Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer e.V.
DANKE für die tollen Beobachtungen und Bilder. Tragen auch Sie zum Austausch bei. Wir freuen uns über mehr!
Senden Sie Ihre Meldung an: blog@oessm.org.Übersicht Westufer
-
Neueste Beiträge
Beobachtungsarchiv
Beobachtungen
Neueste Kommentare
- Thomas Brandt bei Die ersten gestartet
- W. Simon bei Flussseeschwalben: Erster Brutverlust?
- Lüers (ÖSSM) bei Brutverlust
- Karsten Brand bei Brutverlust
- Bärbel bei Brutverlust
Tagesarchive: 30. Juli 2015
Eindrücke vom Mittwoch, 29.7.15
Hallo ÖSSM-Team,
hier ein paar Bilder vom Mittwoch. Ein diesjähriger Kranich in den Wiesen Richtung Rehburg, Uferschwalben in der Erweiterungsfläche, der junge Neuntöter beim Büffelturm und die Haubentaucher am Westturm.
Grüße Andree
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Beobachtungen aus dem NSG Winzlar am 29.07.2015
Erweiterungsfläche und Heudamm:
gegenüber unseren letzten Berichten konnten wir heute bis auf den Schwarzstorch
keine neue Art feststellen. Die beigefügten Fotos sprechen für sich.
Gruß
Claus-Dieter Böhm
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Ein Kommentar
ÖSSM-Projekterfolgreich: Sie sind wieder zu sehen, die kleinen Laubfrösche …
Hallo,
die kleinen und erst wenige Tage (und Wochen) alten Laubfrösche sind wieder entlang der Wege zu sehen – zumindest wenn das Wetter nicht ganz so lausig ist. Wunderschön sind sie, wie sie sich (besonders gern) auf den Brombeeren sonnen. Heute sah ich elf der kleinen Baumkletterer. In diesem Jahr werden wohl nicht so viele an Land gehen wie im Vorjahr, aber die Population wird sich weiterhin auf einem hohen Niveau halten, so die Prognose.
Die ersten Laubfrösche waren übrigens in den letzten Tagen wieder zu hören. Bis zum Herbst machen die ausgewachsenen Laubfrösche immer mal wieder auf sich aufmerksam und rufen leise und nur kurz aus den Bäumen und Büschen, selbst auch weit entfernt von den Laichgewässern. Die Rufe zu dieser Jahreszeit werden als Sommer- oder Herbstrufe bezeichnet, ihre Bedeutung ist noch nicht geklärt. Wie auch immer – sie zeigen uns, dass die Wiederansiedlung dieser vom Ende der 1970er jahre bis noch 2005 am Steinhuder Meer komplett verschwundenen Tierart erfolgreich war – vor allem aufgrund der Anlage vieler neuer Gewässer!
Beste Grüße, Thomas Brandt
Veröffentlicht unter Beobachtungen, Naturschutzprojekte
Schreib einen Kommentar