Guten Tag,
habe am 19.08.23 ein Schleiereulenpärchen bei der Kopulation gesehen und nun entdeckte ich tatsächlich ein erstes Ei.
Liebe Grüße,
Anja Ricke
Guten Tag,
habe am 19.08.23 ein Schleiereulenpärchen bei der Kopulation gesehen und nun entdeckte ich tatsächlich ein erstes Ei.
Liebe Grüße,
Anja Ricke
Meerbruchswiesen – Winzlar bis Vogelbiotop-Erweiterung – 11:40 – 14:55 Uhr
**************************************************************************
Westturm – 12:45 – 13:20 Uhr
*********************************
* aufgrund von Störung konnte ich leider nicht mehr genau auszählen
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Guten Morgen,
ich habe heute ( 31.08.) bei den Schleiereulen ein Ei entdeckt.
Foto war nicht möglich, das Weibchen hat sich zu schnell wieder gesetzt.
Schaun wir mal, was da noch passiert.
Liebe Grüße
A.P.
Meerbruchswiesen – Nordrand bis Vogelbiotop-Erweiterung – 18:40 – 20:55 Uhr
*************************************************************************
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Guten Morgen zusammen!
Nach einer vierwöchigen Pause berichte ich heute von meinen gestrigen Beobachtungen im Bereich des Rundwanderweges.
In nahezu allen Arealen Neuntöter, überwiegend Jungvögel, einige adulte Weibchen, keine adulten Männchen.
Parkplatz bei Winzlar bis Heudamm
In den toten Pappeln 2 Seeadler,
sonst wenig bedeutsame Beobachtungen über die Neuntöter hinaus
Beginn Heudamm bis Beginn der Überschwemmingsfläche
mehrere Kohlmeisen und Blaumeisen in größeren Gruppen
1 Feldlerche
1 Blaukehlchen
1 Dorngrasmücke
mehrere Bluthänflinge
Überschwemmingsfläche
viele Graureiher
viele Möwen unbestimmter Arten
unzählige Graugänse
1 Seeadler im Überflug, der durch seine Erscheinen die Graugänse in Aufruhr brachte
mehrere rufende Grünschenkel, leider nicht gesehen
sehr großer Schwarm Stare
zweite Hütte Richtung Westturm
2 Rehe, 1 Ricke und 1 Bock
diverse Graureiher
Westturm
diverse Schwalben, überwiegend Rauch-, aber auch einige Mehlschwalben
mehrere Lachmöwen
1 Seeadler im Überflug
1 Fischadler im Überflug
1 Großer Brachvogel im Überflug
2 Eisvögel
Grüße nach Winzlar
Johannes Thienel
[07.08.23]
Moin zusammen,
und wieder mußte eine Flußseeschwalbe ihr Leben lassen. SCHADE. So ist nun mal das Gesetz der Natur….. Fressen und gefressen werden. Wenn das nun aber so weiter geht, werden die Flußseeschwalben den Brutplatz im nächsten Jahr meiden, da dieser für Sie dann nicht mehr sicher ist. Habe es selbst erlebt, da hat sich ein Uhu-Weibchen täglich (abends) eine Flußseeschwalbe von einem Floß in Schleswig-Holstein geholt. Im Jahr darauf haben nur noch vier Brutpaare (von ehemals ca.80 ) das Floß genutzt, um es dann ganz auf zugeben.
Wäre Schade, wenn es auch hier dazu kommen würde. Auch wäre es gut zu wissen, ob jemand etwas beobachtet hat ??? Ich tippe auf einen fliegenden Beutegreifer. (Uhu, Wanderfalke, eher unwahrscheinlich) Sumpfohreule oder etwa Habicht. aber alles reine Spekulation. Mal sehen was weiter geschieht.
V G
D. Simon DBV/NABU – SHG
[05.08.23]
Moin zusammen,
leider konnte ich nicht sehen, wer sich da einen Altvogel der Flußseeschwalben geholt hat. Da dafür einige Täter in betracht kommen können, ist es reine Spekulation. Wäre nur zu wünschen, das die Jungen den Verlust eines Elternteils überleben werden.
Wollen wir das Beste hoffen.
V G
D. Simon
Ein Hallöchen aus Hameln,
die Seeschwalbenküken sind mächtig gewachsen und so lebendig.
Liebe Grüße,
Anja Ricke
Ein Nachmittag am Turm. Habe auf etwas mehr Flugverkehr gehofft. Fischadler hat zwar mehrfach erfolgreich gejagt, aber immer weit weg. Wurde dann aber einmal von einer Heringsmöwe attackiert. Bei den Enten musste ich dann doch an das alte Kinderlied denken, Schwänzchen in die höh.
MfG
Wilhelm Plötz
Hallo zusammen,
nun hat auch der zweite Jungadler seine Ängste überwunden und hat den Horst verlassen.
Nun werden die Zwei sich noch einige Tage, ab und zu mit den Altvögeln am Horst treffen, bevor Sie sich auf die große Reise begeben.
Wünschen wir Ihnen alles Gute und den Eltern eine gesunde Rückkehr im nächsten Jahr, pünktlich hier auf dem Horst.
Allen WEBCam-Schauern wünsche ich alles Gute, auf das wir uns hier im nächsten Jahr 2024 bei bester Gesundheit wieder sehen.
Vielen Dank auch an Euch, dem OESSM-Team, für die geleistete Arbeit.
V G
D.Simon
Guten Abend zusammen!
Ich berichte von meinen heutigen Beobachtungen im Bereich des Rundwanderweges.
In allen Arealen Dorngrasmücken, viele Feldlerchen und sehr viele Goldammern.
ÖPNV Haltestelle Hagenburg /Siedlung bis Südpolder
über 100 Graugänse auf den ersten Wiesen hinter dem Ort
2 Mäusebussarde
1 Rohrammer
1 Feldschwirl
2 Schafstelzen
2 Bachstelzen
mehrere Wiesenpieper
1 Neuntöter
2 Weißstörche
1 Feldhase
Südpolder bis Laubfroschtümpel
2 Weißstörche
1 Graureiher
4 Schwarzmilane
mehrere Gelbspötter
1 Kleinspecht
2 Bluthänflinge
1 Turmfalke
2 Schwarzkehlchen, ein Jungvogel und ein Männchen
Laubfroschtümpel bis Winzlar
1 Rehbock
1 Schwarzkehlchen
3 Rotmilane über Winzlar
Grüße nach Winzlar
Johannes Thienel
Bereich: vom Heudamm aus
Heute war die Futtersuche für den Nachwuchs zu beobachten.
Gruß
Claus-Dieter Boehm
Vergangenes Wochenende konnte Wilhelm Plötz einen Gänsehybriden beobachten. Dabei handelte es sich sehr wahrscheinlich um eine Kreuzung aus Graugans und Kanadagans.
Guten Morgen,
auch die Turmfalken scheinen alle wohlauf zu sein,gut zu erkennen ,das kleinste von ihnen, einfach zu schön.
Liebe Grüße,
Anja Ricke
Schön, dass man wieder ein Seeadlerpaar neben dem alten Horststandort fotografieren kann. Gleich nebenan saß noch ein Kuckuck.
Gruß I.Kunze
Die Fischadler sind dem Unwetter leider schutzlos ausgeliefert. Gottseidank sind die Jungen schon groß genug und die Mutter ist an ihrer Seite.
Viele Grüße
Annette Brinket
Auch die Turmfalkenjugend findet es bei diesem Wetter drinnen sicherer als draußen.
Beste Grüße
Annette Brinket
Bei diesem Wetter ist Gruppenkuscheln der beste Schutz. Alle 7 Küken schön zu sehen.
Viele Grüße
Annette Brinket
Warm, warm, warm, trotzdem nachmittags in Winzlar gewesen. Kraniche vor Hütte 1 (leider keine Jungvögel). Am Heudamm Bluthänfling, Blaukehlchen, Dorngrasmücke, Wiesenpieper, Feldlerche, also die üblichen Verdächtigen. Rotrückenwürger am Weg nach Rehburg. 3 Flußregenpfeifer Erweiterung Vogelbiotop. Graugänse, über 10 Brandgänse. 1 Brandganspaar mit 9 Pulli. Stockenten, Löffelenten, Schnatterenten. Nebst verschiedener Möwen auch noch Flußseeschwalben. Rotmilan, Fischadler mehrfach mit Fisch überfliegend. Und als Abschluß das Wiesel, auf das mich eine aufgeregte Dorngrasmücke aufmerksam gemacht hatte.
MfG
Wilhelm Plötz
Moin,
zwar noch etwas wackelig, doch so langsam versuchen die zwei auf ihren eigenen Beinen zu stehen. Das dritte unbefruchtete Ei liegt immer noch heil im Horst (noch nicht explodiert). Bei der Fütterung greifen sie schon mal selbst zu.
V G
D. Simon
Moin,
Sieben hatte ich auch schon mal gezählt. Sie liegen aber meistens zusammengekuschelt so dass ich es nicht richtig erkennen kann. Es ist aber schön wie man sie wachsen sieht.
LG Gudrun