Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer e.V.
DANKE für die tollen Beobachtungen und Bilder. Tragen auch Sie zum Austausch bei. Wir freuen uns über mehr!
Senden Sie Ihre Meldung an: blog@oessm.org.Übersicht Westufer
-
Neueste Beiträge
Beobachtungsarchiv
Beobachtungen
Neueste Kommentare
- Thomas Brandt bei Die ersten gestartet
- W. Simon bei Flussseeschwalben: Erster Brutverlust?
- Lüers (ÖSSM) bei Brutverlust
- Karsten Brand bei Brutverlust
- Bärbel bei Brutverlust
Tagesarchive: 30. November 2015
Beobachtungen 29.11.2015
Promenade Steinhude – 08:15 – 09:40 Uhr
**********************************
Stockente > 50
Schellente 2 M, 4 W
Zwergsäger 2
Mittelsäger 1 M
Gänsesäger > 200
Haubentaucher > 40
Mittelmeermöwe 1 ad, 4 K1
Steppenmöwe 1 ad
Badeinsel Steinhude – 09:45 – 10:40 Uhr
**************************************
Pfeifente ~ 10
Stockente 21
Zwergsäger > 15
Gänsesäger > 20
Haubentaucher > 14
Silberreiher 5
Sperber 1
Hagenburger Kanal – 10:50 – 11:55 Uhr
************************************
Stockente > 385
Schnatterente ~ 35
Zwergsäger > 62
Gänsesäger > 70
Haubentaucher > 68
Silberreiher 5
Eisvogel 1
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Beobachtungen der letzten Tage Schellente u.a.
Hallo zusammen,
in den vergangenen Tagen Beobachtungen Hag.-Kanal, Großenheidorn-Strand und Steinhude-Promenade. Moorente DY hatte ich noch nicht, Moorente mit Eichel – that kills the cat – aber sie hat’s geschafft.
Die beringten Möwen hatte ich bereits, Daten den Bildern entnehmen.
Gute Woche
Wolfgang
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Beobachtungen 26.11.2015
Plattform Neue Moorhütte – 13:40 – 14:10 Uhr
*****************************************
Trauerschwan 1
Schellente 1
Zwergsäger > 20
Gänsesäger > 110
Haubentaucher > 43
Silberreiher 10
Heringsmöwe 1 ad
Meerbruchwiesen – Nordrand bis Vogelbiotop – 14:25 – 17:00 Uhr
***********************************************************
Graugans > 130
Blässgans > 5.600
Silberreiher 2
Seeadler 1
Sperber 1
Kiebitz 16
Goldregenpfeifer 1 durchziehend
Bergpieper > 10
Bachstelze >15
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Säger
Moin,
gestern, am 26.11. war mal wieder ein herrlicher Fototag:
Mittelsäger und Schellente vor Steinhude
bei der S?möwe bin ich mir nicht sicher; Silber oder Steppen ?
Turmfalke am Laubfroschtümpel
die Zwergsägerfotos sind vom 4.11.
und tschüß, det
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Stand Moorentenprojekt
F. Melles schrieb:
Erfolgreiches Jahr für das Projekt „Wiederansiedlung der Moorente am Steinhuder Meer“
Die Saison 2015 erweist sich, nach den letzten diesjährigen Auswilderungen von Moorenten, als sehr erfolgreich. Im laufenden Jahr konnten erstmals in freier Wildbahn geschlüpfte Enten beobachtet werden. Darüber hinaus wurden mit 152 Tieren deutlich mehr Moorenten innerhalb eines Jahres ausgewildert, als in den Vorjahren.
In dem vom NABU Niedersachsen, unter Zusammenarbeit mit der Wildtier- und Artenschutzstation Sachsenhagen und der Ökologischen Schutzstation Steinhuder Meer, durchgeführten Projekt konnten Mitte Juni 16 noch flugunfähige Jungvögel mit zwei führenden Muttertieren gesichtet werden. Eine weitere erfolgreiche Brut ist wahrscheinlich, aber nicht endgültig belegt, da alle Tiere dieselbe Gewässerfläche nutzten und Doppelzählungen möglich, wenn auch unwahrscheinlich, waren.
Die Beobachtung der Jungtiere erfolgte auf einem ruhigen Gewässer in wiedervernässten, streng geschützten Bereichen des Toten Moores. Diese Lebensräume wurden durch den NABU und Mitarbeiter der ÖSSM zuvor nur unregelmäßig aufgesucht, da erste Brutversuche von Moorenten eher in den Feuchtwiesenbereichen südlich und westlich des Steinhuder Meeres erwartet wurden. Das Brutgewässer bietet, nach Meinung des NABU, gute Bedingungen für die Aufzucht der jungen Moorenten. Da die zahlreichen geschützten Brutmöglichkeiten, wie Wurzeln und Grashorste, wasserumspült und von oben meist durch Bäume und Büsche geschützt sind, haben Beutegreifer wie Füchse und Greifvögel nur geringe Chancen erfolgreich zu jagen. Auch die Nahrungsgrundlage, die bei jungen Moorenten hauptsächlich aus Insekten besteht, scheint ausreichend zu sein.
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar