Archiv des Autors: Lüers (ÖSSM)

Brandgänse

Moin,

bei den Brandgänsen schien es leichte Unstimmigkeiten zu geben.
Ansonsten waren da noch 6 Brachvögel, 3 Alpenstrandläufer, einige Regenpfeifer, 7 Silberreiher, Graugänse, nur noch wenige Bleßgänse und am Nordbach flüchteten die beiden eventuellen  Zwergschnepfen (siehe dazu: Kommentare beim Artikel Beobachtungen 17.03.2014).

und tschüß,   det

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Austernfischer u.a.

Gestern Abend schrieb Wolfgang:

Hallo zusammen,
heute wieder auf Limikolenschau. Den Austernfischer (meine Erstbeobachtung 2014) sah und hörte ich schon von der Südbachbrücke, Kleines Vogelbiotop. Rotschenkel, Waldwasserläufer und Flussregenpfeifer (auch m Eb 2014) im Großen Vogelbiotop. Dazu – nicht zu übersehen – die Kornweihe mit Mäusebussard. Der Bussard attackierte später eine Lachmöwe und kam bei Hütte 1 vorbeigeflogen. Den Moorfrosch – nicht zu überhören – entdeckten Claus, Willi und ich vor Hütte 1.

Gute Beobachtungen
Wolfgang

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Westufer 19.03.2014

Gestern Abend schrieb Claus-Dieter Böhm:

Hallo zusammen,
war heute mit Wolfgang im NSG Winzlar unterwegs.
Anbei meinen Teil der Beobachtungen.

Im Bereich Kleines Vogelbiotop:
– 2 Brandgänse

Großes Vogelbiotop:
– Bussard  (mit Waldwasserläufer)
– Moorfrosch
– Mücken

Westturm:
– Zwergsäger
– Austernfischer

Gruß
Claus-Dieter Böhm


Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Europäischer Nerz

Hallo zusammen,
plötzlich stand er vor uns. Karin; psssst. Klick klick klick und war wieder verschwunden. Hütte 3, am helllichten Tage.
Gute Beobachtungen Karin und Wolfgang

Veröffentlicht unter Beobachtungen | 2 Kommentare

Beobachtungen 17.03.2014

Steinhude          – 09:15 Uhr
**************************
 
Blessgans                           > 300 Ex nach Osten ziehend
 
Meerbruchwiesen / Vogelbiotop            –              09:30 – 13:30 Uhr
******************************************************** 
 
Blessgans                           Zug
09:50                     180 Richtung Osten
09:53                     130         „              „
09:54                     80           „              „
09:55                     80           „              „
09:57                     120         „              „
 
Blessgans            rastend, nur noch wenige umherfliegend
Brandgans                          2
Pfeifente                            8
Krickente                            63
Schnatterente                  36
Graureiher                         18           Vogelbiotop
Rotmilan                             4  zum Teil Zug
Kornweihe                         1 W
Rohrweihe                         1 W
Sperber                               3
Weißstorch                        1 in Winzlar einfliegend
Großer Brachvogel         10           (- eventuell 14)
Bekassine                           1 Vogelbiotop
Zwergschnepfe                               2 Vogelbiotop auffliegend
Die beiden Vögel wurden von der jagenden Kornweihe aufgescheucht, als die Weihe dicht darüber in der Luft war.
Waldwasserläufer          1
Rotschenkel                      1
Kampfläufer                      3 M
Rotdrosseln                       einige
 
Westturm           – 11:00 – 11:25 Uhr
**********************************
 
Pfeifente                            6
Schnatterente                  40
Krickente                            380
Löffelente                          200
Tafelente                           12
Reiherente                        8
Schellente                          6
Zwergsäger                       67
Gänsesäger                       25
Haubentaucher                               145
Kormoran                           50
Silberreiher                       29
 
 
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | 3 Kommentare

Bekassine, Waldwasserläufer, Rotschenkel u.a.

Gestern Abend schickte Wolfgang seine neuen 2014-Erstbeobachtungen:
Hallo zusammen,
am Wochenende und heute Erstbeobachtungen 2014: Bekassine, Rotschenkel, Waldwasserläufer, Rohrweihe (w) (alle Großes Vogelbiotop), Trauerbachstelze (?) (Schwarzstorchtümpel). Bei der Bestimmung vor Ort half Karl-Heinz Nagel.

Gute Beobachtungen
Wolfgang

Veröffentlicht unter Beobachtungen | 5 Kommentare

Beobachtungen 16.03.2014

Stürmisch, regenerisch
 
Meerbruchwiesen – 09.00 – 12:30 Uhr
*****************************************************
 
Blessgans                           < 2.000
Brandgans                          2
Pfeifente                            14
Krickente                            89
Silberreiher                       2
Kranich                                2
Großer Brachvogel         4
 
Westturm
*************
 
Pfeifente                            4
Schnatterente                  25
Krickente                            410
Spießente                          12
Löffelente                          127
Tafelente                           10
Schellente                          7
Zwergsäger                       65
Gänsesäger                       40
Silberreiher                       30
Haubentaucher                               195
Kormoran                           40
 
 
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Katzenhide

Hallo.
Heute Nachmittag, kurz Besuch am Katzenhide.
Im Vogelbiotop
1 Rotschenkel
1 Alpenstrandläufer
3 Kampfläufer
1 Weißstorch, Überflug am Katzenhide,
gegenüber vom Katzenhide
17-18 Große Brachvögel, fliegend,
keine Blässgänse
Loccum
Um 14:09 Uhr 
1 Weißstorch auf dem Nest in Loccum
mit dem Kopf nach hinten und am klappern.
Mit freundlichen Gruß
Hans-Jürgen
Veröffentlicht unter Beobachtungen | 2 Kommentare

15.03.2014

Hi,
am 15.3., sahen wir zusammen mit Claus-Dieter Böhm (von ihm sind die Bilder): 

Meerbruchwiesen/Vogelbiotop:
2 Seeadler Brut (zeitgleich kreiste ein dritter adulter Adler über dem See)
3 Gr. Brachvögel
1 Raubwürger
1 M Rohrammer
1 Goldammer singend
mehrere sing. Feldlerchen
1 Eisvogel
1 Kolkrabe
1 Nutria
1 Wasserralle rufend im Bereich Hütte 2

Westturm:
1 Seeadler 3. KJ 
( vielleicht der vom Ostufer am 12.03.2014 ?), später auch  im Bereich Katzenhide
1 Seeadler 1. W zusammen überm Südufer kreisend
ca. 50 Silberreiher
Dutzende Gänse- und Zwergsäger
200 Haubentaucher

Liebe Grüße,
Robert und Nicole Lücke


Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 14.03.2014

Meerbruchwiesen Winzlar bis Meerbach / Vogelbiotop              – 13:05 – 17:15 Uhr
******************************************************************
 
Blessgans                           > 4.400
Weißwangengans           6
Brandgans                          3
Nilgans                                4             (2 + 2 )
Pfeifente                            13
Schnatterente                  2 M, 1 W
Spießente                          4 M, 2 W
Krickente                            56
Knäkente                           1 M
Seeadler                             1 brütend
Kormoran                           30 Richtung Osten ziehend
Kranich                                14 Ex kreisend, sich aufteilend und nach O und N weiterfliegend
Kranich                                1 einheimischer Vogel das Vogelbiotop von N nach S überfliegend
Wasserralle                       2 im Vogelbiotop rufend
Kampfläufer                      > 15 im Zentralbereich fliegend, 3 M im Vogelbiotop
Schwarzkehlchen            3 M
Bachstelze                         9 im Vogelbiotop, Trupp von > 25 durchziehend
 
Westturm           – 16:15 – 16:40 Uhr
*************************************
 
Pfeifente                            4
Löffelente                          6
Reiherente                        8
Zwergsäger                       53
Gänsesäger                       36
Haubentaucher                               90
Kormoran                           130
Silberreiher                       18
 
 
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Infos zur Polarmöwe vom 28.1.2012

Hallo zusammen,

vor kurzem ist der neue Seltenheitenbericht der Deutschen Avifaunistischen Komission (DAK) „Seltene Vögel in Deutschland 2011/12“ erschienen. In ihm werden Meldungen von in Deutschland dokumentationspflichtigen Arten aus den Jahren 2011 und 2012 behandelt.
In dem Heft wird auch die Polarmöwe behandelt, die am 28.1.2012 am Steinhuder Meer entdeckt wurde. Hierzu ein paar Infos:

Am Nachmittag des 28.1.2012 gelang mir die Entdeckung einer schwimmenden Polarmöwe im dritten Kalenderjahr vor Steinhude, die von dem herbeigerufenen Wolfgang Glawe und mir ausgiebig beobachtet werden konnte
(siehe: https://www.oessm.org/blog/?p=1725).

Am 31.1. und 1.2.2012 gelang im Osthafen von Minden die Entdeckung einer K3 Polarmöwe (Jörg H., Armin D., Eckhard M.), wobei nach Fotovergleich deutlich wurde, dass es sich um den Vogel handelt, der am Steinhuder Meer beobachtet wurde.
Am 13.3.2012 wurden in den Rieselfeldern Braunschweig 2 Polarmöwen (1 K2 und 1 K3) entdeckt, wenig später am 15.3. wurde eine K3 Polarmöwe auf der Deponie Salzgitter entdeckt und deutlich besser fotografiert.
Auf die im Internet verbreiteten Fotos wurde M. Gottschling aufmerksam, der wichtige Details in den Handschwingen erkannte und schnell der Verdacht aufkam, dass es sich bei diesem Vogel um die Form „kumlieni“ handelt. Der Vogel wurde bis zum 7.4.2012 regelmäßig auf der Deponie gesehen und konnte letztendlich als sichere „kumlieni“ bestimmt werden.
Nach Fotovergleichen stellte sich heraus, dass dieser Vogel mit dem K3-Vogel vom 13.3. in Braunschweig identisch ist. Ferner wurde erkannt, dass diese wiederum mit dem Mindener und somit dem Vogel vom Steinhuder Meer identisch ist! Die Erstsichtung dieses Individuums gelang somit am 28.1.2012 am Steinhuder Meer

Die Unterart kumlieni konnte zuvor noch nicht gesichert in Deutschland nachgewiesen werden, wodurch es sich um einen Erstnachweis einer „Kumlienmöwe“ in Deutschland gehandelt hat!
Im Winter 2011/2012 kam es zu einem riesigen Einflug von Polarmöwen nach Nordwesteuropa. So wurden 2012 in Deutschland 38 Polarmöwen anerkannt…zum Vergleich: im Zeitraum 1977-2010 waren es 101!
Infolge des riesigen Einflugs wurden in Nordwesteuropa auch einige Vögel beobachtet, die der Form „kumlieni“, welche wohl auf Hybridisation zwischen der Thayermöwe und der Polarmöwe entstand, angehörten.
So wurde neben Deutschland in Dänemark die ersten Nachweise der „Kumlienmöwe“ erbracht und in Belgien gelang der Zweitnachweis.

All dies wird in dem lesenswerten, oben genannten Heft, ausführlich behandelt.

Beste Grüße
Armin Kreusel

Auch Wolfgang konnte 2012 ein Foto der Möwe
machen und schickte uns dieses nun zu:

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Moorfrosch Konzert im Großen Vogelbiotop, 13.03.2014

Außer den Moorfröschen ist es zur Zeit noch sehr ruhig im Vogelbiotop.
Am Westturm jagte der Seeadler ( vom Winzlar Paar ) 3x erfolgreich.

Weitere Beobachtungen:
Am Heudamm
– 1 Schwarzkehlchen
– 1 Raubwürger
– 1 Turmfalke
– 2 Rotmilane
– 9 Kampfläufer

Gruß
Claus-Dieter Böhm


Veröffentlicht unter Beobachtungen | Ein Kommentar

Beutelmeise?

Hallo.
Wo ich nach der Suche nach Moorfröschen war,
habe ich die Stimme der Beutelmeise, mehrfach
gehört, wenn man von Katzenhide Richtung Meerbach
geht, ca. 100 m vom Katzenhide entfernt.
Ein Fotograf hat mich noch darauf hingewiesen.
Habe mich erst im Internet informiert über deren Stimme.
Mit freundlichen Gruß
Hans-Jürgen Meier
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Ein Kommentar

Moorfrösche

13.03.2014:

Hallo.
Heute Nachmittag.
Moorfrösche, links und rechts vom Katzenhide
und vor Hütte 1.
Schichtwechsel bei den Seeadlern.
Gegenüber vom Katzenhide
4 Bekassinen
3 Große Brachvögel
6 Weißwangengänse
Meerbruchwiesen
1 Kornweihe (w)
Mit freundlichen Gruß
Hans-Jürgen

