Monatsarchive: März 2015

Fischadlerankunft 2015

Die ersten Fischadler sind am Steinhuder Meer angekommen und bereits von verschiedenen Beobachtern gesichtet worden. Nun warten wir auf das 2014 erfolgreiche Horstpaar vor der Livecam…

Veröffentlicht unter Fischadler | Ein Kommentar

Fischadler die 1.

Hallo zusammen,

unser erste Fischadler (Karl-Heinz aus Haste) Hütte 1. Der Adler ist beringt. P…??? Den Kleinspecht Hütte 3.
Soweit die guten Nachrichten. Der Sturm hat den Baum mit dem alten Seeadlernest gekippt. Der Baum mit dem brütenden Seeadler steht noch!!!
Gute Beobachtungen
Wolfgang
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 29.03.2015

Hallo,
über Winzlar sind nun regelmäßig 2 Schwarzmilane zu beobachten und Weißstörche suchen in den umliegenden Feldern nach Nahrung. Außerdem jagten gestern bereits etwa 20 Rauchschwalben über dem Vogelbiotop. Dort und auf der Erweiterungsfläche des Vogelbiotops konnten außerdem einige Enten und Limikolen beobachtet werden, darunter:
320 Schnatterenten,
~200 Krickenten,
60 Löffelenten,
42 Spießenten,
39 Knäkenten,
22 Pfeifenten,
1 Zwergtaucher,
5 Flussregenpfeifer,
5 Rotschenkel und
4 Kampfläufer.

In den Zentralen Meerbruchswiesen (vom Katzenhide) hielten sich auch etwa 100 Krickenten und 24 Pfeifenten auf; 120 Bekassinen flogen im Trupp umher und eine Uferschnepfe konnte laut rufend beobachtet werden.

Mit freundlichen Grüßen,
Daniel Towers

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Fischadler und Rotschenkel

Hallo zusammen,

ein paar Beobachtungen aus dem stürmischen Wetter von heute morgen:

Zentrale Meerbruchswiesen (von Katzenhide):
FISCHADLER: um 10:35 auf der Sitzkrücke des Nestes
Rotschenkel: 2
Alpenstrandläufer: 1
Kampfläufer: 16
Brandgans: mind. 5

SEEADLER schaukeln im Wind, zudem sollen sich lt. eines anderen Beobachters drei (!) immat. Tiere im südl. Meerbruch aufgehalten haben (zeitgleich gesehen).

Vogelbiotop (alt und neu):
Schnatterente: ca. 250
Spießente: ca. 20
Knäkente: mind. 5
Krickente: ca. 200
Kanadagans: 3

Grüße, Th. Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

2015

Seit dem 28. Februar 2015 ist das Seeadlerpaar vor der Livecam am Brüten, ein paar Tage eher als im vergangenen Jahr 2014.

Die imposanten Seeadler sind, wenn sie tief im Horst liegen, nicht einfach zu erkennen – also schauen Sie genau hin, meist lässt sich der aufmerksame Kopf über den Horstrand hinweg mit etwas Geduld gut erkennen! Vll. haben Sie auch Glück und können eine Brutablösung beobachten?

Veröffentlicht unter Seeadler | Schreib einen Kommentar

Waldwasserläufer u.a.

Hallo zusammen,

heute (Sonntag) vor Hütte 1 den  Waldwasserläufer und Bergpieper, der Moorfrosch Hütte 3.
Gute Beobachtungen
Wolfgang
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meldung

Hi,
am 29.3. gabs dies hier zu sehen:

Meerbruchswiesen:
2 ad. Seeadler Brut (W brütet, M daneben),
1 2-3 jähriger Seeadler ein paar Bäume weiter, vom Brutpaar energisch mit Rufen beschimpft
2 Kolkraben
3-4 singende Feldlerchen
4 Große Brachvögel
1 Sommergoldhähnchen
ca. 20 Rotdrosseln

Beste Grüße,

Robert und Nicole Lücke

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 28.03.2015

Meerbruchwiesen – vom Nordrand bis zum Katzenhide             – 12:55 – 16:00 Uhr
*****************************************************************
 
