Hallo zusammen,
Beobachtungen am Wegesrand. Eine ‚kleine‘ Auswahl.
Karin+Wolfgang
Bereich Heudamm und Neue Überschwemmungsfläche :
– 6 Kiebitz Junge
– 1 Bekassine
– 2 Gelbspötter
– 1 Schwarzkehlchen
– Schafstelzen
– viele Libellen
– 4 Schwarzmilane
– 1 Seeadler K2
– 5 Weißstörche
– 3 Rehe
Gruß
Claus-Dieter Boehm
Hallo zusammen,
heute tolles Wetter, tolle Vögel. Unter anderem:
Überschwemmungswiese:
Sichelstrandläufer: 3 (PK unterschiedlich weit, einer voll ausgefärbt)
Kampfläufer: 10
Bruchwasserläufer: 8
Alpenstrandläufer: 6 (PK, sehr hübsch)
Flussuferläufer: 1
Kiebitzregenpfeifer: 1 (fast komplettes PK)
Kiebitz: mehrere Paare, u.a. jeweils eines mit 2 und 4 Küken
Bekassine: 1
Grünschenkel: 2
Zwergmöwe: 17 (ruhten getrennt von den ca. 60 Lachmöwen im Flachwasser)
Brandgans: 3
Krickente: 4
Spießente: 1 M
Knäkente: 4 M
Löffelente: 1 M
Schnatterente: 8
Moorente: 6 (Projektvögel)
Saatgans: 1 zw. den Graugänsen
…
Vogelbiotop:
Sandregenpfeifer: 3
Temminckstrandläufer: 2
…
Vogelbiotop Erweiterungsfläche:
Drosselrohrsänger: 1 (kurz singend im nördlichen Teil)
Rohrschwirl: 1 (ebenda)
Flussseeschwalbe: 2
…
Schwarzstorchtümpel (Wasserstand leider viel zu niedrig):
Flussuferläufer: 1
Schilfrohrsänger: 1
Flussseeschwalbe: 3 jagend
…
Beste Grüße, Th. Brandt
Hallo zusammen,
bei dem Wetter waren die Insekten, Libellen und und und alle unterwegs.
Gute Beobachtungen
KarinundWolfgang
Im Bereich Heudamm :
– 1 Paar Bluthänfling
– 1 Blaukehlchen
– 3 Großer Brachvogel
– 2 Neuntöter m.
– 1 Grauschnäpper
– 1 Klappergrasmücke ( Ortsrand Winzlar )
Gruß
Claus-Dieter Boehm
Meerbruchswiesen – Winzlar bis Vogelbiotop-Erweiterungsfläche – 09:25 – 13:05 Uhr
********************************************************************
Graugans > 331
Brandgans 7
Schnatterente > 188
Spießente 2 M
Krickente 4
Knäkente 4 M
Löffelente 4 M
Moorente 1 M
Tafelente 2 M, 1 W
Reiherente 3 M, 3 W
Silberreiher 1
Wespenbussard 1 nach O ziehend
Rotmilan 3 zusammen über Winzlar kreisend
Kiebitz > 13
Dunkler Wasserläufer 2
Bruchwasserläufer > 28
Kampfläufer > 51
„Limicolen“ ~ 100 in der äußersten NW-Ecke der Überschwemmungswiese für wenige Sekunden fliegend gesehen. Wohl (fast) ausschließlich Kampfläufer und Bruchwasserläufer. Von einer anderen Stelle des Rundwegs war der gelandete Trupp leider nicht zu sehen.
Zwergmöwe 18 ad, 4 K2
Steppenmöwe ~ 15
Flussseeschwalbe 2
Gelbspötter 1
Nachtigall 1
Steinschmätzer 5
Neuntöter 3 M, 1 W
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Unsere Beobachtungen aus dem NSG Winzlar am 09.05.2018
Bereich Heudamm bis Meerbach
– 80 Kampfläufer
– 90 Bruchwasserläufer
– 1,1 Großer Brachvogel
– 2 Dunkler Wasserläufer
– 10 Bekassinen
– 1 Flußregenpfeifer
– 1 Kiebitz weib. mit 2 Jungen
– 2 Schilfrohrsänger Gesang ( 1 Hütte 2 , 1 Erweiterungsfl. Meerseite )
– 1 Rohrschwirl Gesang ( Erweiterungsfl. Meerseite
– 1 Drosselrohrsänger Gesang ( Vogelbiotop )
– 1 Schwarzkopfmöwe ( Erweiterungsfl.)
– 28 Zwergmöwen ad
– 6 Zwergmöwen K2
– 3,1 Neuntöter
– 1 Moorenten Paar
Bereich Neue Moorhütte
– 45 Trauerseeschwalben
– 6 Flußseeschwalben
Gruß
Claus-Dieter Boehm
[09.05.2018] Vor Hütte 1 in der Frühe nichts los, also weiter zur Erweiterungsfläche. Großer Trupp Kampfläufer, die immer wieder von Kiebitzen vertrieben werden. Dann noch Bruchwasserläufer, ein Flußuferläufer und ein Graubruststrandläufer (von Thomas Brandt entdeckt), kannte ich vorher noch nicht. 2 Austernfischer überfliegend. 3 Säbelschnäbler, Raubseeschwalbe, Trauerseeschwalbe und Flussseeschwalben und vieles mehr. Ein schöner Morgen.
MfG
Wilhelm Plötz
Hallo zusammen,
Bilder 6+7 ferngesteuert von Thomas Brandt, ich durfte drücken. Hoffentlich gelingen Drittfotografen bessere Aufnahmen – toi toi toi.
Gute Beobachtungen
Wolfgang
Hallo,
in den Meerbuchswiesen wird es derzeit immer spannender. Heute auf der Überschwemmungswiese:
Graubruststrandläufer: 1 – toll zu sehen auf den Schlammflächen mit allen Merkmalen (gelbe Beine, gelber Schnabelansatz, scharf gegenüber Bauch grau gestrichelte Brust, rostbräunliche Kappe) und im besten Licht. Größenvergleich zu den aneren Limis immer wieder (etwas kleiner als Bruchwasserläufer, kürzere Beine)
Kampfläufer: mind 20
Bruchwasserläufer: mind. 19
Flussuferläufer: 1
und die muntere Entenschar…
Erweiterungsfläche Vogelbiotop:
Säbelschnäbler: 3
Zwergmöwe: 23 (unterschiedliche Kleider)
Raubseeschwalbe: 1 putzte sich und ruhte danach auf einer der Schlammbänke
und viele mehr …
Schwarzstorchtümpel und drumherum (2. Hütte):
Bruchwasserläufer: 23
Grünschenkel: 1
Kiebitz: ca. 15
Schellente: 1 Weibchen, das nach Komfortverhalten auf dem Gewässer in den Restwald verschwand (aha!, klingelingeling)
Beste Grüße, Thomas Brandt
Unsere Beobachtungen am 07.05.2018 aus dem NSG Winzlar
Bereich Heudamm bis Meerbach :
– 6,40 Kampfläufer
– 110 Bruchwasserläufer
– 3 Sandregenpfeifer
– 3 Flußregenpfeifer
– 9 Temminkstrandläufer
– 2 Bekassinen balzend
– 2 Dunkler Wasserläufer
– 1 Flußuferläufer
– 2 Grünschenkel
– 1 Tüpfelsumpfhuhn mehrfach rufend
– 1 Paar Austernfischer
– 1 Paar Großer Brachvogel
– 14 Zwergmöwen
– 3 Zwergmöwen K2
– 2 Weißbart Seeschwalbe
– 6 Flußseeschwalbe
– 1 Raubseeschwalbe
– 4 Trauerseeschwalben
– 1 Pirol män. (Hagenburger Moor)
– 2 nordische Schafstelze män.
– 1 Schilfrohrsänger
– 2 Spießente män.
– 1 Pfeifente män.
– 1 Löffler
– 1 Fischadler ad
– 1 Seeadler ad
Bereich neue Moorhütte:
– 80 Trauerseeschwalben
– 6 Flußseeschwalben
Gruß
Claus-Dieter Boehm
Hallo,
heute morgen in der Vogelbiotop-Erweiterungsfläche:
Weißbartseeschwalbe: 2
Trauerseeschwalbe: 2 x1
Raubseeschwalbe (div. Beobachter): 1 (kam gegen 12 Uhr rein)
Flussseeschwalbe: immer mal wieder paarweise
Zwergmöwe: 11 ad, 2 immat.
Sandregenpfeifer: 1
Flussuferläufer: 1
Teich- und Schilfrohrsänger, Rohrschwirl, Blaukehlchen,
…
Überschwemmungswiese:
Löffler: 1
Silberreiher: 1 (fast im direkten Größenvergleich)
Grünschenkel: 1
Kampfläufer: ca. 45 (M mit tollen Prachtkleidern dabei!)
Bruchwasserläufer: mind. 9
Tafel-, Reiher, Spieß-, Löffel-, Knäk-, Krick- Schnatterente.
…
Vogelbiotop:
Temminckstrandläufer: zeitweise 8 (versch. Beobachter, ich nicht)
…
Also ordentlich was los!!!
Beste Grüße, Thomas Brandt
Im Vogelbiotop und Überschwemmungsfläche u.a.
Raubseeschwalbe
Weißbartseeschwalben
Löffler
Meldung div. Beobachter – Danke!
Hallo zusammen,
konnten heute in Rehburg mitten im Wald auf einer Butterblume ein Taubenschwänzchen entdecken. Anfang Mai – Butterblume – unglaublich!
Gute Beobachtungen
Karin+Wolfgang