Archiv des Autors: Wartlick (ÖSSM)

Die letzten räumen den Horst auf

Moin zusammen,   heute den 01.08.25  18,00h

Mutter und Nesthäkchen BT76 verweilen die letzten Tage auf dem Horst und räumen auf. Es wird nicht mehr lange dauern und auch Sie werden auf  die große Reise gehen. Das war es auch hier für 2025. Freuen wir uns auf das nächste Jahr 2026, auf einen ungetrübten Anblick 😉 auf den FA Horst.

Moin zusammen,   zusatz zum vorigen Beitrag, heute 02.08.25

FA Mutter trägt Äste und Polstermaterial in den Horst, begleitet von BT74. Beide wurden heute mit BT 76 gemeinsam am Rande des Steinhuder-Meeres, am Hagenburger Kanal und Umgebung mehrfach gesichtet. Scheint wohl doch noch etwas zu dauern, bis sie sich auf den Weg machen. Dies noch als letzte info.

Viele Grüße

D. Simon 

Veröffentlicht unter Fischadler | Schreib einen Kommentar

Frisch beringt !

Moin zusammen,

nun haben auch diese drei ihren persönlichen Personalausweis erhalten.😂 Wünschen wir ihnen für die Zukunft alles gute.

Viele Grüße

D. Simon

Veröffentlicht unter Fischadler | Schreib einen Kommentar

Bei den Flussseeschwalben 2.0

Moin zusammen,

nachdem das Floß eine Grundrenovierung erhalten hat, (unser aller Dank) sind nun auch seit Mitte Mai 25 die Flussseeschwalben und auch die Lachmöwen wieder da. Nach anfänglichen Streitigkeiten zwischen den Mietparteien, sowie anderen, ungeklärten Vorkommnissen (Gelegeverlust), ist nun endlich Ruhe eingekehrt und jeder hat seinen Platz zum Brüten gefunden. Auf dem Floß haben ca. so um die zehn Brutpaare der Flussseeschwalben mit dem Brüten begonnen. Ein Paar hat ein Gelege mit drei Eiern !!  (na, schon gefunden??) Wollen wir hoffen das wenigstens hier kein erneuter Verlust der Gelege zu betrauern sein wird.

Viele Grüße

Dietmar Simon [04.06.25]

ÖSSM: Bei dem Floß, auf dem sich die Webcam befindet, handelt es sich um ein komplett neues Floß, das in diesem Winter u.a. durch Unterstützung der Region Hannover und Nds. Bingo-Umweltlotterie sowie durch Privatspenden und ehrenamtliche Unterstützung aufgebaut werden konnte. Das alte Floß war komplett abgängig und wurde demontiert. Die ersten Flussseeschwalben waren bereits Ende April auf dem Floß zu sehen, bis sich die Kolonie bildet und sie mit der Brut starten dauert es i.d.R einige Zeit, zudem kommen oft bis in den Juni neue Brutpaare z.B. durch Umsiedlung hinzu.

Veröffentlicht unter Flussseeschwalbe | Schreib einen Kommentar

Schleiereulen

Es sind nur noch 5 Eier im Gelege. Zwei sind verschwunden. Ganz am Anfang der Brut sind schon einmal zwei Eier verschwunden. Ob da ein Marder sein Unwesen treibt?

Liebe Grüße 

Annette Brinket 

Veröffentlicht unter Teichkamera | 3 Kommentare

Turmfalkenküken

Hallo zusammen, gerade habe ich das erste Turmfalkenküken gesehen, Gruß Doris [22.05.25 21:05]

Veröffentlicht unter Turmfalke | 2 Kommentare

Dorngrasmücke

20.05.2025 Interessante Beobachtung Erweiterung Vogelbiotop bei den Sperrpfosten: Dorngrasmücke kommt mit gelber Raupe auf einen der Äste die die Sperre bilden. Hier schlägt sie die Raupe mehrmals auf den Ast. Ob die Raupe dabei ihren Darm entleert? Jjedenfalls tritt eine schwärzliche Masse aus dem Hinterleib der Raupe aus. Diese wischt die Dorngrasmücke am Ast ab und bringt dann erst die Raupe zu ihren Jungen.

MfG

Wilhelm Plötz

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Ein Kommentar

Beobachtungen 15.05.2025

Meerbruchswiesen          – Nordrand bis Vogelbiotop-Erweiterung                – 16:50 – 19:35 Uhr

ArtAnzahl
Höckerschwan3 ad.
Graugans~ 180
Brandgans1
Stockente> 81
Schnatterente> 142
Krickente2 M, 1 W
Knäkente3 M, 1 W
Löffelente> 13
Reiherente9 M, 3 W
Seeadler1 ad., Beute tragend (Fisch – vermutlich Brasse)
Wespenbussard1, 18:40 Uhr zur Rast im Erlenbruch am Westufer einfallend
Kranich7 (mindestens 2 Revierpaare)
Blässhuhn> 29
Austernfischer1
Kiebitz30 ad., 1 Pulli
Flussregenpfeifer2 (2 Reviere)
Sandregenpfeifer8
Bekassine2 (2 Reviere)
Sichelstrandläufer1
Zwergstrandläufer1
Rotschenkel2
Grünschenkel2
Flussseeschwalbe4
Weißbartseeschwalbe1
Gelbspötter1 M
Sumpfrohrsänger1 M
Blaukehlchen1 M
Nachtigall2 M
Schwarzkehlchen1 M, futtertragend
Neuntöter1 M

Mit freundlichem Gruß

Karl-Heinz Nagel

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Fürsorgl. Partner

Moin zusammen  09.05.25  10:45

damit das Weibchen mal kurz das Gelege verlassen und nach draußen kann, übernimmt das Männchen das Gelege und verhindert so ein auskühlen der Eier. (es ist selten, das die TF Männchen diesen Part übernehmen.)

Viele Grüße

D. Simon 

Veröffentlicht unter Turmfalke | Ein Kommentar

Schlupf der Fischadler

Moin zusammen,  09.05.25

bei einer Brutdauer von ca. 38 – 41 Tagen müßten die Jungen so um den 12. bis 15 Mai schlüpfen.( bezügl. Ausnahmen ). Also keine Aufregung, ist alles im grünen Bereich.☺️

Viele Grüße

D.Simon

Veröffentlicht unter Fischadler | 8 Kommentare

Schleiereulen-Paarung

Hallo,

ich durfte dem Schleiereulenpaar heute bei der Paarung zuschauen, der intensive gegenseitige Liebesbekundungen, vorausgingen (vor allem gegenseitiges Putzen).

Mit freundlichen Grüßen

W. Simon

Veröffentlicht unter Teichkamera | 2 Kommentare

Uhu?

Hallo, ich habe gerade eben ein (oder sogar 2 ) Küken im Uhunest gesehen – gibt es doch noch Hoffnung?
Liebe Grüße
Dorle

Das würden wir uns sehr wünschen und drücken die Daumen! Aktuell ist in der Dämmerungsphase auch immer mal wieder ein adulter Uhu am Nest zu sehen 🙂

Veröffentlicht unter Seeadler | Schreib einen Kommentar

2. Fischadlerei 2025

  • Guten Morgen zusammen,

im Fischadler-Horst liegen jetzt 2 Eier, siehe beigefügtes Bild.

Grüße aus Freudenstadt sendet

Peter Kübler [04.04., 11:15]

  • Das 2. Ei ist gelegt. 

Beste Grüße 

Annette Brinket [04.04., 13:01]

Veröffentlicht unter Fischadler | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 03.04.2025

Meerbruchswiesen Winzlar bis Vogelbiotop-Erweiterung
– 11:30 – 15:45 Uhr
Höckerschwan 2 ad.
Graugans > 115
Blässgans 2
Weißwangengans 4
Brandgans 9 (-16?) – ein 7er-Trupp an 2 Stellen – eventuell doppelt erfasst
Pfeifente 5
Stockente > 101
Schnatterente > 348
Spießente 2
Krickente > 330
Knäkente 19 (davon 15 M, 4 W)
Löffelente > 315
Tafelente 21
Reiherente 16
Zwergtaucher 1
Silberreiher 3
Seeadler 1 ad.
Kornweihe 1 – weibchenfarbig
Rohrweihe 1 M
Blässhuhn > 76
Austernfischer 1
Kiebitz > 41
Bekassine > 11
Regenbrachvogel 1
Rotschenkel 1
Bruchwasserläufer 1
Waldwasserläufer 2
Zwergmöwe 1 K2
Steppenmöwe 2 ad., 2 K2
Kleinspecht 1 – trommelnd
Schwarzkehlchen 2 M
Blaukehlchen 3 M

Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Bei den Uhus

Moin zusammen,

wenn alles gut geht werden die Uhus auch in diesem Jahr drei junge aufziehen können. Erst heute zeigte das Weibchen, das es drei Eier bebrütet. In letzter Zeit wurden immer nur ein, bzw. zwei Eier zur Ansicht frei gegeben.

V G

D. Simon

Veröffentlicht unter Seeadler | Schreib einen Kommentar

Ankunft des Männchens

  • Moin zusammen,

pünktlich wie das FA Weibchen, ist nun auch das Männchen pünktlich, heute am 21.03. auf dem Horst gelandet. Wünsche allen viel Spaß beim beobachten.

Gruß, Dietmar Simon [21.03., 18:14]

  • Hallo, gerade ist das Männchen angekommen und nach 15 Minuten wurde mit der Nachwuchsplanung begonnen.

Viele Grüße, Annette Brinket [22.03., 17:23]

  • Die Welt der Fischadler am Steinhuder Meer ist wieder in Ordnung. Heute ist der Partner angekommen und hat schon ein sehr gut ausgebautes Nest vorgefunden. Das Weibchen hat richtig geschuftet und teils größere Äste hin und her gepackt. Gras, damit das Nest gemütlich ist, ist auch bereits vorhanden.

Nun steht der Familienplanung nichts mehr im Wege.

Jutta Wendt [22.03., 18:52]

  • Hallo FA Freunde, 

Unser FA-Pärchen macht sich den Nistbereich schön kuschelig. Das Weibchen ist dasselbe wie in den Vorjahren,  zu erkennen am Ring.  Das Männchen hat keinen Ring. Wir hoffen auf eine schöne Brutzeit. 

Gruß aus Westfalen,  Friedbert [23.03., 07:34]

  • Guten Morgen Freunde der Fischadler am Steinhuder Meer,

eben konnte ich so die beiden Fischadler beobachten.

Jutta Wendt [24.03., 06:28]

Veröffentlicht unter Fischadler | Ein Kommentar

Beobachtungen im Meerbruch am 14.03.2025

Bin das erste Mal dieses Jahr im Meerbruch gewesen:

Meerbruchswiesen Beobachtungen
Graugänse Überall teils in Trupps, teils paarweise im Gebiet (ungezählt)
Blässgänse Großer Trupp >500 am östlichen Ortsrand Winzlar, später aufgeflogen und im Meerbruch verteilt
Weißwangengänse Einzelne in den Blässganstrupps, maximal 16 gleichzeitig in den Überschwemmungswiesen
Brandgans 24 in der Erweiterung Vogelbiotop
Enten Schnatter-, Krick- und Stockenten auf allen Wasserflächen, Spießenten – mind. 8 im Bereich Schwarzstorchtümpel, mind. 6 auf der Überschwemmungswiese, Reiherenten, Löffelenten (<50) und Tafelenten (~30) in der Vogelbiotop-Erweiterung
Kranich Entfernte Rufe am Ortsrand Winzlar aus Richtung Westen, 2 hoch fliegend am Nordrand Vogelbiotop
Bekassinen Mind. 8 im Bereich Schwarzstorchtümpel, mind. 5 in den Überschwemmungswiesen
Kleiner Regenpfeifer Im Vogelbiotop kurz gesehen, dann verschwunden. Ersteindruck Flussregenpfeifer, aber nicht lang genug gesehen für sichere Bestimmung
Zwergmöwe Fliegend und auf dem Wasser schwimmend in der Erweiterung Vogelbiotop
Rauchschwalbe 2 fliegend in der Erweiterung Vogelbiotop, meine früheste Beobachtung jemals
Uferschwalbe 1 fliegend in der Erweiterung Vogelbiotop, meine früheste Beobachtung jemals
Berghänfling Mind. 7 in der Überschwemmungswiese
Bergpieper Mind. 4 in den Überschwemmungswiesen und 1 in der Erweiterung Vogelbiotop
Schwarzkehlchen 1 Paar in der Überschwemmungswiese

Ansonsten omnipräsent:

Feldlerchen im Singflug, Wiesenpieper und Trüppchen von Rohrammern

Auf dem Rückweg noch ein Pärchen Moorenten an einem der Teiche westlich des Hagenburger Kanals und mind. 7 Bergenten am Südufer zwischen Mündung Hagenburger Kanal und Steinhude zwischen ungezählten Reiherenten, Haubentauchen und mehreren Gänsesägern

viele Grüße und schöne Beobachtungen!

Martin Weyhe

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Fischadler am Steinhuder Meer

Der Fischadler holt laufend Baumaterial und baut es beim Nest ein. Lange wird es nicht dauern bis der Partner eintrifft. Die schöne Zeit der Beobachtungen beginnt nun.

Jutta Wendt 

Veröffentlicht unter Fischadler | Ein Kommentar

Ein erfreulicher Anblick !

Moin zusammen,

wie sagt man hier ? “ Pünktlich wie die Maurer „, 😉fehlt nur noch der Mann, dann sollte einer erneuten und erfolgreichen Brutsaison 2025 nichts mehr im Wege stehen.

Viele Grüße

D. Simon  DBV/NABU

Veröffentlicht unter Fischadler | Schreib einen Kommentar

Fischadler zurück aus dem Winterquartier

Guten morgen, ich nehme an, dass es sich um das Weibchen handelt. Einen Tag später als letztes Jahr angekommen. 

Viele Grüße 

Annette Brinket 

Veröffentlicht unter Fischadler | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 13.03.2025

Meerbruchswiesen Winzlar bis Vogelbiotop
– 16:00 – 18:05 Uhr
Höckerschwan 2
Graugans > 26
Blässgans > 900
Pfeifente 2
Stockente > 27
Spießente 5
Schnatterente > 10
Krickente > 66
Silberreiher 2
Rotmilan 1
Kiebitz > 66
Zilpzalp 2
Westturm 17:05 – 17:30 Uhr
Höckerschwan 5
Brandgans 10
Pfeifente 6
Stockente ~ 10
Schnatterente ~ 15
Krickente > 60
Löffelente > 45
Gänsesäger 6
Silberreiher 5
Haubentaucher ~ 120
Steppenmöwe 1 ad.
Silber-/Steppenmöwe > 20
Lachmöwe > 860

Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel

Veröffentlicht unter Beobachtungen | 2 Kommentare