Graugans                            > 118
Weißwangengans           6
Nilgans                                8
Brandgans                          1 M, 1 W bei der Kopula sowie 3 weitere Ex.
Pfeifente                            > 22
Schnatterente                  > 328
Spießente                          > 24
Krickente                            > 410
Knäkente                           14 – 24 M, 8 – 13 W          (altes + neues Vogelbiotop / evtl. zum Teil Mehrfachzählung)
Löffelente                          47 – 72                 (altes + neues Vogelbiotop / evtl. zum Teil Mehrfachzählung)
Reiherente                        4
Schellente                          1 W
Silberreiher                       2
Sperber                               1 M        mehrfach am Rand der Erweiterungsfläche jagend
Kiebitz                                 > 36       (darunter 1 brütendes Ex.)
Flussregenpfeifer           3
Bekassine                           2             (darunter 1 tükendes Ex. NW Katzenhide)
Alpenstrandläufer          1             Winterkleid
Waldwasserläufer          2
Rotschenkel                      1
Kampfläufer                      1 M
Rauchschwalbe                1             (Erstbeobachtung 2015)
Raubwürger                      1             Dreckmoor
Bergpieper                        2
 
 
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

NSG Winzlar am 28.03.2015

– Silberreiher auf der Erweiterungsfläche
– Graureiher am Heudamm
– 1 Rotmilan und Moorfrösche im Großen Vogelbiotop
– 1 Schwarzmilan und 2 Waldwasserläufer     
– Schwanzmeise und Sommergoldhähnchen am Erlebnisweg
 
Gruß
Claus-Dieter Böhm
Veröffentlicht unter Beobachtungen | 2 Kommentare

Beobachtungen

28.03.2015:
Von Katzenhide bis 2. Sperrpfosten
1 Alpenstrandläufer, gegenüber neuer Fläche
3 Rohrammern (m)
Schnatterenten
Knäkenten
Krickenten
weitere Wasservögel nicht beobachtet
3 Flussregenpfeifer
2 Kampfläufer (rechtes Bein nicht in Ordnung)
Moorfrösche, Moorfrösche, Moorfrösche.
Gruß
Hans-Jürgen Meier
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungstipp: Moorfrösche am Steinhuder Meer

Die blauen Jungs blubbern wieder

Das milde Wetter der letzten Tage hat auch Frösche, Kröten und Molche aus ihrer langen Winterruhe geholt. Auch die seltenen Moorfrösche haben sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern gemacht. Noch vor zwanzig Jahren war diese landesweit bestandsgefährdete Amphibienart am Steinhuder Meer fast ausgestorben. Heute kann man sie in den Naturschutzgebieten am See – dank zahlreicher Naturschutzbemühungen wie der Wiedervernässung von Feuchtwiesen und der Neuanlage vieler Kleingewässer – wieder an vielen Stellen sehen. Das Besondere an ihnen ist, dass die Männchen zur Paarungszeit, und nur dann, stahlblau gefärbt sind.

Seit wenigen Tagen ist das Naturschauspiel am Steinhuder Meer zu sehen und wird vermutlich nur noch bis nächste Woche andauern. Das warme Wetter ist für die Amphibien nach dem langen Winter der Startschuss. Wenn solche sonnigen Warmwetterphasen nicht unterbrochen werden, dann ist die Laichzeit für diese Froschart allerdings in wenigen Tagen vorbei.

Wir empfehlen, nachmittags (dann ist es wärmer und die Frösche werden aktiver) aus den Beobachtungshütten am so genannten Vogelbiotop und in den gestauten Gräben und Wiesen entlang der für den Besucherverkehr freigegebenen Wege in den Meerbruchswiesen Ausschau nach den Fröschen zu halten. Dorthin gelangt man am einfachsten über den Rundweg von Winzlar aus in Richtung Mardorf.

Meist hört man zunächst nur die sehr leise rufenden Männchen. Das dumpf klingende Geblubber, das ähnlich klingt wie eine unter Wasser getauchte, voll laufende Flasche. Die Wiesen dürfen zum Schutz der Frösche und der Vögel selbstverständlich nicht betreten werden. Da die Moorfrösche recht scheu sind und bei Annäherung schnell Abtauchen, ist ein Fernglas hilfreich.

Nach dem Ablaichen führen die Moorfrösche ein heimliches Dasein in den Mooren und Wiesen. Ab Ende April stimmen dann die zahlreichen grünen Teichfrösche und die von der ÖSSM wieder angesiedelten Laubfrösche ihre Konzerte an.

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meerbruch heute

Hallo, ein paar Beobachtungen von heute Morgen

Vogelbiotop heute:
vielleicht Blaukehlchen (gegenüber Katzenhide in Richtung See) gehört, nicht sicher, Wind war zu stark
Krickente: ca. 200
Kampfläufer: 3 (2M, 1W)
Kiebitz: 1 balzend

Neues Vogelbiotop (Erweiterungsfläche):
Kanadagans: 1, nur gehört
Phantastische Entenparade!!
Eisvogel: 1

Seeadler artig auf Nest. Massendurchzug von Wiesenpieper, Rohrammer, Singdrossel, Buchfink und Zilpzalp.

Gruß, Thomas Brandt

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meerbruch 26. März 2015

Hallo zusammen,

ein paar Beobachtungen vom Donnerstag, d. 26.03.2015:

zentrale Meerbruchswiesen:
Uferschnepfe: 1 (kam aus dem Vogelbiotop und flog in die Wiesen)
Kampfläufer: 3
Zwergtaucher (nur gehört, zwei verschiedene Stellen)
Bekassine: ca. 40 auffliegend und irgendwo einfallend, eine balzte direkt nordwestl. Katzenhide)

Vogelbiotop (vom Katzenhide mit tollen, offenen Schlammflächen):
Kampfläufer: 17 (alles Männchen)
Krickente: ca. 200

Neues Vogelbiotop:
Brandgans: 2
Spießente: ca. 20
Schnatterente: ca. 200
Krickente: ca. 20
Knäkente: vereinzelt dazwischen
Reiherente: 1 Paar

Beste Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Moorfrosch Vogelbiotop

Hallo zusammen,

aus den Hütten 1 und 3 Großes Vogelbiotop konnte ich heute erneut Moorfrösche beobachten.

Wolfgang

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Ein Kommentar

Beobachtungen 25.03.2015

Meerbruchwiesen Winzlar bis Nordbachbrücke              – 09:30 – 16:00 Uhr
**********************************************************
 
Graugans                            > 106
Blässgans                            ~ 50
Weißwangengans           5
Nilgans                                9             (darunter 2 Ex. welche sich heftig mit einem Mäusebussard stritten)
Brandgans                          3 M, 1 W
Pfeifente                            32
Schnatterente                  > 246
Spießente                          > 24
Krickente                            > 167
Knäkente                           > 16 M, 3 W
Moorente                          1 M, 1 W
Schellente                          2 W
Habicht                                1
Kranich                                21           (2 + 8 + 11 Ex)    nahrungssuchend
Wasserralle                       1
Kiebitz                                 > 50
Flussregenpfeifer           6
Sandregenpfeifer           1
Bekassine                           > 56
Waldwasserläufer          4
Kampfläufer                      11
Eisvogel                               1
Schwarzkehlchen            1 Paar, 1 M
Bergpieper                        1             Prachtkleid
 
Westturm           – 14:30 – 15:10 Uhr
Leider starkes Luftflimmern und etwas zu diesig
*****************************************
 
Pfeifente                            > 50
Schnatterente                  > 200
Krickente                            > 150
Knäkente                           1 M, 1 W
Löffelente                          > 280
Reiherente                        ~ 10
Zwergsäger                       > 40
Gänsesäger                       5
Haubentaucher                               > 35
 
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Winzlar am 23.03.2015

NSG Winzlar am 23.03.2015

Im Bereich Büffelturm Turmfalke, Kornweihe und Raubwürger.

Am Meerbach der Bisam.

Gruß
Claus-Dieter Böhm

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 23.03.2015

Meerbruchwiesen Winzlar bis Meerbach – 12:00 – 17:00 Uhr
******************************************************
 
Graugans                            158
Blässgans                            3
Brandgans                          1 M, 1 W
Pfeifente                            34
Schnatterente                  3
Spießente                          27
Krickente                            92
Knäkente                           5 M,  3 W
Löffelente                          28
Schellente                          1 M
Zwergtaucher                   1
Silberreiher                       8
Wasserralle                       1
Kiebitz                                 67
Flussregenpfeifer           7             Vogelbiotop heftig balzend
Sandregenpfeifer           1
Großer Brachvogel         1
Bekassine                           2
Waldwasserläufer          3
Kampfläufer                      13 M
Eisvogel                               1
Schwarzkehlchen            1 P.
Bergpieper                         2
 
Westturm
**********
 
Schnatterente                  75
Krickente                            25
Löffelente                          110
Reiherente                        3
Schellente                          3 M
Zwergsäger                       40
Gänsesäger                       7
Haubentaucher                               43
Seeadler                             1 ad. Nach NO fliegend
 
 
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
 
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 22.03.2015

Kleines Vogelbiotop:
8 Schnatterenten,
9 Löffelenten,
5 Pfeifenten.

Schwarzstorchtümpel:
5 Schnatterenten,
3 Krickenten,
2 Knäkenten,
1 Sommergoldhähnchen, singend.

Vogelbiotop-Erweiterungsfläche:
93 Schnatterenten,
8 Spießenten,
8 Knäkenten,
3 Pfeifenten,
1 Schellente,
5 Brandgänse,
2 Wasserrallen, gehört
1 Alpenstrandläufer,
10 Bekassinen, überfliegend.

Zentrales NSG Meerbruchswiesen:
~160 Bekassinen, im Trupp umher fliegend
2 Kampfläufer,
26 Silberreiher,
10 Weißwangengänse.

Vor Westturm:
115 Schnatterenten,
123 Löffelenten,
165 Pfeifenten,
1 SAMTENTE, bei Pfeifenten
38 Krickenten,
8 Spießenten,
2 Reiherenten,
88 Zwergsäger,
8 Gänsesäger,
164 Haubentaucher.

Mit freundlichen Grüßen,
Daniel Towers

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Schwarzmilan da

Eben kreiste ein (mein erster) Schwarzmilan über dem Stationsgebäude.

Grüße Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Enten über Enten

Hallo,

im Vogelbiotop geht es derzeit munter zu. Alle mögliche Entenarten balzen und man erkennt toll deren nahrungsökologische Einnischung. Im Flachwasser und auf dem Schlamm tummeln sich die Krickenten, tiefere Wasserstellen werden von den Schnatterenten genutzt und noch tiefere von den Spießenten. Deren Hals ist eben noch ein wenig länger und macht es möglich, Nahrung auch dort noch unter Wasser abzuernten. Schnatterenten seiern sich überall durch und eine Schellente tauchte -nur dort geht es – in den Vertiefungsbereichen, die aktuell etwa 60-100 cm unter Wasser stehen dürften.

Vogelbiotop (alt und Erweiterungsfläche) heute Morgen:
WALDWASSERLÄUFER: 1
Schnatterente: ca. 200
Krickente: ca. 200
Spießente: 59
Knäkente; 6,2
Schellente: 1 M
Löffelente: ca. 20
Brandgans: 2M
Höckerschwan: 8
Silberreiher: 1
Massen von Rohrammern entlang des Heudammes auf dem Durchzug .

Am Westufer noch 17 Zwergsäger, 1 Gänsesäger, viele andere Enten.
Gestern wurde dort von D. Towers eine Samtente beobachtet.

Am Samstag flogen in den zentralen Meerbruchswiesen ca. 200 Bekassinen (in drei Trupps) ihre Runden und fielen wieder in die Wiesen ein.

Grüße, Thomas Brandt

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar