Archiv des Autors: Lüers (ÖSSM)

Beobachtungen 23.04.2019

Nach langer Abwesenheit, wieder vor Ort
Von 06:45 Uhr bis 09:30 Uhr
Von Winzlar bis Kranichwiese und Hütte 1 + 2
Wegen starken Ostwind, keine weiteren
Beobachtungen gemacht
Eine kleine Auswahl
1 Blaukehlchen (M)
2 Braunkehlchen (M)
Bruchwasserläufer
2 Dorngrasmücken (M)
Flussregenpfeifer
Kampfläufer
Kiebitze
2 ad. Seeadler
3 Steinschmätzer (M)

Gruß
Hans-Jürgen Meier

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

ber. Uferschnepfe 23.04.2019 ZMW

Hallo zusammen,

konnte gestern ‚meine‘ erste beringte Uferschnepfe am Heudamm knipsen, leider weit entfernt, hoffe, dass die Experten da helfen können.

Gute Beobachtungen
Wolfgang  

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen aus dem NSG Winzlar am 21.04.2019

  • Anbei einige unserer Beobachtungen aus dem Bereich Erweiterungsfläche,
  • Neue Überschwemmungsfläche und Westturm :
  • – 6 Säbelschnäbler  ( 4 um ca. 8.00 Uhr abfliegend Richtung Nord-West , 2 um ca. 10 Uhr einfliegend )
  • – 1 Goldregenpfeifer
  • – 1 Dunkler Wasserläufer
  • – ca. 150 Kampfläufer
  • –  Feldlerchen
  • – 2 Bluthänfling
  • – 2 Mönchsgrasmücke
  • – 3 Schwarzkehlchen
  • – 6 Rauchschwalben ( am Westturm )
  • – 2 Blaukehlchen M ( Bild 08 mein 4. Standort am Heudamm )
  •  
  • Gruß
  • Claus-Dieter Boehm
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Kampfläufer 20.04.2019

Moin,

am Samstag wuselte ein Trupp von  ca. 60  Kampfläufern auf der
Erweiterungsfläche rum. Sonst auch noch 2 Grünschenkel und mindestens 10
Bruchwasserläufer.

und tschüß,   det

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 22.04.2019

  • Meerbruchswiesen       – Winzlar bis Vogelbiotop-Erweiterung – 10:00 – 13:45 Uhr
  • *******************************************************************
  •  
  • Graugans                            > 201     4 Familien
  • Blessgans                           1 ad.      Überschwemmungswiese / humpelt etwas
  • Brandgans                          9
  • Stockente                          > 60
  • Schnatterente                  > 51
  • Krickente                            > 98
  • Löffelente                          ~ 45
  • Weißstorch                        2             das Vogelbiotop nach S überfliegend
  • Silberreiher                       3
  • Fischadler                           2             brütend
  • Seeadler                             2             noch brütend
  • Rotmilan                             1
  • Schwarzmilan                   1
  • Kranich                                2
  • Austernfischer                 2             Überschwemmungswiese
  • Kiebitz                                 > 41       darunter 8 brütende Vögel
  • Flussregenpfeifer           6             an 2 Stellen
  • Bekassine                           1
  • Grünschenkel                   4
  • Dunkelwasserläufer      1
  • Bruchwasserläufer         > 40       an 3 Stellen
  • Kampfläufer                      > 249     an 4 Stellen
  • Steinschmätzer                               3
  • Braunkehlchen                3
  • Blaukehlchen                    1 M        Kleines Vogelbiotop
  • Schwarzkehlchen            4 M, 3 W              an 5 Stellen
  •  
  •  
  • Mit freundlichem Gruß
  • Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Paarungsstimmung bei den Zitronenfaltern

Hallo zusammen,

um nicht unter die Räder zu kommen, haben wir es vorgezogen, abseits des Heudamms Schmetterlinge unter die Lupe zu nehmen. 
Dabei konnten wir auch wieder ein Taubenschwänzchen sichten, leider ohne Foto.

Gute Beobachtungen
Karin + Wolfgang

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Ostersonntag

Hallo,

am Ostersonntag fotografierte ich an den Meerbruchswiesen. Am Wanderweg zeigte sich ein sehr kooperatives und sangesfreudiges Blaukehlchen.
Ferner bekam ich auch noch einen Kleinspecht vor die Linse. Anbei 2 Fotos.

Gruß
T. Prahl

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen vom 19.04.2019

Heute Morgen [19.04.2019] konnten wir mit einem anderen Beobachter diese beiden Gänse beobachten. Jemand eine Idee welche Gänseart es sein kann?
Bei den zwei Gänsen mit der weißen Blässe auf dem Foto handelt es sich um Zwerggänse – u.a. Blässe der Vögel reicht bis auf den Kopf, gelber Augenring, kleiner Schnabel im Vergleich zu bspw. Grau- und Blässgans und vergleichsweise kleine Gans – eine besondere Beobachtung!

Hier ein paar Bilder zu Beobachtungen vom 19.04.!
Goldammer
Fischadler
Seeadler im Sonnenaufgang
Blaukehlchen

Gruß, PJ

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 20.04.2019

  • Großenheidorner Wiesen / Nordwestrand Hohes Holz / Weg zum Ostturm      – 10:30 – 13:50 Uhr
  • ************************************************************************************
  •  
  • Graugans                            42
  • Weißstorch                        1             brütend
  • Braunkehlchen                4             Durchzügler
  • Schwarzkehlchen            3 M
  • Baumpieper                      4 M
  • Wiesenpieper                  > 40       rastender Trupp
  •  
  • Ostturm              – 11:35 – 12:30 Uhr
  • *******************************
  •  
  • Höckerschwan                 3 ad.
  • Graugans                            3
  • Löffelente                          ~ 20
  • Reiherente                        28
  • Haubentaucher                               30
  • Zwergmöwe                     10 ad.    hoch kreisend auf Insektenfang und vermutlich abziehend
  • Sturmmöwe                      4 ad.
  • Lachmöwe                         ~ 100
  • Steppenmöwe                 7
  • Silbermöwe                       1             K2
  • „Großmöwen“                 14
  •  
  •  
  • Mit freundlichem Gruß
  • Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 18.04.2019

  • Mardorfer Geest     – 12:50 – 15:20 Uhr
  • ************************************************************************
  •  
  • Sperber                               1 W
  • Kranich                                2             auf Acker, kurze Zeit später in Richtung Meerbruchswiesen abfliegend
  • Grünspecht                       1 M
  • Schwarzkehlchen            1 M
  • Braunkehlchen                 1             Erstbeobachtung 2019
  • Baumpieper                      3 M
  • Wiesenpieper                  2
  •  
  • auffällig
  • kein Rotmilan
  • keine Schafstelzen, kein Steinschmätzer
  •  
  •  
  • Mit freundlichem Gruß
  • Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Unsere Beobachtungen aus dem NSG Winzlar am 18.04.2019

  • Bereich Erweiterungsfläche und Neue Überschwemmungsfläche :
  • – 2 Fischadler Paare ( ein neues Paar im Dreckmoor ) !
  • –  unter anderen Knäkente
  • – 1 Blaukehlchen M
  • – 1 Wiesenpieper
  • – ca. 20 Kampfläufer
  • – ca. 10 Bruchwasserläufer
  •  
  • Gruß
  • Claus-Dieter Boehm
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 17.04.2019

  • Plattform Neue Moorhütte       – 16.40 – 17.00 Uhr
  • ********************************************
  •  
  • Reiherente                        5 M, 4 W
  • Haubentaucher                               49
  • Silberreiher                       1
  • Fischadler                           1
  •  
  • Meerbruchswiesen       – Nordrand bis Vogelbiotop-Erweiterung            – 17:15 – 20:35 Uhr
  • ****************************************************************************
  •  
  • Graugans                            > 40       darunter 2 Familien mit 2 + 6 Pulli
  • Blessgans                           1
  • Brandgans                          ~ 26
  • Stockente                          > 46
  • Schnatterente                  > 56
  • Spießente                          3 M
  • Krickente                            > 279
  • Knäkente                           14 M, 3 W
  • Löffelente                          > 282
  • Reiherente                        1 M
  • Tafelente                           1 M, 1 W
  • Fischadler                           3 – 4
  • Kranich                                1
  • Kiebitz                                 > 24
  • Flussregenpfeifer           > 10
  • Brachvogel                         1             am Meerbach entlang nach W fliegend
  • Uferschnepfe                   2             Erweiterungsfläche
  • Bekassine                           > 16
  • Grünschenkel                   4
  • Bruchwasserläufer         > 19
  • Rotschenkel                      1
  • Kampfläufer                      > 26
  • Dorngrasmücke               1 M        Erstfeststellung 2019
  • Schwarzkehlchen            4 M, 3 W              an 4 Stellen
  • Blaukehlchen                    2 M
  • Raubwürger                      1             Zentralbereich
  •  
  • sowie
  • Laubfrosch                         rufend, davon 2 direkt am Waldrand
  •  
  •  
  • Mit freundlichem Gruß
  • Karl-Heinz Nagel
  •  
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Uferschnepfen 16.04.19

Moin,

am Nachmittag konnte ich insgesamt 4 Uferschnepfen zwischen anderen
Limikolen in jeder Größe auf der Überschwemmungswiese beobachten.
Darf sich ein Weißstorch auf der Schwarzstorchtümpelwiese aufhalten ?

und tschüß,   det

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Nachwuchs Schleiereule

Fütterung zur Mittagszeit

Veröffentlicht unter Teichkamera | 2 Kommentare

Vorjahresweibchen

Heute Mittag ist das Weibchen, das im vergangenen Jahr vor der Kamera brütete auf der Nistplattform aufgetaucht (4 ZY). Nach einem Gerangel nahm es das Nest ein und kopulierte am Nachmittag bereits vor der Kamera. Ob es das vorherige beringte Fischadlerweibchen endgültig vertreibt wie dieses bereits vor rund einer Woche das unberingte? Das vorherige beringte Weibchen ist eine „alte Bekannte“ für uns: es ist das Weibchen, das als erste 2006 wieder am Steinhuder Meeres brütete!

Die Ringdaten sind von der ÖSSM an entsprechende Stellen gemeldet.

Veröffentlicht unter Fischadler | 3 Kommentare

Beobachtungen 15.04.2019

  • Meerbruchswiesen       – Winzlar bis Vogelbiotop-Erweiterung – 15:30 – 20:15 Uhr
  • ***********************************************************************
  •  
  • Höckerschwan                 4 ad.
  • Graugans                            > 206     darunter die ersten 2 Familien mit insgesamt 6 Gösseln (3+3)
  • Brandgans                          12
  • Pfeifente                            10
  • Stockente                          > 46
  • Schnatterente                  > 118
  • Spießente                          5 M, 2 W
  • Krickente                            > 318
  • Knäkente                           18 M, 5 W
  • Löffelente                          > 409
  • Moorente                          1 M, 1 W              Schwarzstorchtümpel/auf Graben bei Hütte 2
  • Zwergtaucher                   4             (Kleines Vogelbiotop, Überschwemmungswiese 3x)
  • Fischadler                           2
  • Seeadler                             2 ad.      davon 1 brütend
  • Rotmilan                             1
  • Habicht                                               1 M        Vogelbiotop mit Beute mittlerer Größe abfliegend. Möglicherweise Krickente. Bei Hütte 2 habe ich Kleingefieder einer Rupfung entdeckt, welche zu einer Gründelente gehören. Möglicherweise Krickente.
  • Kranich                                8             an 3 Stellen
  • Kiebitz                                 > 26       darunter mindestens 5 brütende Vögel
  • Flussregenpfeifer           6             an 3 Stellen
  • Bekassine                           > 25       davon 1 im Pappelwald/Schwarzstorchtümpel tükend
  •  
  • „Schnepfe“                        1             aus der Wiese am nordwestlichen Ortsrand auffliegend
  • Grünschenkel                   2
  • Rotschenkel                      2
  • Dunkelwasserläufer      2
  • Kampfläufer                      > 27
  • Grünspecht                       1             Pappelwald/Ortsrand
  • Schwarzkehlchen            1 M
  • Blaukehlchen                    2 M        neues Revier am Kleinen Vogelbiotop
  • Schafstelze                        7
  •  
  • sowie
  • Fuchs                                   1x Ortsrand / 1x Vogelbiotop
  • Wildschwein                     3             Vogelbiotop-Erweiterung / kommen Kranich-Revier zu nahe, Altvogel warnt kurz
  •  
  • Westturm           – 19:20 – 19:30 Uhr
  • Frischer Ostwind steht auf den Turm
  • *********************************
  •  
  • Höckerschwan                 1 ad., 1 K2
  • Haubentaucher                               24
  •  
  •  
  • Mit freundlichem Gruß
  • Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Rauchschwalben HaKa

Hallo zusammen,

fotogr. sind Rauchschwalben immer eine Herausforderung, das Wetter muss aber schon mitspielen. 

Gute Beobachtungen
Karin und Wolfgang  

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Das erste Fia Ei ist gelegt

Guten Morgen Fia Beobachter,

heute am frühen Morgen ein Fia in Brutposition im Horst. Es wurde sehr viel Horstmaterial gebracht, teilweise war es dem Fia nicht möglich zu landen. So wurde es über dem Horst abgeworfen – manchmal landete es auf dem Fia.
Der Partner wird mit großem Gezeter angekündigt, landen nicht gestattet zur Zeit. Ein Schauspiel! Das hat natürlich einen Grund…
In einem kurzen Moment ist es mir gelungen ein screen vom ersten Ei zu machen 🙂 🙂

Grüße aus Niedersachsen
GS

 

ÖSSM: Vielen Dank für die Meldung! Wir haben daraufhin nochmal nachgeguckt und konnten den Eiablagezeitpunkt exakt bestimmen:  14.04.2019 um 20:10 Uhr!

Veröffentlicht unter Beobachtungen, Fischadler | Schreib einen Kommentar

Ente ohne Verstand!

Moin,

heute Vormittag hat es sich die Ente im Fischadlerhorst bequem gemacht. Das fanden die Bewohner bei ihrer Rückkehr nicht ganz so witzig! Konnte leider kein Bild von dem Angriff machen, bei dem die Ente aus dem Nest geworfen wurde. War aber recht eindrucksvoll!

Anbei zwei Screenshots, die etwa 1 Minute auseinander liegen!

Gruß 
Heiko

Veröffentlicht unter Fischadler | Schreib einen Kommentar

Foto Fischadler

Hallo Feunde der Fischadler,

heute sah ich zum xten Mal einen Paarungsversuch.
Aber – liebe Fischadler – so wird das nichts!!

Jutta Wendt

Veröffentlicht unter Fischadler | Schreib einen Kommentar