Archiv des Autors: Lüers (ÖSSM)

Beobachtungen 23.10.2013

Hallo zusammen,
am 23.10. nach einem kurzem Aufenfhalt auf dem Ostturm mit
> 18 (sichtbaren) Silberreihern
> 50 Haubentauchern
1 W Kornweihe
galt mein hauptsächliches Intersse den Gänseschlafplätzen im Moor.

Zwischen 18:20 und 19:00 Uhr fielen im Toten Moor ca. 1.500 Blässgänse ein.
Zusätzlich noch ca. 300 Blässgänse auf den Regenerationsflächen NO vom
Vogeldamm. Dazwischen wenige Graugänse und Saatgänse (?).

Dazu passt eine Meldung in ornitho.de: Am Morgen zwischen 8:00 und 8:40
mind. 1.100 Blässgänse  und 40 Saatgänse vom Steinhuder Meer kommend
Richtung Leinemasch.

Weiterhin schöne Herbsttage und Beobachtungen
Frank

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Schlupfwespe u.a.

Hallo zusammen,
heute Nachmittag für 2 Stunden zum Westturm. Von den Silberreihern keine Spur. Dafür Heidelibellen auf dem Geländer des Stegs und eine große Schlupfwespe (Körper ca. 3 cm, Legebohrer ca. 4 cm) Zaunpfahl, Kleines Vogelbiotop.
Gute Beobachtungen
Karin und Wolfgang

Veröffentlicht unter Beobachtungen | 2 Kommentare

Gesammeltes

Hallo alle zusammen,

Paar Bilder von den letzten Malen Steinhuder Meer

Liebe Grüße aus dem Auetal
Marc-Andre

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Ein Kommentar

Seeadler Tagesgericht: Weder Gans noch Kormoran heute…

Hallo zusammen,

Seeadler waren gestern bei wechselhaften Wetter mit starken Böen sehr aktiv. Zuerst ein Jungseeadler im Überflug, der Gänsen einen kräftigen Schreck verpasst hat, aber wohl (noch) nicht auf Beute aus war. Dann ein Seeadler Pärchen, das bei dem starken Wind eine Rast eingelegt hat. Sie haben dann gierig auf vorbeifliegende Gänse geschaut: so nah und doch so fern! Der eine Seeadler hat dann ziemlich deutlich gezeigt, was er davon hält. Als sich der Wind zwischenzeitlich etwas gelegt hat sind die Seeadler abgeflogen und haben wiederum Verwirrung bei den Gänsen hervorgerufen und wohl auch angegriffen. Ob die Jagd erfolgreich war konnte ich leider mangels Sicht nicht einsehen. Im Anschluss dann Jungseeadler mit versuchtem Angriff auf Kormoranen. Eine Böe hat Ihn beim Anflug so unglücklich erwischt, dass er dann ablassen musste. Die Kormorane haben das Treiben ohne weitere Reaktion beobachtet. Beim Abflug noch einen Habicht im Baum entdeckt, der sich auch nicht stören ließ.

Viele Grüße,
Markus

Umgebung Steinhuder Meer

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Silberreiher Westturm

Wolfgang schrieb uns gestern Abend:

Hallo zusammen,
Silberreiher heute rund um den Westturm; oft weit entfernt, manchmal aber auch ganz nah. Gute Beobachtungen Wolfgang

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Seeadler mit rot-blauer Beringung mit Fisch

Liebes OESSM Team,

heute am 20.10. konnte ein adulter Seeadler mit rot-blauer Beringung in der Nähe von Winzlar beobachtet werden. Man sieht es mittlerweile deutlich am Blätterwerk – der Herbst ist da! Nach erfolgreichem Fischfang hat sich der Fisch „im Flug“ selber entweidet…

LG
Markus

Veröffentlicht unter Beobachtungen | 2 Kommentare

Weidenjungfer – gefangen im Spinnennetz

Hallo zusammen,
Meerbach, 20.10.2013: Ende einer Weidenjungfer.
Gute Beobachtungen Wolfgang

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Heudamm 20.10.2013

Hallo zusammen,
anbei meine heutigen Beobachtungen aus dem NSG Winzlar entlang des Heudammes :
– mehrere Turmfalken
– 1 Baumfalke
–  mehrere Libellen (vor dem Westturm)
– 1 Fasan ( Vogelbiotop)
– tausende Gänse ( Bläss-und Graugänse )
– 1 Seeadler auf dem Nest

Gruß
Claus-Dieter Böhm


Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Vogelfotos

Hallo,

am Samstag suchte ich die Meerbruchswiesen auf, um die vielen Wildgänse zu fotografieren. Erfreulicherweise zeigte sich dabei auch einmal kurz ein Großer Brachvogel, allerdings nur aus etwas größerer Distanz. Von einer Saatgans mit merkwürdig deformierten Hals konnte ich auch eine Aufnahme machen. Vielleicht hat diese Gans mal einen Halsring getragen, welcher dann irgendwie abgerissen ist.

Gruß
Thorsten Prahl

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meine Beobachtungen 19.10.2013

Hallo zusammen.
Meerbruchwiesen
um 15:00 Uhr Überflug von 50 Kranichen
Blässgänse, Blässgänse und noch mehr Blässgänse.
1 Seeadler am Horst
1 Seeadler zwischen Meerbach und Mardorf Ansitz auf einen Baum.
20 Wacholderdrosseln im Pappelwald
Katzenhide Invasion von Marienkäfern und in Hütte 2. Asiatische Form
Am kleinen Vogelbiotop da waren schon die meisten Blässgänse weggeflogen
ca. 350 Kiebitze
2 Bekassinen
1 Silberreiher
Mit freundlichen Gruß
Hans-Jürgen Meier

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Ostturm / Westturm / Silberreiher mit roten Beinen

Liebes OESSM Team,
am Morgen des 18.10. konnten am Ostturm zahlreiche Silber- und Graureiher sowie „Massen“ an Kormoranen beobachtet werden. Ein Seeadler hat auch kurz vorbeigeschaut und ordentlich die Kormorane gescheucht, aber alles außer Fotoreichweite. Ein Trupp aus mindestens 6 Gänsesäger ist Richtung Westufer geflogen. Ein durchfliegender Schwarzspecht. Auf dem Rückweg noch mehrere Gartenrotschänze und Rotkehlchen beobachtet. Im Anschluss ans Westufer: Dort auf dem Westturm mit Detlef angesessen und ebenfalls mehrere Gänsesäger (alle Richtung Westufer durchfliegend), einen Seeadler im Tiefflug aus Richtung Wilhelmsstein zum Pappelwald sowie zahlreicher Silberreiher beobachtet. Später im Pappelwald auf altem Horst ein adulter Seeadler – zweiter im Baum ca 10 Meter daneben – beide haben immer wieder lautstark gerufen.

*** Einer der Silberreiher kam uns doch etwas „merkwürdig“ vor, da schwarzer Schnabel und komplett rote Beine – siehe Foto. Würde mich hier über eine Rückmeldung freuen, was wir da vor der „Linse“ hatten. Unterart aus Asien? Gefangenschaftsflüchting? ***

Liebe Grüße,
Markus

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Ein Kommentar

Beobachtungen 18.10.2013

Beobachtungen 18.10.2013  –  12:00 bis 17:20 Uhr

Meerbruchwiesen Winzlar / Vogelbiotop
**************************************************
Graugans                            > 1.600
Blessgans                           > 5.800
Saatgans                             > 70
Kanadagans                       1
Nilgans                                2 ad + 3 juv
Krickente                            49
Löffelente                          5
Seeadler                             2 am alten Horst
Kranich                                Durchzug / 4 Trupps mit insgesamt 142 Ex / Um 17:20 Uhr ein 30er Trupp auf der Suche nach Landemöglichkeiten
Kiebitz                                 130
Silberreiher                       4
Bekassine                           2
Alpenstrandläufer          9
Kampfläufer                      2
Ringeltaube                       Zug / ein großer Trupp
Birkenzeisig                       1
Bergpieper                        1
Saatkrähe                           Zug Richtung Westen

Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Moorenten u.a.

Moin,

heute am 18.10 12:00 waren im Hagenburger Kanal 20m nördlich wieder die 2 Moorenten.
Der Rotbein-Schwarzschnabel-Grünwangen-Silberreiher flog nachmittags am Westturm vorbei. Am / auf dem alten Horst unterhielten sich 2 „Schrei“-Seeadler.

Vom 17.10 ( Ostturm ) vormittags noch ein paar schwarz/weiß Bilder:
ca. 30 Silberreiher ( 5 weitere waren noch an anderen Landeplätzen)
von den Kormoranen habe ich nur die Hälfte (insgesamt >300) auf ein Bild bekommen.

und tschüß,   det

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meerbruch und Westufer

Hallo zusammen,
am 17.10.2013 im Meerbruch und am Westufer (bei blinzelnder Sonne):
Kleines Vogelbiotop
Alpenstrandläufer: 16
Kiebitz: ca. 180
Krickente: 180
Löffelente: 7
Zwergtaucher: 2
Grau- und Blessgänse in Mengen
Großes Vogelbiotop:
Sandregenpfeifer: 3
Alpenstrandläufer: ca. 10 (vermutlich aber die vom Kl. Vogelbiotop nach Störung)
Fichtenkreuzschnabel: 4 überfliegend
Bergfink: 1 überfliegend
Kolkrabe: 1 überfliegend
Vermutung:  sicherlich 4 Säcke voll Zwergschnepfen – aber find die mal
Seeadler: beide ad. auf Nest (die haben mittlerweile das fünfte Nest gebaut, drei sind noch da, zwei davon nur etwa 5 m auseinander)
Schwarzstorchtümpel:
Grünschenkel: 2
Krickente: ca. 25
Silberreiher: 1
Westufer:
Silberreiher: 69
Eisvogel: 1
Löffelente, Pfeifente, Schnatterente, Reiherente, Haubentaucher, Kormoran
Zentrale Wiesen (gegenüber Katzenhide):
Silberreiher: 3
Toller Kleinvogelzug mit zahlreichen Wacholder- und Singdrosseln, Zilpzalpen, Buchfinken, Kreuzschnäbeln (s. o.) etc.
Beste Grüße, Thomas Brandt
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 16.10.2013

Beobachtungen 16.10.2013  –  12:30 – 16:00 Uhr

Meerbruchwiesen Winzlar bis Vogelbiotop
***********************************************
Höckerschwan                 7
Graugans                            > 800
Blessgans                           > 1.000
Saatgans                             > 40
Die Masse der Gänse hielt sich wohl wieder in den Bereichen Hagenburg und Rehburg oder sogar im Umland auf.
Pfeifente                            17
Schnatterente                  10
Krickente                            313  (davon 280 im Vogelbiotop)
Stockente                          70
Spießente                          5
Löffelente                          9
Kormoran                           1
Silberreiher                       3
Seeadler                             2 am Horst
Rohrweihe                         1 W
Kiebitz                                 71
Sandregenpfeifer           4
Kiebitzregenpfeifer       1
Alpenstrandläufer          5
Flussuferläufer                1 im Vogelbiotop verhört (mehrmals kurz gerufen)
Rauchschwalbe                nur noch wenig
Schwarzkehlchen            2
Rotkehlpieper                  1             nach Auffliegen verhört
Bergpieper                        2 x 1 Ex
Bachstelze                         nur noch 1

Westturm
**********
Sichtweite schlecht. Zwar fast windstill, Westenmeer war aber fast leergefegt.
Schnatterente                  8
Krickente                            6
Löffelente                          2
Haubentaucher               14
Silberreiher                       9

Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Ostturm 14.10.2013

Großenheidorner Wiesen:
2 Eichelhäher
~70 Graugänse
2 Schwarzkehlchen

Ostturm:
~ 100 Bachstelzen
~100 Graugänse
10 Graureiher
1 Gänsesäger
38 Haubentaucher
25 Silberreiher
1 Singschwan
1 Sperber
3000 Stare
1 Wasserralle

Neue Moorhütte:
8 Haubentaucher

Totes Moor:
~1500 Blässgänse
5 Rotdrosseln
2 Rotkehlchen
5 Singdrosseln
1 Zaunkönig

Beobachter: F.H.

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 14.10.2013

Beobachtungen 14.10.2013  –  14:40 – 18:20 Uhr

Meerbruchwiesen Winzlar / Vogelbiotop
***********************************
Graugans                            > 1.000
Blessgans                           > 3.000
Saatgans                             > 45
Kanadagans                       1
Nilgans                                2 ad, 3 juv
Pfeifente                            2
Krickente                            82
Spießente                          5
Silberreiher                       8
Habicht                                1 M
Sperber                               1 W
Rotmilan                             1
Kranich                                Durchzug 4 Trupps mit insgesamt 145 Vögeln (100,23, 21, 4)
Kiebitz                                 105
Sandregenpfeifer           10
Kiebitzregenpfeifer       1
Bekassine                           1
Kampfläufer                      4
Alpenstrandläufer          33
Zwergstrandläufer         1
Schwarzkehlchen            1
Bergpieper                        2x 1 Ex

Westturm
***********
Pfeifente                            6
Krickente                            1
Stockente                          85
Löffelente                          1
Reiherente                        1
Silberreiher                       21
Kormoran                           850
Haubentaucher               92

Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Projekt „Moorenten am Steinhuder Meer“

Stand des Projektes im Oktober 2013
Im Rahmen des Projektes zur Wiederansiedlung der Moorente am Steinhuder Meer, wurden Anfang August die letzten Tiere des Jahres 2013 ausgewildert. Im Bereich der Brücke über den Steinhuder Meerbach, im Naturschutzgebiet „Meerbruchswiesen“, erfolgte die Freilassung von 20 flugfähigen Jungtieren. Damit wurden im laufenden Jahr 61 Enten ausgewildert, davon 35 Männchen und 26 Weibchen. Seit Projektbeginn liegt die Zahl der am Steinhuder Meer freigelassenen Tiere somit bei 129, davon 64 Erpel und 65 Weibchen.
Die letzten 34 bisher ausgewilderten Tiere sind neben den schon vorher verwendeten metallenen Fußringen der Vogelwarte Helgoland („Helgolandringe“), zusätzlich mit gelben Plastikringen markiert. Diese Ringe sollen die Zuordnung der Enten zum Projekt erleichtern und eine individuelle Unterscheidung der Tiere mit Ferngläsern bzw. Spektiven ermöglichen. Jeder gelbe Ring weist eine individuelle, zweistellige Buchstabenkombination auf.
Erste Beobachtungen der Tiere im Gelände zeigen, dass die zusätzliche Verwendung der Plastikringe die Zuordnung der Tiere geringfügig erhöht. Wie im Vorfeld vermutet, ist ein erfolgreiches Ablesen der Buchstabenkombination, das zur individuellen Erfassung einzelner Enten notwendig ist, nur selten erfolgreich. Dies liegt zum einen daran, dass die Tiere ihre Beine nur selten aus dem Wasser nehmen, zum anderen, dass die Ringe häufig verdreht sind. Allerdings konnten, durch die Kombination aus Helgolandring und Plastikring, schon einige Tiere, am Steinhuder Meer und weiter weg, dem Wiederansiedlungsprojekt zugeordnet werden.
Mitte Oktober 2013 halten sich noch Tiere in den Naturschutzgebieten am Steinhuder Meer auf, auch wenn die meisten Moorenten inzwischen offensichtlich abgezogen sind. Beobachtungen von Moorenten im Projektgebiet, beschränken sich meist auf wenige, zumeist tiefere und pflanzenreiche Gewässer. Dabei konnten noch Anfang September regelmäßig Kleingruppen von zwei bis sechs Tieren erfasst werden. Im Sommer, bei stabilen und daher windarmen Hochdruckwetterlagen mit wenig Wellenschlag, erfolgten ab und an auch Sichtungen von Enten in den schilfreichen Uferzonen des Steinhuder Meeres. So wurden Einzeltiere im Bereich der Steinhuder Uferpromenade und der Badeinsel erfasst. Lokale Beobachtungen von Tieren auf dem Meer, über einen längeren Zeitraum, erfolgten jedoch nur im Bereich der Naturschutzgebiete „Wulveskuhlen“ und „Ostufer“, nördlich von Steinhude.
Auch von außerhalb des Projektgebietes wurden Moorenten gemeldet, die mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Steinhuder Meer stammen. Ende August konnte unter anderem ein Tier bei Köln, aufgrund der Ringkombination, dem Projekt zugeordnet werden. Vier Enten (Männchen und Weibchen) wurden, ebenfalls im August, über einen längeren Zeitraum im Großen Torfmoor bei Hille/Minden (NRW) beobachtet. Weitere Meldungen stammen vor allem aus der Region Hannover und erfolgten vor allem kurz nachdem Moorenten ausgewildert wurden.
Erfolgreiche Brutversuche im Projektgebiet scheint es 2013 nicht gegeben zu haben. Auch wenn einige Tiere in der Brutzeit regelmäßig paarweise gesichtet wurden und mehrmals auch alte Nester, etwa von Haubentauchern, kurzzeitig nutzten, wurden keine Jungtiere gesichtet. Aufgrund der Größe des Projektgebietes ist aber nicht ganz auszuschließen, dass Moorenten brüten, ohne dass dies bemerkt wird. Die Chancen einer erfolgreichen Brut am Steinhuder Meer dürften sich erhöhen, wenn weitere Tiere ausgewildert werden und im Gebiet bleiben.

Hinweis für den interessierten Beobachter:
Da sich die Moorenten derzeit auf Gewässern „hinter den Kulissen“, also in streng geschützten Bereichen, aufhalten, sind Sichtungen von öffentlich nutzbaren Wegen aus, etwa entlang des Rundweges um das Steinhuder Meer, eher unwahrscheinlich, wenn auch nicht unmöglich. Im Frühsommer 2014, wenn wieder Tiere ausgewildert werden und ältere Enten möglicherweise zurückkommen, stehen die Chancen einer Beobachtung höher. An sehr kalten Tagen im kommenden Winter, sollten Interessierte allerdings mal links oder rechts von der Meerbachbrücke am Rundweg schauen. Wenn alle Stillgewässer zugefroren sind, sammeln sich in der Regel Wasservögel verschiedener Arten auf dem noch eisfreien Bach, auf der Suche nach Nahrung. Manchmal ist auch die eine oder andere Moorente dabei.
Meldungen von gesichteten Tieren können gerne an die folgende Nummer weitergegeben werden: 05037/3000572 (NABU Niedersachsen)

Florian Melles, NABU Niedersachsen

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Westufer 14.10.2013

Hallo zusammen,
anbei einige Beobachtungen von uns aus dem NSG Winzlar .

am Heudamm und Kleines Vogelbiotop:
– Kornweihe weib. u. män. (Bereich Büffelturm)
– mehrere Turmfalken und Bussarde
– 3 Rotmilane
– 1 Seeadler im Nestbereich
– mehrere Tausend Gänse (Bläss-,Saat-und Graugänse)
– 2 Schwarzkehlchen
– 1 Dunkler Wasserläufer

Großes  Vogelbiotop:
– Alpenstrandläufer
– Kampfläufer
– Kiebitzregenpfeifer
– Zwergstrandläufer
– 1 Grünschenkel

Westturm:
– 2 Großer Brachvogel
– 1 Baumfalke
– 1  Merlin
– 1 Sperber

Hinweis:
es waren viele Schwalben und Großinsekten in der Luft !

Gruß
Claus-Dieter Böhm


Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Kleines Vogelbiotop am Sonntag

Ein paar Stunden am kleinen Vogelbiotop und ich war total beeindruckt von den Massen an Gänsen hier.

Unzählige Grau- und Blessgänse
Kiebitze, sowie Stare in hoher Anzahl
2 Kampfläufer
1 Bussard

Die Fotos könnten man auch mit: Start, Landung, Flugplatz und Platzrunde betiteln 🙂
Bernd Wolter
naturfoto-wildlife.de

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar