Archiv des Autors: Lüers (ÖSSM)

Viertes, fünftes und sechstes Ei

Am 05.04. wurde das vierte Turmfalkenei gelegt, heute am 07.04. pünktlich im zwei-Tage-Abstand das fünfte. Das Turmfalkenweibchen brütet allein, die Brutdauer beträgt ca. 27 Tage. Am Sonntag wollte das Männchen scheinbar „auch mal probieren“…
Ergänzung: Das sechste Ei sahen wir das erste Mal am Vormittag des 09.04.2014.

Veröffentlicht unter Turmfalke | Schreib einen Kommentar

Fischadler vor der Kamera

Auch Fischadler sind regelmäßig vor der Kamera zu sehen, wie folgende Fotos vom vergangenen Wochenende zeigen:

Veröffentlicht unter Fischadler | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 06.04.2014

Meerbruchwiesen zwischen Kleinem Vogelbiotop und Nordrand          – 07:00 – 12:10 Uhr
**************************************************************************** 
 
Blessgans                           19
Saatgans                             2
Kanadagans                       2             aus Dreckmoor nach SO abfliegend
Weißwangengans           4
Nilgans                                4
Brandgans                          2 P.
Pfeifente                            4 M, 3 W
Krickente                            > 95
Spießente                          5 M, 5 W
Knäkente                           14 M, 7 W
Löffelente                          > 130
Silberreiher                2
Fischadler                   1 M     auf kahler Birke am Meerbach kröpfend
Habicht                                1
Rotmilan                             2
Schwarzmilan                   > 3
Rohrweihe                         1-2 W
 
Kranich
4 Ex um 06:55 Uhr die Straße zwischen Rehburg und Mardorf nach N in Richtung Moore überfliegend
3 Revierpaare häufig rufend
Insgesamt 16 Ex als Nichtbrüter, darunter mindestens 1 Vorjähriger Jungvogel
 
Wasserralle                       2             Vogelbiotop
Austernfischer                 1             ständig umherfliegend
Rotschenkel                      1
Waldwasserläufer          2
Bekassine                           > 16 z.T. in Trupps fliegend
Kampfläufer                      > 10 M
Rauchschwalbe                1
Schwarzkehlchen            1 P sowie 1 M
Blaukehlchen                    2 M singend
Steinschmätzer                               1 M, 1 W
Schilfrohrsänger              1 M        Vogelbiotop singend
 
 
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtung 03.04.2014

Steinhude – 21:50 Uhr
****************************
 Waldohreule                     1 M        Reviermarkierungsflug / 1 W rufend
 
 Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Sichtungen von Samstag

Hi , am 5..4. gabs dies hier zu sehen:

Meerbruchswiesen/Vogelbiotop:
2 Seeadler Brut
1 W Goldammer
1 Habicht

Beste Grüße, Robert und Nicole Lücke

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beeindruckendes Schauspiel

Moin, moin,
ich sah es vorgestern zum ersten Mal: Die organisierte Fischjagd der Kormorane! Geradezu in einer Phalanx trieben ca. 60 Vögel Fische vor sich her, tauchten abwechselnd ab um zu jagen. Und das auch noch in der Nähe des Westturmes – super. Habe viele Fotos gemacht und einige beigefügt.
Im großen Vogelbiotop waren viele Enten und Gänse zu beobachten. Zwei Höckerschwäne waren dabei in unmittelbarer Nähe der ersten Beobachtungshütte ihr Nest zu bauen bzw. zu befestigen. Bleibt zu hoffen, dass sie dann auch erfolgreich brüten und wir zu gegebener Zeit Bilder von jungen Schwänen schießen können.
Herzliche Grüße aus Lindhorst
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Schutzprojekt für Flußseeschwalben

Die seit einigen Jahren erheblich gestiegene Zahl von Flußseeschwalben, die am Steinhuder Meer rasten oder den See plus Umfeld während der Brutzeit (offensichtlich von der Weser kommend!) als Nahrungsgebiet nutzen, nahmen wir zu Anlass für ein kleines Projekt.

So haben wir Ende März 2014 ein zweites Brutteilfloß auf einem Nebengewässer zu Wasser gelassen, dass hoffentlich allen Bedürfnissen der Seeschwalben gerecht wird.

Zur Erinnerung: im letzten Jahr haben wir bereits ein erstes Teilfloß gebaut, welches auch von Seeschalben genutzt wurde. Die Vögel (ein Trio) hatten dort auch mit Brutvorbereitungen begonnen und dann aufgegeben – aus welchem Grund auch immer. Wir vermuten Störungen durch Nil- und Graugänse, die das Floß immer wieder als Ruheplatz nutzten. Auf das neue Floß können die Gänse vom Wasser aus nicht gelangen, da es eine kleine Umzäunung hat, die auch die Seeschwalbenküken vor das ins Wasser fallen bewahren soll. Das alte Floß hat an allen Seiten eine Rampe, die den Küken das Erklettern des Floßes erleichtern soll, aber eben das nutzen auch die Gänse.

Wir sind gespannt und hoffen, dass die Seeschwalben in diesem Jahr erfolgreich brüten.
Übrigens: Die Seeschwalben fangen mittlerweile zu einem erheblichen Anteil Fische in den 12 angelegten und mit gefährdeten Fischarten (z. B. Karauschen und Moderlieschen) besetzten Naturschutzgewässern. Hier können und dürfen Rote Liste-Arten auch Rote-Liste Arten fressen…

Projektunterstützung durch:
Logo-Bingostiftung1_F33_52
landNiedersachsen
Veröffentlicht unter Naturschutzprojekte | Ein Kommentar

Weißstörche vor der Kamera

Am 03.04.2014 waren auf dem Horst vor der Livecam mindestens vier verschiedene Weißstörche (davon zwei beringte) zu beobachten. H.-J. Meier und K. Löhmer beobachteten die Weißstörche per Internet, W. Glawe sah im Gelände zu.
Aber auch ein Fischadler war vor der Kamera zu sehen.
Folgend ein paar Fotos dazu:

Veröffentlicht unter Fischadler | Schreib einen Kommentar

Schafstelze u. Mönchsgrasmücke

03.04.2014:
Hallo zusammen,
2 neue Beobachtungen für 2014: Schafstelze und Mönchsgrasmücke, Großes Vogelbiotop. Während ich den Kleinspecht an Hütte 3 ’schnell‘ knipsen konnte, brauchte ich geschlagene 2 Stunden für die Mönchsgrasmücke. Ich werde alt. Alle übrigen Aufnahmen rund ums Meer.
Gruß Wolfgang

Veröffentlicht unter Beobachtungen | 2 Kommentare

Haubentaucherpaarung

Ich hatte am Nordufer über eine längere Zeit die Haubentaucher beobachtet, fotografiert und gefilmt. Hier ein kleiner Film mit dem Nestbau und Paarung:
neuer Link!: http://youtu.be/spPmXJKco_s
MfG
Bernd Wolter

Veröffentlicht unter Beobachtungen | 3 Kommentare

Turmfalkeneier

Seit heute Mittag ist es da, das dritte Turmfalkenei im Livecamkasten.
Am 01.April entdeckte K. Löhmer das 2. Turmfalkenei im Nistkasten und schrieb:
Kein Aprilscherz – ab heute Mittag = 2 Eier!
Das erste Ei wurde am 30.03.2014 gelegt.


Veröffentlicht unter Turmfalke | 2 Kommentare

Beobachtungen 02.04.2014

Meerbruchwiesen Winzlar bis Katzenhide / Vogelbiotop            – 09:10 – 14:30 Uhr
********************************************************************
 
Blessgans                           19
Saatgans                             1
Weißwangengans           4
Nilgans                                10
Pfeifente                            3 M, 3 W
Schnatterente                  > 44
Krickente                            > 39
Spießente                          11 M, 10 W
Knäkente                           23 M, 8 W
Löffelente                          > 59
Weißstorch                        2
Silberreiher                       2
Schwarzmilan                   3-4
Rotmilan                             1 den Seeadlerhorst mehrfach dicht umkreisend
Kranich                4
Wasserralle                       2 im Vogelbiotop rufend
Austernfischer                 1 umherfliegend
Flussregenpfeifer           1
Bekassine                           1 tükend im Pappelwald Hide 2 / 3 Ex. in den Wiesen
Waldwasserläufer          1
Rotschenkel                      1
Alpenstrandläufer          2 SK
Kampfläufer                      10 M, 2 W
Grünspecht                       1             ausgiebig in der Nähe des Parkplatzes rufend
Wiesenstelze                    1 M, 1 W
Blaukehlchen                    2 M im Vogelbiotop singend
Heckenbraunelle            1 M am Heudamm anormal singend. Klang wie eine läutende Kohlmeise.
 
Westturm           – 13:05 – 13:30 Uhr
***********************************
 
Pfeifente                            17
Krickente                            > 250
Knäkente                           1 M
Löffelente                          > 110
Zwergsäger                       9
Haubentaucher                               nur 11
Kormoran                           115
Silberreiher                       3
 
 
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Blaukehlchen und Seeadler

02.04.2014: Blaukehlchen und Seeadler am Steinhuder Meer
Konnte heute ausgiebig das Blaukehlchen und unsere alte Seeadler Dame beobachten.
Das war ein sehr schönes Erlebnis. Am Heudamm zeigten sich noch die Teichfrösche.

Gruß
Claus-Dieter Böhm


Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Säbelschnäbler

Hallo.
Heute Morgen, am Katzenhide im Großen Vogelbiotop.
1 Säbelschnäbler, Freie Sicht um 7:56 Uhr bis 8:10 Uhr. 2. Sichtung um 10:20 Uhr im kleinen Vogelbiotop Film und Fotoaufnahmen. Mit zwei weiteren Beobachtern.

Vom 1. Sperrpfosten bis Meerbach Goldammern (die ersten 2 haben sich gefunden). Zilpzalps (noch nie so viele gehört und gesehen.
Rohrammern
Feldlerchen

wo der Nebel dann weg war, gegenüber Katzenhide in den hinteren Wiesen,
4 Weißwangengänse, zusammen mit Graugänse und wenigen Blässgänsen.

Im großen Vogelbiotop
Limikolen (nicht bestimmt)

Hütte 3
1,1 Schnatterente
2 Höckerschwäne

kleinen Vogelbiotop
4 Knäkenten (es könnten auch mehr gewesen sein)
Löffelenten (nicht gezählt)
10 Nilgänse
Brandgänse.

Weißstörche in Loccum entweder stehen beide auf dem Nest, oder sind nicht da.
Mit freundlichen
Gruß Hans-Jürgen

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Ein Kommentar

Winzlar bis Westturm 29.03.2014

Gestern Abend schrieb Heinrich Niemann:

Hallo zusammen,

heute vormittag war ich bei strahlendem Sonnenschein am Westufer unterwegs und konnte einige schöne Schnappschüsse machen.

In den Meerbruchwiesen erhoben sich die Feldlerchen laut singend in die Lüfte und im kleinen Vogelbiotop herrschte ein buntes Treiben mit Spießenten, Knäkenten, Löffelenten und Lachmöven, während gleich nebenan die Brandgänse durchs Gras spazierten.

Weiter Richtung Westturm gab es Weiden- und Schwanzmeisen und bei Hütte zwei die Kanadagänse.

Auf dem Rückweg sang dann noch die Singdrossel am Behelfsparkplatz Winzlar.

Also insgesamt ein gelungener Vormittag.

Viele Grüße
Heinrich Niemann

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Ein Kommentar

Fischadler am Ostufer

29.03.2014:

Fischadler am Ostufer,
ich konnte dreimal eine erfolglose Beutejagd beobachten. Wie viele verschiedene Fischadler es waren kann ich nicht mit bestimmter Sicherheit sagen. Meiner Meinung nach müssen es verschiedene gewesen sein.
Der Zeitraum vom erscheinen (Großen Heidorn Strand) bis zum verschwinden im Bereich Nord Plattform  war auf Grund der großen Distanz sehr kurz. Er kam jedes Mal aus der  gleichen Richtung.

Weitere Beobachtungen
-2 Seeadler ad einer davon „altes Weibchen „
– 1 Seeadler K3
– ca.30 Silberreiher
– 1 Rauchschwalbe

Im NSG Winzlar
– 2 Seeadler ad (Brutpaar)
– 1 Kornweihe
– 1 Habicht
– 1 Bergpieper im fast fertigen Prachtkleid und 2 Waldwasserläufer
im Großen Vogelbiotop.
Den Bergpieper hat Herr Dohm entdeckt.

Gruß
Claus-Dieter Böhm


Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meldung, 29.03.2014

Hi, heute sahen wir:

Meerbruchswiesen/Vogelbiotop:

2 Seeadler Brut
2 Gr. Brachvögel
2 Kraniche, vermutl. einheimische Vögel, da mehrere „Balz“rufe
2 Rotmilane
1 Kolkrabe;  frisst Maulwurf
1 Blaukehlchen, zweimal (leider nur verhört) am Weg
3 Schwarzkehlchen (2, 1)
1 vermutl. M Habicht
etwa 3 blubbernde Moorfrösche

Beste Grüße,

Robert und Nicole Lücke

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 28.03.2014

Meerbruchwiesen Winzlar bis Meerbach, Vogelbiotop, Westturm        – 10:15 – 14:15 Uhr
****************************************************************************
 
Blessgans                           1
Weißwangengans           4
Brandgans                          2 P.
Schnatterente                  > 21
Krickente                            > 27
Spießente                          5 M, 2 W
Knäkente                           3 M, 1 W
Löffelente                          4 M, 2 W  Kleines Vogelbiotop / > 80 am Westturm vorbeifliegend
Moorente                          1 W        Meerbach
Schellente                          1 M        Schwarzstorchtümpel
Seeadler                             1 brütend / 1 K3 Gebiet von NO nach SW überfliegend
Rotmilan                             2
Schwarzmilan                   2
Kranich                                3 zusammen im Vogelbiotop
Wasserralle                       3 an verschiedenen Stellen im Vogelbiotop rufend
Bekassine                           1 fliegend
Alpenstrandläufer          1             Vogelbiotop
Waldwasserläufer          3             (Vogelbiotop 2, Kleines Vogelbiotop 1)
Kampfläufer                      1 M        Vogelbiotop
Eisvogel                               2             Meerbach
Rauchschwalbe                               1             vorm Westturm (Erstbeobachtung)
Wiesenstelze                    1 M, 1 W
Schwarzkehlchen            1 M
Zilpzalp                                starker Durchzug. Mehr als 50 Sänger.
Beutelmeise                     1 Vogelbiotop
 
 
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Hermelin und ……

28.03.2014:
Hermelin
und ……
andere Beobachtungen  im NSG Winzlar am heutigen Tag.

Heudamm:
– 4 Kraniche
– 2 Schwarzmilane
– 1 Seeadler K3
– 2 Seeadler ad (Horst)

Großes Vogelbiotop:
– 2 Schnatterenten
– 2 Stockenten

Im Bereich Hütte 2 :
– Bachstelzen
– Rehwild
Weitere Beobachtungen mit Zahlen folgen von Karl-Heinz Nagel.
Gruß
Claus-Dieter Böhm

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Westufer 27.03.2014

Hallo.
Heute Nachmittag
1. Sperrpfosten
1 Goldammer
1 Rotkehlchen beide am Rand vom Wassergraben.
Meerbruchwiesen
1,1 Schwarzkehlchen kleinen Vogelbiotop
2 Nilgänse
2. Sperrpfosten
1 Kranich, kreisend
4 Silberreiher entlang am Heudamm
Zilpzalps
lästige Rabenkrähen am Seeadlerhorst
Mit freundlichen Gruß
Hans-Jürgen

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar