Ostersonntag

Hallo,

am Ostersonntag fotografierte ich an den Meerbruchswiesen. Am Wanderweg zeigte sich ein sehr kooperatives und sangesfreudiges Blaukehlchen.
Ferner bekam ich auch noch einen Kleinspecht vor die Linse. Anbei 2 Fotos.

Gruß
T. Prahl

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen vom 19.04.2019

Heute Morgen [19.04.2019] konnten wir mit einem anderen Beobachter diese beiden Gänse beobachten. Jemand eine Idee welche Gänseart es sein kann?
Bei den zwei Gänsen mit der weißen Blässe auf dem Foto handelt es sich um Zwerggänse – u.a. Blässe der Vögel reicht bis auf den Kopf, gelber Augenring, kleiner Schnabel im Vergleich zu bspw. Grau- und Blässgans und vergleichsweise kleine Gans – eine besondere Beobachtung!

Hier ein paar Bilder zu Beobachtungen vom 19.04.!
Goldammer
Fischadler
Seeadler im Sonnenaufgang
Blaukehlchen

Gruß, PJ

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 20.04.2019

  • Großenheidorner Wiesen / Nordwestrand Hohes Holz / Weg zum Ostturm      – 10:30 – 13:50 Uhr
  • ************************************************************************************
  •  
  • Graugans                            42
  • Weißstorch                        1             brütend
  • Braunkehlchen                4             Durchzügler
  • Schwarzkehlchen            3 M
  • Baumpieper                      4 M
  • Wiesenpieper                  > 40       rastender Trupp
  •  
  • Ostturm              – 11:35 – 12:30 Uhr
  • *******************************
  •  
  • Höckerschwan                 3 ad.
  • Graugans                            3
  • Löffelente                          ~ 20
  • Reiherente                        28
  • Haubentaucher                               30
  • Zwergmöwe                     10 ad.    hoch kreisend auf Insektenfang und vermutlich abziehend
  • Sturmmöwe                      4 ad.
  • Lachmöwe                         ~ 100
  • Steppenmöwe                 7
  • Silbermöwe                       1             K2
  • „Großmöwen“                 14
  •  
  •  
  • Mit freundlichem Gruß
  • Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 18.04.2019

  • Mardorfer Geest     – 12:50 – 15:20 Uhr
  • ************************************************************************
  •  
  • Sperber                               1 W
  • Kranich                                2             auf Acker, kurze Zeit später in Richtung Meerbruchswiesen abfliegend
  • Grünspecht                       1 M
  • Schwarzkehlchen            1 M
  • Braunkehlchen                 1             Erstbeobachtung 2019
  • Baumpieper                      3 M
  • Wiesenpieper                  2
  •  
  • auffällig
  • kein Rotmilan
  • keine Schafstelzen, kein Steinschmätzer
  •  
  •  
  • Mit freundlichem Gruß
  • Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Unsere Beobachtungen aus dem NSG Winzlar am 18.04.2019

  • Bereich Erweiterungsfläche und Neue Überschwemmungsfläche :
  • – 2 Fischadler Paare ( ein neues Paar im Dreckmoor ) !
  • –  unter anderen Knäkente
  • – 1 Blaukehlchen M
  • – 1 Wiesenpieper
  • – ca. 20 Kampfläufer
  • – ca. 10 Bruchwasserläufer
  •  
  • Gruß
  • Claus-Dieter Boehm
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 17.04.2019

  • Plattform Neue Moorhütte       – 16.40 – 17.00 Uhr
  • ********************************************
  •  
  • Reiherente                        5 M, 4 W
  • Haubentaucher                               49
  • Silberreiher                       1
  • Fischadler                           1
  •  
  • Meerbruchswiesen       – Nordrand bis Vogelbiotop-Erweiterung            – 17:15 – 20:35 Uhr
  • ****************************************************************************
  •  
  • Graugans                            > 40       darunter 2 Familien mit 2 + 6 Pulli
  • Blessgans                           1
  • Brandgans                          ~ 26
  • Stockente                          > 46
  • Schnatterente                  > 56
  • Spießente                          3 M
  • Krickente                            > 279
  • Knäkente                           14 M, 3 W
  • Löffelente                          > 282
  • Reiherente                        1 M
  • Tafelente                           1 M, 1 W
  • Fischadler                           3 – 4
  • Kranich                                1
  • Kiebitz                                 > 24
  • Flussregenpfeifer           > 10
  • Brachvogel                         1             am Meerbach entlang nach W fliegend
  • Uferschnepfe                   2             Erweiterungsfläche
  • Bekassine                           > 16
  • Grünschenkel                   4
  • Bruchwasserläufer         > 19
  • Rotschenkel                      1
  • Kampfläufer                      > 26
  • Dorngrasmücke               1 M        Erstfeststellung 2019
  • Schwarzkehlchen            4 M, 3 W              an 4 Stellen
  • Blaukehlchen                    2 M
  • Raubwürger                      1             Zentralbereich
  •  
  • sowie
  • Laubfrosch                         rufend, davon 2 direkt am Waldrand
  •  
  •  
  • Mit freundlichem Gruß
  • Karl-Heinz Nagel
  •  
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Uferschnepfen 16.04.19

Moin,

am Nachmittag konnte ich insgesamt 4 Uferschnepfen zwischen anderen
Limikolen in jeder Größe auf der Überschwemmungswiese beobachten.
Darf sich ein Weißstorch auf der Schwarzstorchtümpelwiese aufhalten ?

und tschüß,   det

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 15.04.2019

  • Meerbruchswiesen       – Winzlar bis Vogelbiotop-Erweiterung – 15:30 – 20:15 Uhr
  • ***********************************************************************
  •  
  • Höckerschwan                 4 ad.
  • Graugans                            > 206     darunter die ersten 2 Familien mit insgesamt 6 Gösseln (3+3)
  • Brandgans                          12
  • Pfeifente                            10
  • Stockente                          > 46
  • Schnatterente                  > 118
  • Spießente                          5 M, 2 W
  • Krickente                            > 318
  • Knäkente                           18 M, 5 W
  • Löffelente                          > 409
  • Moorente                          1 M, 1 W              Schwarzstorchtümpel/auf Graben bei Hütte 2
  • Zwergtaucher                   4             (Kleines Vogelbiotop, Überschwemmungswiese 3x)
  • Fischadler                           2
  • Seeadler                             2 ad.      davon 1 brütend
  • Rotmilan                             1
  • Habicht                                               1 M        Vogelbiotop mit Beute mittlerer Größe abfliegend. Möglicherweise Krickente. Bei Hütte 2 habe ich Kleingefieder einer Rupfung entdeckt, welche zu einer Gründelente gehören. Möglicherweise Krickente.
  • Kranich                                8             an 3 Stellen
  • Kiebitz                                 > 26       darunter mindestens 5 brütende Vögel
  • Flussregenpfeifer           6             an 3 Stellen
  • Bekassine                           > 25       davon 1 im Pappelwald/Schwarzstorchtümpel tükend
  •  
  • „Schnepfe“                        1             aus der Wiese am nordwestlichen Ortsrand auffliegend
  • Grünschenkel                   2
  • Rotschenkel                      2
  • Dunkelwasserläufer      2
  • Kampfläufer                      > 27
  • Grünspecht                       1             Pappelwald/Ortsrand
  • Schwarzkehlchen            1 M
  • Blaukehlchen                    2 M        neues Revier am Kleinen Vogelbiotop
  • Schafstelze                        7
  •  
  • sowie
  • Fuchs                                   1x Ortsrand / 1x Vogelbiotop
  • Wildschwein                     3             Vogelbiotop-Erweiterung / kommen Kranich-Revier zu nahe, Altvogel warnt kurz
  •  
  • Westturm           – 19:20 – 19:30 Uhr
  • Frischer Ostwind steht auf den Turm
  • *********************************
  •  
  • Höckerschwan                 1 ad., 1 K2
  • Haubentaucher                               24
  •  
  •  
  • Mit freundlichem Gruß
  • Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Rauchschwalben HaKa

Hallo zusammen,

fotogr. sind Rauchschwalben immer eine Herausforderung, das Wetter muss aber schon mitspielen. 

Gute Beobachtungen
Karin und Wolfgang  

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Das erste Fia Ei ist gelegt

Guten Morgen Fia Beobachter,

heute am frühen Morgen ein Fia in Brutposition im Horst. Es wurde sehr viel Horstmaterial gebracht, teilweise war es dem Fia nicht möglich zu landen. So wurde es über dem Horst abgeworfen – manchmal landete es auf dem Fia.
Der Partner wird mit großem Gezeter angekündigt, landen nicht gestattet zur Zeit. Ein Schauspiel! Das hat natürlich einen Grund…
In einem kurzen Moment ist es mir gelungen ein screen vom ersten Ei zu machen 🙂 🙂

Grüße aus Niedersachsen
GS

 

ÖSSM: Vielen Dank für die Meldung! Wir haben daraufhin nochmal nachgeguckt und konnten den Eiablagezeitpunkt exakt bestimmen:  14.04.2019 um 20:10 Uhr!

Veröffentlicht unter Beobachtungen, Fischadler | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 11.04.2019

Meerbruchswiesen – Winzlar bis Vogelbiotop-Erweiterung – 15:35 – 18:55 Uhr
Gegen Ende der Tour wurde es windiger und unangenehm frisch
************************************************************************

Höckerschwan 14
Graugans > 186
Blessgans 2 (an 2 Stellen)
Kanadagans 1
Nilgans 1
Brandgans 12
Pfeifente 20
Stockente > 47
Schnatterente > 116
Spießente 9
Krickente > 290
Knäkente 5 M, 3 W
Löffelente > 316
Kormoran 1
Zwergtaucher 3 (an 2 Stellen)
Seeadler 3 ad
1 Altvogel brütend. Vermutlich Männchen. Auf der benachbarten Wiese zuerst ein adultes Weibchen. Kurze Zeit später war wie aus dem Nichts plötzlich ein jüngeres Männchen da und saß zum Teil weniger als 5 m neben dem Weibchen, welches vom Männchen kurz angebalzt wurde. Dieses war jedoch nicht zu beeindrucken und fraß an irgendetwas herum, was ich nicht erkennen konnte. So plötzlich wie gekommen war das Männchen wieder weg. Leider konnte ich die Abflugrichtung nicht feststellen. Man kann nicht überall zugleich hinschauen. Der brütende Vogel ließ sich ebenfalls nicht beeindrucken. Das zweite Männchen war noch nicht voll ausgefärbt und ein K4-Vogel. Er hatte zwar schon einen voll gelben Schnabel, der Kopf war aber noch nicht so hell wie bei den beiden anderen Vögeln. Interessant war, dass die Graugänse den Vogel ständig im Auge behielten, aber bis auf ca. 20 m neben ihm aushielten ohne in Panik zu geraten.

Kiebitz 13
Flussregenpfeifer 8 (an 2 Stellen)
Bekassine 5
Alpenstrandläufer 5
Kampfläufer > 30 (an 3 Stellen)
Schwarzkehlchen 2 M, 1 W
Blaukehlchen 2 M

ansonsten
Fuchs 1 Ex. auf der Wiese am Schwarzstorchtümpel
systematisch die Wiese absuchend. Plötzlich wurde er durch etwas aufgeschreckt und gab Fersengeld. Die Ursache konnte ich nicht feststellen. Möglicherweise hatte er Respekt vor der später festgestellten „Seeadler-Übermacht“. Auffällig war auch hier, dass die Graugänse nicht in Panik gerieten sondern ihn bis auf 50m heranließen.

Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen aus dem NSG Winzlar am 08.04.2019

Bereich Heudamm bis zum Büffelturm :

– 3 Blaukehlchen
– 5,1 Schwarzkehlchen
– Kiebitz
– Rohrammer
– Rotmilan
– Schwarzmilan

Gruß
Claus-Dieter Boehm

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Ein Kommentar

Beobachtungen 08.04.2019

  • Meerbruchswiesen       – Winzlar bis Vogelbiotop-Erweiterung – 11:25 – 16:35 Uhr
  • **********************************************************************
  •  
  • Höckerschwan                 5
  • Graugans                            > 298
  • Blessgans                           4 – 6      an 2 Stellen
  • Kanadagans                       1
  • Nilgans                                5             an 2 Stellen
  • Brandgans                          > 13       Überschwemmungswiese – wegen Buschwerk leider nicht alle gleichzeitig erfassbar 
  • Pfeifente                            10
  • Stockente                          ~ 45
  • Schnatterente                  > 126
  • Spießente                          1 M, 1 W
  • Krickente                            > 253
  • Knäkente                           4 M, 1 W
  • Löffelente                          > 238
  • Reiherente                        7 M, 3 W
  • Tafelente                           9 M, 3 W              Überschwemmungswiese
  • Zwergtaucher                   4             an 3 Stellen
  • Seeadler                             1 ad. brütend, 1 K3 im südlichen Teil der Meerbruchswiesen fliegend
  • Fischadler                           2
  • Rotmilan                             1
  • Kranich                                6             das Kleine Vogelbiotop im Tiefflug nach Süden überfliegend
  • Kiebitz                                 > 35       darunter 6 brütende Vögel (Schwarzstorchtümpel)
  • Flussregenpfeifer           6             an 3 Stellen
  • Uferschnepfe                   1             Überschwemmungswiese
  • Alpenstrandläufer          1
  • Kampfläufer                      13
  • Fitis                                       nur vereinzelt
  • Schwarzkehlchen            3 M, 2 W
  • Blaukehlchen                    2 M
  • Wiesenschafstelze         3             an 2 Stellen
  •  
  • Westturm           – 15:35 – 15:55 Uhr
  • ****************************
  •  
  • Stockente                          3
  • Löffelente                          5
  • Haubentaucher               21
  •  
  •  
  • Mit freundlichem Gruß
  • Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

1. Küken 2019

In diesem Jahr hat das Schleiereulenpaar vor der Kamera im Stationsgebäude zehn Eier gelegt. Am Samstag konnte um 17:45 der Schlupf des ersten Kükens beobachtet werden. Danke an Elisabeth & Co für die Meldung.

Veröffentlicht unter Beobachtungen, Teichkamera | 3 Kommentare

Partnerwechsel bei den Fias

Partnerwechsel bei den Fias?

Heute Morgen, 8.4.2019 sehe ich einen beringten Fia auf dem Horst – es hat wohl ein Partnerwechsel stattgefunden.  Da trotzdem noch Angriffe stattfinden ist die Angelegenheit wohl noch nicht vollends geklärt. Es wird aber sehr fleißig Nistmaterial auf den Horst gebracht.

Auch die Ente gibt nicht auf, heute Morgen flog sie auch wieder mehrmals direkt den Horst an, ein paar Bilder von heute Morgen, 8.4.2019 hab ich angefügt.

Grüße aus Niedersachen
GS 

Veröffentlicht unter Beobachtungen, Fischadler | 3 Kommentare

Schmetterlinge rd. ums Steinhuder Meer 07.04.2019

Hallo zusammen,
die Schmetterlinge waren nicht zu bremsen, sogar Bläulinge waren unterwegs, leider ohne Fotos. Als Zugabe den Fischadler mit einer prächtigen Rotfeder vom Freitag.

Gute Beobachtungen
Karin+Wolfgang

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Seeadler schlägt zu – Katzenhide

Hallo zusammen,

Karin anschauend: Du, der hat das was geschlagen. hmm??
‚Dumm gelaufen‘.

‚Gute‘ Beobachtungen
Karin und Wolfgang

Veröffentlicht unter Beobachtungen | 2 Kommentare

Vogelbeobachtung Zentr.Meerbruchwiesen 03.04.2019

Hallo zusammen,

hier eine bunte Mischung

Gute Beobachtungen
Wolfgang

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 02.04.2019

  • Meerbruchswiesen       – Winzlar bis Vogelbiotop-Erweiterung – 15:35 – 19:50 Uhr
  • ******************************************************************
  •  
  • Höckerschwan                 9 ad.
  • Graugans                            > 205
  • Weißwangengans           8                             Überschwemmungswiese
  • Brandgans                          18
  • Pfeifente                            19
  • Stockente                          > 69
  • Schnatterente                  > 151
  • Spießente                          1 M, 1 W
  • Krickente                            > 307
  • Knäkente                           9 M, 3 W
  • Löffelente                          > 232
  • Reiherente                        2 M, 1 W
  • Tafelente                           2 M
  • Zwergsäger                       1 M                        Vogelbiotop-Erweiterung
  • Zwergtaucher                   4                             Überschwemmungswiese
  • Seeadler                             1 ad.                      brütend
  • Fischadler                           1
  • Rotmilan                             2                             Revierverhalten
  • Rohrweihe                         1 W
  • Kranich                                12 ad., 1 K2
  • Kiebitz                                 > 10
  • Goldregenpfeifer           1             überfliegend / nur gehört
  • Flussregenpfeifer           6
  • Sandregenpfeifer           2
  • Bekassine                           5
  • Rotschenkel                      3
  • Dunkelwasserläufer      3
  • Waldwasserläufer          4             (an 4 Stellen)
  • Kampfläufer                      6
  • Rauchschwalbe                               2 nach NO ziehend / Ankunft erfolgt recht schleppend
  • Schwarzkehlchen            3 M
  • Blaukehlchen                    1 M
  • Raubwürger                      1
  • Schafstelze                        1
  •  
  • Westturm           – 19:00 – 19:10 Uhr
  • ******************************
  •  
  • Wasserfläche „leergefegt“, nur
  • Haubentaucher                               19
  • Höckerschwan                 1 ad.
  •  
  •  
  • Mit freundlichem Gruß
  • Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Blaukehlchen 02.04.2019

Moin,

das „Sperrpfosten“-Blaukehlchen markiert seit einigen Tagen wieder
lautstark sein Revier.
Trotzdem konnte es einige  „Naturfreunde“  nicht vom Begehen des
gesperrten Feldweges abhalten !!!

Auf der Überschwemmungswiese waren wieder die ca. 10 Kampfläufer.
Gestern flog einen Regenbrachvogel über das Vogelbiotop.

und tschüß,   det

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar