Moin,
am Samstag um 17:00 rasteten 7 Säbelschnäbler und >15 lautstarke Rotschenkel in der Vb-Erweiterungsfläche .
Am Sonntag waren sie nicht mehr anwesend.
Sonst noch reichlich andere Limis und Blaukehlchen.
und tschüß, det
Moin,
am Samstag um 17:00 rasteten 7 Säbelschnäbler und >15 lautstarke Rotschenkel in der Vb-Erweiterungsfläche .
Am Sonntag waren sie nicht mehr anwesend.
Sonst noch reichlich andere Limis und Blaukehlchen.
und tschüß, det
Freitag zogen wir nochmals los zur Erweiterungsfläche und konnten einige Fotos machen, wenngleich uns des Öfteren
dicke Wolken ärgerten, die uns das schöne Abendlicht stahlen. Auch der Fischadler zog zweimal mit Beute über uns hinweg.
Weitere Fotos gibt es hier:
http://www.naturfotografie-mueller.de/index.php/erweiterungsflaeche/
LG Hans und Maria
Am und im neuen Vogelbiotop: Zu sehen waren Bruchwasserläufer, Flußuferläufer, Flußregenpfeifer, 1 großer Brachvogel, 2 Regenbrachvögel, 6 Säbelschnäbler, über 100 Kiebitze, Stockente, Moorente, Schnatterente, Krickente, 3 Flußseeschwalben, Fischadler, Turmfalke, Kolkraben, Junges Blaukehlchen, Schafstelze, Goldammer, Graureiher, Graugänse, 1 Bläßgans, 1 Nilgans, Höckerschwäne mit Jungen und wahrscheinlich noch vieles mehr.
Gruß Willi
Gestern Abend hielten wir uns einige Zeit am Wasserbüffelturm auf. Der Wasserbüffel bereitete sich wohl schon auf die heißen Tage vor.
Als ein Trupp von ca. 25 Kranichen aus nordwestlicher Richtung zur Erweiterungsfläche flogen, machten wir uns auch auf den Weg dorthin.
Während ich noch das Stativ aus dem Auto holte,war Hans schon mit der Kamera vorausgegangen. Sein Pech, denn mir lief ca. mittig der
Wasserbüffelweide auf dem Weg direkt ein Nerz entgegen. Er verhielt sich überhaupt nicht scheu,nur schade, dass ich keine Kamera dabei hatte.
Die Kraniche hielten sich am hinteren Rand der Erweiterungsfläche auf. Eigentlich war es fast schon wie im Herbst, denn sowohl aus Richtung Nordwesten
als auch aus dem Westen drangen weitere Kranichrufe zu uns.
LG Hans und Maria