Bin das erste Mal dieses Jahr im Meerbruch gewesen:
- Graugänse: überall teils in Trupps, teils paarweise im Gebiet (ungezählt)
- Blässgänse: großer Trupp >500 am östlichen Ortsrand Winzlar, später aufgeflogen und im Meerbruch verteilt
- Weißwangengänse:einzelne in den Blässganstrupps, maximal 16 gleichzeitig in den Überschwemmungswiesen
- Brandgans: 24 Erweiterung Vogelbiotop
- Enten: Schnatter-, Krick- und Stockenten auf allen Wasserflächen, Spießenten – mind. 8 im Bereich Schwarzstorchtümpel, mind. 6 auf der Überschwemmungswiese, Reiherenten Löffelenten (<50)und Tafelenten (~30) in der Vogelbiotop Erweiterung
- Kranich: entfernte Rufe am Ortsrand Winzlar aus Richtung Westen, 2 hoch fliegend am Nordrand Vogelbiotop
- Bekassinen: mind. 8 im Bereich Schwarzstorchtümpel, mind. 5 in den Überschwemmungswiesen
- kleiner Regenpfeifer: im Vogelbiotop kurz gesehen dann verschwunden, Ersteindruck Flussregenpfeifer, aber nicht lang genug gesehen für sichere Bestimmung
- Zwergmöwe: fliegend und auf dem Wasser schwimmend in der Erweiterung Vogelbiotop
- Rauchschwalbe: 2 fliegend Erweiterung Vogelbiotop, meine früheste Beobachtung jemals
- Uferschwalbe: 1 fliegend Erweiterung Vogelbiotop, meine früheste Beobachtung jemals
- Berghänfling: mind. 7 in der Überschwemmiungswiese
- Bergpieper: mind. 4 in den Überschwemmungswiesen und 1 in der Erweiterung Vogelbiotop
- Schwarzkehlchen: 1 Paar in der Überschwemmungswiese
Ansonsten omnipräsent:
Feldlerchen im Singflug, Wiesenpieper und Trüppchen von Rohrammern
Auf dem Rückweg noch ein Pärchen Moorenten an einem der Teiche westlich des Hagenburger Kanals und mind. 7 Bergenten am Südufer zwischen Mündung Hagenburger Kanal und Steinhude zwischen ungezählten Reiherenten, Haubentauchen und mehreren Gänsesägern
viele Grüße und schöne Beobachtungen!
Martin Weyhe