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 13.03.2014

Meerbruchwiesen Winzlar bis Katzenhide          – 11:20 – 13:55 Uhr
*********************************************************
 
Höckerschwan                 5
Blessgans                           > 8.300
1 mit schwarzem Halsband USS
1 mit „normalen“ Beinring. Leider war dieser trotz geringer Entfernung und Spektiv nicht ablesbar. Der Ring reflektierte Sonnenstrahlen.
Weißwangengans           6             (3 + 2 + 1)
Nilgans                                2
Pfeifente                            13
Krickente                            25
Knäkente                           1 M, 1 W
Seeadler                             1 brütend
Rotmilan                             1
Kranich                                12:10 Uhr – 20 Ex nördlich des Meerbachs nach Osten ziehend
Kampfläufer                      9 M, davon 1 mit heller Krause
Großer Brachvogel         leider nur verhört aus Kernzone
 
 
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Stockenten

Moin,

drei sind einer zu viel.

und tschüß,   det

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Heudamm rauf und runter 12.3.

12.03.2014:
Hallo zusammen,
links und rechts des Heudammes.
Gute Beobachtungen
Wolfgang

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Ost- und Westufer 12.03.2014

Gestern Abend schrieb Claus:
Hallo zusammen,
anbei meine heutigen Beobachtungen.

Am Ostufer habe ich 3 Seeadler angetroffen !
– 2 Seeadler ad
– 1 Seeadler  3JK mit Fisch
– 1 Kornweihe män.
– 1 Rotmilan
– 2 Raubwürger
– 1 Schwarzkehlchen
– ca. 40 Silberreiher
– 2 Höckerschwäne

NSG Winzlar :
– 2 Seeadler ad (Begrüßungsszene) alles i.O.
Bereich Kleines Vogelbiotop:
– ca. 4000 Blässgänse ?
– Knäkenten
– Pfeifenten
– 9 Kampfläufer
Noch mehr Einzelheiten mit Zahlen kommen von Karl-Heinz Nagel

Gruß
Claus-Dieter Böhm


Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 12.03.2014

Hagenburger Kanal – 09:05 – 09:45 Uhr
**********************************
Pfeifente                            2
Stockente                          25
Schnatterente                  8
Reiherente                        1 M, 1 W
Zwergsäger                       1 M, 1 W
Gänsesäger                       33
Haubentaucher                               42
Wasserralle                       1 rufend
Eisvogel                               1
Heidelerche                      1 durchziehend

Meerbruchwiesen Winzlar bis Meerbach            – 10:10 – 15:00 Uhr
***********************************************************
Blessgans                           > 9.500  (zeitweise 9.300 allein um das Kleine Vogelbiotop herum)
Blessgans
1 mit schwarzem Halsband USS
1 mit schwarzem Halsband / Nummer beginnend mit F (Vogel leider im Getümmel aus dem Auge verloren)
Weißwangengans           6
Pfeifente                            52
Krickente                            53
Knäkente                           1 M, 1 W
Seeadler                             1 brütend
Rotmilan                             1
Habicht                                               1
Silberreiher                       > 12
Kranich                                2 + 1 Standvögel
Kranich                                50 Ex Richtung NO ziehend
Kiebitz                                 50
Großer Brachvogel         5 (bis evtl. 7)
Kampfläufer                      9 M, davon einer mit weißer Krause
Schwarzkehlchen            2 M
Moorfrosch                       an mehreren Stellen entlang des Heudamms blubbern (aber noch nicht viel)

Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

11.03.2014

Gestern Abend schrieb Claus-Dieter Böhm:
Hallo zusammen,
habe heute den Nachmittag im NSG Winzlar verbracht.
Die Schwanzmeisen sind mit dem Nestbau beschäftigt.

Weitere Beobachtungen.
– Pfeifenten (Kleines Vogelbiotop)
– 3 Sandregenpfeifer (im Bereich Kleines Vogelbiotop)
– 6 Kampfläufer                               „         „
– 2 Kraniche (Großes Vogelbiotop )
– 2 Bisamratten (Heudamm)
– 20 Zwergsäger (Westturm)
– 1 Austernfischer (Westturm ziehend nach Osten)

Gruß
Claus-Dieter Böhm


Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar