Bereich: Heudamm und Erweiterungsfläche
ca. 20 Silberreiher
14 Kanadagans ( auf dem Durchzug , gegen 11.50 Uhr in Richtung Nord-Ost abgeflogen )
3 Flußseeschwalben
2,1 Blaukehlchen
2 Flußregenpfeifer
Gruß
Claus-Dieter Boehm
Bereich: Heudamm und Erweiterungsfläche
ca. 20 Silberreiher
14 Kanadagans ( auf dem Durchzug , gegen 11.50 Uhr in Richtung Nord-Ost abgeflogen )
3 Flußseeschwalben
2,1 Blaukehlchen
2 Flußregenpfeifer
Gruß
Claus-Dieter Boehm
Von der Hütte Zwei am Schwarzstorchtümpel kann man mit etwas Glück und sehr viel Ausdauer immer noch Zwergtaucher beobachten.
Weitere Bilder auf meiner Naturfoto-Website unter
https://vogelwelt.wordpress.com/wasservoegel/schwimmende-und-tauchende-wasservogel/lappentaucher/zwergtaucher/
Helmut!
Hallo in die Runde,
konnte heute vor der Haustür die Frühe Adonislibelle bei der Jagd auf ein Kleinlibelle beobachten und fotografieren.
Viel ‚Spaß‘
Wolfgang
Beobachtungen 20.05.2020
Meerbruchswiesen – Nordrand bis Kleines Vogelbiotop – 16:50 – 21:25 Uhr
***************************************************************
Fasan 6 rufende Hähne
Höckerschwan 30
Graugans > 336 ad. 32 Familien
Brandgans 9
Nilgans 4 ad., 4 Pulli
Pfeifente 2 M, 1 W
Stockente > 97
Schnatterente > 109
Krickente 2 M
Knäkente 7 M, 2 W
Löffelente 2 M
Reiherente 11 M, 6 W
Tafelente 1 M
Moorente 1 W mit gelbem Ring, zum Ablesen leider zu weit weg
Silberreiher 11 5x Prachtkleid, 6x Schlichtkleid
Seeadler 1 ad., 1 K2
Kranich 27 davon 14 am Schlafplatz
Kiebitz > 23
Bekassine 1
Flussregenpfeifer 5 an 1 Stellen
Sandregenpfeifer 3 an 2 Stellen
Grünschenkel 2
Rotschenkel 5 an 2 Stellen
Bruchwasserläufer 4
Flussuferläufer 2
Kampfläufer 1 W
Damit dürfte der Frühjahrszug der Limicolen zumindest wasserstandsmäßig zu Ende sein.
Flussseeschwalbe 2
Feldschwirl 2 M
Schilfrohrsänger 2 M
Gelbspötter 4 M
Schwarzkehlchen 1 M, 1 K1 an 2 Stellen
Blaukehlchen 5 M
Nachtigall 2 M
Neuntöter 1 nur warnend gehört
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Anbei ein paar Fotos von gestern Abend – ohne Doppelschnepfe,
dafür mit Sichelstarndläufer und zwei sehr aktiven Blaukehlchen.
Viele Grüße
Frank Hessing
vom Heudamm aus :
2 ,1 Schwarzkehlchen
1 Schwarzkehlchen JK
2 Schwarzmilan
3 Rotmilan
3,1 Neuntöter
2 Blaukehlchen
3 Flußseeschwalben
1,1 Stelzenläufer
( 2 Sandregenpfeifer u. 3 Flußregenpfeifer
am 15.05 auf der Neuen Überschwemmungsfläche )
Gruß
Claus-Dieter Boehm
In den Meerbruchswiesen hält sich eine Doppelschnepfe auf der Fläche zwischen Kleinem und Altem Vogelbiotop (Fläche in der Kurve beim Abzweig des Fußweges zum Westturm) auf.
16.05., 17.05., 18.05.
Fotos von Ole Krome – vielen Dank!
Neue Überschwemmungsfläche :
3 Temminckstrandläufer
8 Sandregenpfeifer
1 Flußregenpfeifer
ca. 20 Mauersegler
1 Wachtelkönig
1 Blaukelchen W.
Bereich Südbach:
1,2 Stelzenläufer
1 Paar Rotschenkel
Gruß
Claus-Dieter Boehm
Bereich : vom Heudamm und Südbach
– 1 Stelzenläufer W ( der zuvor schon von mehreren Beobachtern gemeldet wurde )
– 1 Rotschenkel mit Balzverhalten
– 4 Kranich
– 2 Flußseeschwalbe
– 1 Seeadler K2
– 4 Mauersegler
– 1 Blaukehlchen
Gruß
Claus-Dieter Boehm
Misteldrossel (war auf jeden Fall größer als eine Singdrossel oder Amsel)
Dorngrasmücke
Zaunkönig
Seeadler
Goldammer
Zilpzalp
2 Kraniche (im Überflug)
Zwergtaucher (im Schwarzstorchtümpel)
Höckerschwan
Graugans
Schwarzkehlchen w
Blaukehlchen
Kampfläufer
Bruchwasserläufer
Schafstelze
Steinschmätzer
Stockente
Schnatterente
Pfeifente
Nilgans
Lachmöwe
Kiebitz
Graureiher
Silberreiher
Mehlschwalbe
Rauchschwalbe
Buchfink
MfG
Michael Grages
Bereich : Heudamm ( Neue Überschwemmungsfläche )
Gegensätze
– Wildwechsel durch 6 Wildschweine ins Große Vogelbiotop (Erweiterungsfläche )
– Laubfrosch
Gruß
Claus-Dieter Boehm