Tagesarchive: 24. März 2025

Bei den Uhus

Moin zusammen,

wenn alles gut geht werden die Uhus auch in diesem Jahr drei junge aufziehen können. Erst heute zeigte das Weibchen, das es drei Eier bebrütet. In letzter Zeit wurden immer nur ein, bzw. zwei Eier zur Ansicht frei gegeben.

V G

D. Simon

Veröffentlicht unter Seeadler | Schreib einen Kommentar

Ankunft des Männchens

  • Moin zusammen,

pünktlich wie das FA Weibchen, ist nun auch das Männchen pünktlich, heute am 21.03. auf dem Horst gelandet. Wünsche allen viel Spaß beim beobachten.

Gruß, Dietmar Simon [21.03., 18:14]

  • Hallo, gerade ist das Männchen angekommen und nach 15 Minuten wurde mit der Nachwuchsplanung begonnen.

Viele Grüße, Annette Brinket [22.03., 17:23]

  • Die Welt der Fischadler am Steinhuder Meer ist wieder in Ordnung. Heute ist der Partner angekommen und hat schon ein sehr gut ausgebautes Nest vorgefunden. Das Weibchen hat richtig geschuftet und teils größere Äste hin und her gepackt. Gras, damit das Nest gemütlich ist, ist auch bereits vorhanden.

Nun steht der Familienplanung nichts mehr im Wege.

Jutta Wendt [22.03., 18:52]

  • Hallo FA Freunde, 

Unser FA-Pärchen macht sich den Nistbereich schön kuschelig. Das Weibchen ist dasselbe wie in den Vorjahren,  zu erkennen am Ring.  Das Männchen hat keinen Ring. Wir hoffen auf eine schöne Brutzeit. 

Gruß aus Westfalen,  Friedbert [23.03., 07:34]

  • Guten Morgen Freunde der Fischadler am Steinhuder Meer,

eben konnte ich so die beiden Fischadler beobachten.

Jutta Wendt [24.03., 06:28]

Veröffentlicht unter Fischadler | Ein Kommentar

Beobachtungen im Meerbruch am 14.03.2025

Bin das erste Mal dieses Jahr im Meerbruch gewesen:

  • Graugänse: überall teils in Trupps, teils paarweise im Gebiet (ungezählt)
  • Blässgänse: großer Trupp >500 am östlichen Ortsrand Winzlar, später aufgeflogen und im Meerbruch verteilt
  • Weißwangengänse:einzelne in den Blässganstrupps, maximal 16 gleichzeitig in den Überschwemmungswiesen
  • Brandgans: 24 Erweiterung Vogelbiotop
  • Enten: Schnatter-, Krick- und Stockenten auf allen Wasserflächen, Spießenten – mind. 8 im Bereich Schwarzstorchtümpel, mind. 6 auf der Überschwemmungswiese, Reiherenten Löffelenten (<50)und Tafelenten (~30) in der Vogelbiotop Erweiterung
  • Kranich: entfernte Rufe am Ortsrand Winzlar aus Richtung Westen, 2 hoch fliegend am Nordrand Vogelbiotop
  • Bekassinen: mind. 8 im Bereich Schwarzstorchtümpel, mind. 5 in den Überschwemmungswiesen
  • kleiner Regenpfeifer: im Vogelbiotop kurz gesehen dann verschwunden, Ersteindruck Flussregenpfeifer, aber nicht lang genug gesehen für sichere Bestimmung
  • Zwergmöwe: fliegend und auf dem Wasser schwimmend in der Erweiterung Vogelbiotop
  • Rauchschwalbe: 2 fliegend Erweiterung Vogelbiotop, meine früheste Beobachtung jemals
  • Uferschwalbe: 1 fliegend  Erweiterung Vogelbiotop, meine früheste Beobachtung jemals
  • Berghänfling: mind. 7 in der Überschwemmiungswiese
  • Bergpieper: mind. 4 in den Überschwemmungswiesen und 1 in der Erweiterung Vogelbiotop
  • Schwarzkehlchen: 1 Paar in der Überschwemmungswiese

Ansonsten omnipräsent:

Feldlerchen im Singflug, Wiesenpieper und Trüppchen von Rohrammern 

Auf dem Rückweg noch ein Pärchen Moorenten an einem der Teiche westlich des Hagenburger Kanals und mind. 7 Bergenten am Südufer zwischen Mündung Hagenburger Kanal und Steinhude zwischen ungezählten Reiherenten, Haubentauchen und mehreren Gänsesägern

viele Grüße und schöne Beobachtungen!

Martin Weyhe

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar