer
1 Bruchwasserläufer
1 Bekassine
Kibitz mit Küken
im Vogelbiotop/Erweiterungsfläche
2 Uferschnepfen
>= 3 Rotschenkel
>= 3 Grünschenkel
>= 4 Bruchwasserläufer
>= 1 Bekassine
1 Alpenstrandläufer
4 Temminckstrandläufer
Heute Morgen in den Meerbruchswiesen im Bereich KleinesVogelbiotop u.a.
1 Uferschnepfe
1 Löffler
10 Temminckstrandläufer
Grünschenkel
Rotschenkel
Bekassine
Flussregenpfeifer
Bruchwasserläufer
Waldwasserläufer
Meerbruchswiesen – Nordrand bis Vogelbiotop-Erweiterung – 17:40 – 21:00 Uhr
*****************************************************************************
Höckerschwan 2 ad.
Graugans > 75 ad. 9 Familien
Blässgans 1 K2 Überschwemmungswiese zwischen Graugänsen
Brandgans 9
Pfeifente 1 M (Revierverhalten?)
Stockente ~ 140
Schnatterente > 258
Krickente 1
Knäkente 5 M
Löffelente 12 M, 2 W
Tafelente 1 M
Zwergtaucher 1
Schwarzhalstaucher 1 Überschwemmungswiese
Löffler 1 19:00 Uhr Überschwemmungswiese
Silberreiher 2
Fischadler 1 18:20 Uhr auf Kunsthorst im Dreckmoor
Seeadler 1 ad. 20:30 Uhr am Rand der Überschwemmungswiese einfallend, dabei alle Enten verscheuchend
Kranich > 46 Nichtbrüter-Trupps in den Wiesen (25, 13 und 8)
Kranich 6 (4 Reviere)
Blässhuhn > 68
Kiebitz 28 ad., 1 Pulli
Flussregenpfeifer 2
Uferschnepfe 1 über Erweiterungsfläche umherfliegend, jedoch nicht einfallend gesehen
Bekassine 1
Regenbrachvogel > 1 nur gehört, vermutlich durchziehend
Sichelstrandläufer ~ 10 Erweiterungsfläche rufend überfliegend und westlich davon im zentralen Wiesenbereich einfallend
Grünschenkel 10
Rotschenkel 4
Dunkelwasserläufer 4
Bruchwasserläufer > 9
Flussuferläufer 3
Kampfläufer > 25
Steinwälzer 1
Lachmöwe ~ 100
Steppenmöwe 10 immat. Unterschiedlichen Alters
Flussseeschwalbe 2
Schilfrohrsänger 2 M
Feldschwirl 2 M
Blaukehlchen 1 M
Nachtigall 2 M
Ansonsten
Nutria 1 Ex. Überschwemmungswiese, ruhig äsend, dabei von zwei Kiebitzen zu Fuß attackiert bzw. bedroht.
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Beobachtungen 1.5.25, später Nachmittag
Steinhuder Meer Promenade Hagenburger Kanal bis Steibhude
mehrere hundert Trauerseeschwalben
Beobachtungen 2.5.25 nachmittags
Meerbruchswiesen – Nordrand bis Vogelbiotop-Erweiterung
3 Raubseeschwalben !!!
2 Säbelschnäbler
6 Braunkehlchen
ca. 30 Kampfläufer
2 Grünschenkel
1 Dunkler Wasserläufer
ca. 40 Bruchwasserläufer
1 Schwarzhalstaucher
4 Kiebitz Pulli
Schnatter-, Krick-, Reiherenten, Brandgänse
Chrstian Weigel
Meerbruchswiesen – Nordrand bis Vogelbiotop-Erweiterung – 17:40 – 20:30 Uhr
***************************************************************************
Höckerschwan 4 ad.
Graugans 10 ad. + 11 Pulli (1 Familie)
Brandgans 24
Stockente > 147
Schnatterente > 262
Spießente 1 M
Krickente > 75
Knäkente 2 M
Löffelente > 100
Tafelente 3 M, 1 W
Reiherente 12 M, 5 W
Fischadler 1 Ex. Auf Kunsthorst nördliches Dreckmoor von 18:40 – 20:15 Uhr sitzend
Zwergtaucher 2
Kranich 29 Nichtbrüter + 2 Standpaare
Blässhuhn > 23
Teichhuhn 1
Kiebitz > 25 ad. + 2 Pulli (1 Familie) / 2 W brütend
Flussregenpfeifer 1
Bekassine 4
Dunkelwasserläufer 1
Rotschenkel 1
Bruchwasserläufer 2
Flussuferläufer 2
Kampfläufer 27
Grünschenkel 2
Steppenmöwe 1 ad., 4 immat.
Flussseeschwalbe 2
Kuckuck 2 M
Uferschwalbe > 20
Feldschwirl 1 M
Schilfrohrsänger 3 M
Nachtigall 1 M
Blaukehlchen 2 M
Schwarzkehlchen 1 M, 1 W
Weidenmeise 1 M
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Meerbruchswiesen | Nordrand bis Vogelbiotop-Erweiterung – 16:50 – 20:10 Uhr |
---|---|
Höckerschwan | 3 |
Graugans | 12 ad. / 1 Familie (erste Gössel) |
Brandgans | 27 |
Pfeifente | 6 |
Stockente | > 116 |
Schnatterente | > 687 |
Krickente | > 217 |
Knäkente | 19 M, 5 W |
Löffelente | > 407 |
Tafelente | 2 M, 1 W |
Reiherente | 8 M, 3 W |
Zwergtaucher | 2 – Überschwemmungswiese |
Schwarzhalstaucher | 2 – Erweiterungsfläche |
Rotmilan | 3 |
Teichhuhn | 3 |
Blässhuhn | > 65 |
Kranich | > 50 Ex. um 19:40 zum Schlafen im Zentralbereich einfallend |
Kranich | 2 + 1 – Reviervögel im Vogelbiotop bzw. der Erweiterungsfläche |
Austernfischer | 1 |
Kiebitz | > 10 |
Flussregenpfeifer | 1 |
Bekassine | 2 |
Rotschenkel | 3 |
Grünschenkel | 1 |
Waldwasserläufer | 4 |
Bruchwasserläufer | 1 |
Blaukehlchen | 2 M |
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Meerbruchswiesen | Winzlar bis Vogelbiotop-Erweiterung – 11:30 – 15:45 Uhr |
---|---|
Höckerschwan | 2 ad. |
Graugans | > 115 |
Blässgans | 2 |
Weißwangengans | 4 |
Brandgans | 9 (-16?) – ein 7er-Trupp an 2 Stellen – eventuell doppelt erfasst |
Pfeifente | 5 |
Stockente | > 101 |
Schnatterente | > 348 |
Spießente | 2 |
Krickente | > 330 |
Knäkente | 19 (davon 15 M, 4 W) |
Löffelente | > 315 |
Tafelente | 21 |
Reiherente | 16 |
Zwergtaucher | 1 |
Silberreiher | 3 |
Seeadler | 1 ad. |
Kornweihe | 1 – weibchenfarbig |
Rohrweihe | 1 M |
Blässhuhn | > 76 |
Austernfischer | 1 |
Kiebitz | > 41 |
Bekassine | > 11 |
Regenbrachvogel | 1 |
Rotschenkel | 1 |
Bruchwasserläufer | 1 |
Waldwasserläufer | 2 |
Zwergmöwe | 1 K2 |
Steppenmöwe | 2 ad., 2 K2 |
Kleinspecht | 1 – trommelnd |
Schwarzkehlchen | 2 M |
Blaukehlchen | 3 M |
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Meerbruchswiesen | Winzlar bis Vogelbiotop-Erweiterung – 15:55 – 19:10 Uhr |
---|---|
Höckerschwan | 4 |
Graugans | > 26 |
Kanadagans | 8 – Überschwemmungswiese |
Nilgans | 1 |
Brandgans | 19 |
Stockente | > 83 |
Schnatterente | > 219 |
Spießente | 10 (5 M, 5 W) |
Krickente | > 327 |
Knäkente | 25 (19 M, 7 W) |
Löffelente | > 174 |
Tafelente | ~ 25 |
Reiherente | ~ 15 |
Silberreiher | 4 |
Zwergtaucher | 2 – Überschwemmungswiese |
Fischadler | 1 |
Blässhuhn | > 59 |
Kranich | 6 – am Schlafplatz Vogelbiotop (ca. 18:25 Uhr) |
Kiebitz | > 29 – 1x Nestbau Überschwemmungswiese |
Bekassine | > 10 |
Alpenstrandläufer | x – durchziehend, nur gehört |
Rotschenkel | 1 |
Kampfläufer | 1 M |
Schwarzkehlchen | 1 |
Blaukehlchen | 1 M |
Wiesenschafstelze | 2 M |
Kleine Fledermaus | 1 Ex. – ca. 19 Uhr am Winzlarer Pappelwald jagend. Langsamer ruhiger Flug mit gelegentlichen Sturzflügen in maximal 6 m Höhe. |
Erdkröte | 1 M – aus Graben östlich Südbachbrücke rufend |
Laubfrosch | 1 M – aus Graben an Überschwemmungswiese rufend |
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel