Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer e.V.
DANKE für die tollen Beobachtungen und Bilder. Tragen auch Sie zum Austausch bei. Wir freuen uns über mehr!
Senden Sie Ihre Meldung an: blog@oessm.org.Übersicht Westufer
-
Neueste Beiträge
Beobachtungsarchiv
Beobachtungen
Neueste Kommentare
- Thomas Brandt bei Die ersten gestartet
- W. Simon bei Flussseeschwalben: Erster Brutverlust?
- Lüers (ÖSSM) bei Brutverlust
- Karsten Brand bei Brutverlust
- Bärbel bei Brutverlust
Monatsarchive: Juni 2015
Beobachtungen 16.06.2015
Plattform Neue Moorhütte – 15:00 – 15:30 Uhr
*******************************************
Brandgans 3
Haubentaucher > 59 (Kolonie mit mindestens 6 Nestern / Vögel brütend)
Silberreiher 3
Seeadler 1 ad auf Sandbank
Flussseeschwalbe 1
Eisvogel 1
Meerbruchwiesen – Nordrand bis Vogelbiotop – 16:15 – 21:30 Uhr
****************************************************************
Blässgans 1 ad., 1 immat.
Nilgans > 30 darunter 1 P. mit 2 Juv
Brandgans 1 M, 1 W
Krickente 29 M, 7 W
Löffelente 16 M, 2 W
Moorente 6 M, 2 W
Tafelente 2 M, 3 W
Reiherente 19 M, 1 W
Schellente 1 W
Wachtel 2
LÖFFLER 1 PK
In der Zeit von 17:00 – 20:30 Uhr im Südteil der Erweiterungsfläche ständig mit eingezogenem Kopf schlafend. Gegen 20:30 Uhr eine kurze Strecke fliegend. Um 21:00 Uhr im Nordteil auf Nahrungssuche. Entfernung ca. 60 m.
Silberreiher 4
Baumfalke 1
Kranich 4
Kiebitz > 10
Flussregenpfeifer 4
Großer Brachvogel 2
Bekassine 1
Rotschenkel 1
Dunkler Wasserläufer 1
Waldwasserläufer 2
Bruchwasserläufer 2
Kampfläufer 10 M, 1 W
Steppenmöwe 2 immat.
Flussseeschwalbe 3
Blaukehlchen 1
Schwarzkehlchen 2 M, 1 W, 5 Juv (3 Reviere)
Birkenzeisig 3-4 singende Männchen
Westturm – 19:25 – 19:40 Uhr
********************************
Höckerschwan 1 Paar mit 7 Pulli
Haubentaucher ~ 60
Flussseeschwalbe 9
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Löffler Biotoperweiterung
Hallo zusammen,
den ‚tollen Vogel‘, von Claus und Norbert gestern entdeckt, konnten wir heute erneut ausgiebig beobachten. Zwei Stunden verfolgten wir seine Bemühungen, Fische zu fangen. Einen Schluckvorgang konnten wir nicht feststellen. Kleine Holzstückchen hatte er wiederholt kurz im Schnabel (wie auch Großmöwen). Bei 11 Grad, leichten Klamotten und einer steifen Brise zogen wir es vor, uns diskret zurückzuziehen. Der Löffler zog unentwegt seine Bahn und durchsiebte das Biotop. Schade, dass er so weit entfernt war. Bild 2 hätte ich gerne aus näherer Entfernung geknipst.
Gute Beobachtungen
Karin und Wolfgang
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Kurzbesuch des Löfflers im NSG Winzlar am 15.06.2015
Wir konnten beobachten wie der adulte Löffler im Prachtkleid um 13.50 Uhr
in die Erweiterungsfläche einflog und dort erfolgreich auf Nahrungssuche ging.
Danach wurde ein kurzes Schläfchen gehalten und dann um 14.20 Uhr startete er
und flog in großer Höhe in Richtung Südost ab.
Weitere Beobachtungen:
1 Sibirisches Schwarzkehlchen ?
Kennzeichen:
– Halsring weiß, geht bis zum Nacken
– Unterarmdecke weißlich und nicht schwarz wie
bei Faxicola maura
– Ausdehnung des roten Brustflecken geringer als
üblicher Weise bei mitteleuropäischen Vögeln
– Oberschwanzdecken und Bürzel ausgedehnt weiß
andeutungsweise in Foto 14 erkennbar
Fazit:
für eine sichere Artbestimmung müssen alle zuvor
aufgeführten Kennzeichen belegt werden wie auch
in der Fotoserie Sibirisches Schwarzkehlchen bei
Wikipedia dokumentiert !
Erweiterungsfläche:
– 2 Austernfischer
– 1 Kiebitz mit vier Jungen
– 1 Großer Brachvogel
– 2 Baumfalken
Libellen am Heudamm
Gruß
Claus-Dieter Böhm
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Löffler
Hallo,
heute Nachmittag flog in die Erweiterungsfläche Vogelbiotop ein ad. Löffler ein (Erstbeobachter C.-D. Böhm und N. Krott), mampfte sich satt und flog dann ca. 1 h später hoch ab. Vielleicht ist er aber trotzdem innerhalb des Gebietes geblieben. Toller Vogel!
Grüße, Th. Brandt
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Beobachtungen 14.06.2015
Nordrand Meerbruchwiesen bis Katzenhide – 17:25 – 21:15 Uhr
***********************************************************
Nilgans > 11 darunter 1 Paar mit 2 Jungvögeln
Pfeifente 1 M
Schnatterente > 36
Krickente 29 M, 3 W
Knäkente 7 M, 3 W
Löffelente 23 M, 4 W
Tafelente 3 M, 1 W
Moorente 1 M
Reiherente 21 M, 4 W
Haubentaucher 1
Silberreiher 3
Baumfalke 3
Kranich 7
Wasserralle 1
Kiebitz > 23
Flussregenpfeifer 1
Rotschenkel 2
Bruchwasserläufer 1
Lachmöwe ~ 135
Steppenmöwe 1 immat
Flussseeschwalbe 3
Es bildet sich vermutlich eine Kolonie in der Erweiterungsfläche. Ein Vogel brütet bereits, einer schleppte Nistmaterial. Weitere waren mit der Kopula beschäftigt.
Eisvogel 1
Schwarzkehlchen 3 M, 1 W, 3 juv (3 Reviere / 2 Familien)
Neuntöter 1 M
Birkenzeisig 2
Ringelnatter 1 Jungtier (ca. 12 cm) – auf Heudamm leider überfahren
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Eindrücke von Freitag, 12.6.15
Hallo ÖSSM-Team,
anbei ein paar Eindrücke vom letzten Freitag (morgens). Junger Stieglitz, Brandgans, Silberreiher, Eisvogel, Neuntöter (viele Reviere). Nicht im Bild zwei Rotschenkel in der Erweiterungsfläche und ein Schwarzmilan. Vielleicht könnt ihr bei den Bildern 2345 und 2346 helfen? Könnte eine junge Misteldrossel sein?
Grüße
Andree
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Ein Kommentar
Meerbruchwiesen 12.06.2015
Anbei 3 Fotos von einem schönen Abend im Gebiet mit schönen Beobachtungen
im besten Abendlicht und zahlreichen Beobachtern (auch ganz aus dem Süden):
– Kranichpaar
– Silberreiher
– Weißbartseeschwalbe
Eine ausführliche Beobachtungsliste kommt sicherlich von KHN.
Frank
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Kraniche & Seeadler
Meine Beobachtungen
Heute Morgen am Rundweg, Vogelbbiotop
und Erweiterungsfläche unterwegs.
7 Kraniche um 05:25 Uhr fliegend, im
nördlichen Bereich der Meerbruchwiesen,
zwischen Winzlar und kl. Vogelbiotop.
1 ad. Seeadler, vom Turm im südlichen
Bereich des Steinhuder Meeres.
1 ad. Seeadler im Pappelwald, geärgert
von Rabenkrähen.
1 jung. Seeadler im Horst
2 Kraniche vor Hütte 3
1 Wildschwein, gegenüber von Katzenhide,
Erweiterungsfläche 1 toter Hecht?
Wasservögel heute nicht beobachtet
Gruß
Hans-Jürgen Meier
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Beobachtungen 12.06.2015
Meerbruchwiesen – Nordteil bis Vogelbiotop-Erweiterung – 18:40 – 22:45 Uhr
********************************************************************
Blässgans 1 ad, 1 immat
Nilgans > 29 darunter 1 Familie mit 2 Pulli
Brandgans 2 Ex abfliegend
Schnatterente 1 W mit 8 Pulli
Krickente 13 M, 3 W
Knäkente 6 M
Löffelente 16 M, 2 W
Moorente 6 M, 3 W
Tafelente 2 M
Reiherente 6 M, 2 W
Silberreiher 9
Haubentaucher 1
Baumfalke 2
Seeadler 1 ad am Westufer entlang nach Norden fliegend
Kranich > 16
Wasserralle 1
Kiebitz > 8
Flussregenpfeifer 2
Bekassine 1 balzend
Rotschenkel 1
Waldwasserläufer 1
Lachmöwe mindestens 1 Vogel brütend
Flussseeschwalbe 10
Blaukehlchen 2 M
Schwarzkehlchen 3 M, 1 W, 2 Juv
Neuntöter 1 M
Birkenzeisig 1 Singflug
Hecht 1 totes Exemplar in der Erweiterungsfläche.
Kapitaler Brocken. Mehr als 1 m lang. Länge mehr als 3,5-4x der Länge einer vorbeischwimmenden Moorente. Eigenartigerweise gingen die in der Nähe schwimmenden Lachmöwen nicht an den Fisch ran.
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Sensationeller Erfolg im Wiederansiedlungsprojekt
Erste Fotos von im Freiland geborenen Europäischen Nerzen am Steinhuder Meer
Eine der seltensten Tierarten in Europa lebt am niedersächsischen Steinhuder Meer und – so viel ist seit einigen Tagen sicher – pflanzt sich dort auch erfolgreich fort: der Europäische Nerz. Die Sensation im Artenschutz ist damit perfekt.
Im Jahr 2010 startete ein lange vorbereitetes Wiederansiedlungsprojekt, um den Europäischen Nerz am Steinhuder Meer wieder heimisch zu machen. Die kleine, etwa Eichhörnchen große Marderart starb 1925 in Deutschland aus, Gründe dafür waren vor allem die Vernichtung der Lebensräume der an Sumpf- und Gewässerbiotope angepassten Art und die direkte Verfolgung als Pelztier. Mit finanzieller Unterstützung des Landesumweltministeriums beauftragte die Region Hannover als Projektträger die Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer (ÖSSM e. V.) mit der Wiederansiedlung der lange verschwundenen Art an Niedersachsens größten See, denn hier entstanden nach Aufgabe der Nutzung in seeufernahen Flächen und durch zahlreiche Naturschutzmaßnahmen wieder ideale Lebensbedingungen für den Sumpfbewohner. Die angesiedelten, vom Verein EuroNerz stammenden und z.T. in der Wildtierstation Sachsenhagen (WASS) aufgezogenen Nerze fühlen sich wohl, das belegen zahlreiche Beobachtungen, die vor allem mit Hilfe kleiner Sender gelangen, mit denen ein Teil der Nerze markiert ist.
„Aber das i-Tüpfelchen fehlte noch“, so Projektkoordinatorin Eva Lüers und meint damit ein Foto, dass eine Reproduktion der in freier Wildbahn schwer zu beobachtende Nerze belegt. Dieses Foto gelang nun, genauer gesagt, es gelangen gleich mehrere. Die Bilder zeigen eine Nerzfähe, die nach und nach mindestens drei noch unselbständige Jungtiere im Maul zu einem neuen Versteck transportiert. „Die Wurfhöhle kannten wir schon, mieden das Gebiet jedoch großräumig, um das Nerzweibchen nicht zu stören“, so die Landschaftsökologin, “Aber wir konnten davon ausgehen, dass die Jungtiere kurz über lang in ein anderes Versteck umgebettet werden, wie es für Nerze typisch ist.“ Die Chance nutzte die Wissenschaftlerin und stellte an verschiedenen Stellen Fotofallen auf – mit dem genannten Erfolg. Bei den Fotos handelt es sich um die ersten aus Deutschland überhaupt, die in Freiland gezeugte und geborene Nerze zeigen.
Der Europäische Nerz steht weltweit kurz vor dem Aussterben. Von dem einst riesigen Verbreitungsgebiet zwischen Ural und Pyrenäen sind nur noch Bruchstücke übrig geblieben. Und auch hier sind die Tiere gefährdet. Die Weltnaturschutzorganisation IUCN stuft die Tierart deswegen als „weltweit vom Aussterben bedroht“ ein und damit in dieselbe Kategorie wie das Spitzmaulnashorn und der Westliche Gorilla.
„Für diese Tierart ist es kurz vor Zwölf, und deswegen ist es von größter Bedeutung, die Tierart in ihren heutigen Lebensräumen zu erhalten und ihnen anderswo neue Chancen zu geben, wo Lebensräume wieder entstanden sind, so Thomas Brandt, wissenschaftlicher Leiter der ÖSSM. Ob das Projekt am Steinhuder Meer ein Erfolg sein wird, sei derzeit noch nicht absehbar, die Chancen ständen aber gut, so der Biologe: „Dazu braucht man einen langen Atem, ausrotten geht oft schneller.“
Der Europäische Nerz ist nicht zu verwechseln mit dem in Pelztierfarmen gehaltenen Mink, der oft auch als amerikanischer Nerz bezeichnet wird.
Veröffentlicht unter Naturschutzprojekte
Schreib einen Kommentar
Fernsehbeiträge
Hallo zusammen,
ich möchte auf zwei Fernsebeiträge mit ÖSSM -Beteiligung aufmerksam machen.
13. Juni (MORGEN!) ab 18 Uhr ein kurzer Beitrag (Thema Meerbruch, Vogelbiotop) im Rahmen der Nordtour (Steinhuder Meer) auf NDR
Ausführlicher geht es am 30. Juni ab 18:15 auf NDR mit dem NABU-Projekt Sumpfschildkröte am Steinhuder Meer weiter. In einer halben Stunde erfährt man den Stand des Wiederansiedlungsprojektes mit dem Titel „Eine Chance für die Sumpfschildkröte“. Die Sendung wir am 1. Juli wiederholt (13:05-13:35)
für Inhaltsangaben auf folgenden Link klicken:
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Ein Kommentar
Meerbruchswiesen 08.06.2015
– Karmingimpel
– Fischadler
– Raubseeschwalbe (Erweiterungsfläche)
Bereich Heudamm
– Star JK
– Schmetterling Blutbär
– Raupe Brauner Bär
– Erdwespe
Gruß
Claus-Dieter Böhm
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Beobachtungen 10.06.2015
Wiesen westlich Hagenburg / Hagenburger Kanal und Angelteiche – 09:00 – 13:30 Uhr
*************************************************************************
Schnatterente 6
Tafelente 2
Moorente 1 M
Wachtel 2
Zwergtaucher 1 Südpolder trillernd
Seeadler 1 immat.
Mäusebussard Horst mit 3 Jungvögeln
Rotmilan 2
Schwarzmilan 1
Baumfalke 1
Kuckuck 1 W braune Phase
Grünspecht 2
Kleinspecht 1
Buntspecht 1 ad füttert flüggen Jungvogel
Schwarzkehlchen 3 M
Pirol 1
Neuntöter 1
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Beobachtungen aus dem NSG Winzlar am 10.06.2015
Beobachtungen aus dem NSG Winzlar am 10.06.2015
Nachfolgend einige unserer Beobachtungen.
Heudamm:
– 6 Neuntöter
– 2 Blaukehlchen singend
– 1 Pirol
Erweiterungsfläche:
– 2 Flußseeschwalben
– Steppenmöwen
eine davon mit roten Ring SOP…..?
– 1 Heringsmöwe
– 1 Seeadler ad weib. vom Horst
– 1 Seeadler K3
– 1 Streifengans
Dreckmoor:
– 16 Flußseeschwalben
Bluthänfling und Feldsperling im Bereich Cafe Honeck
Gruß
Claus-Dieter Böhm
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Steppenmöwe 30P4
Hallo zusammen,
heute konnte ich diese Steppenmöwe im Vogelbiotop-Erweiterungsfläche beobachten. Die Möwe wird gemeldet und die Rückmeldung der Vogelwarte hier veröffentlicht.
Wolfgang
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Beobachtungen 09.06.
Hallo!
Neben dem schon beeindruckenden Artenspektrum in der Erweiterungsfläche heute von 17:15-20:05 zwei Zwergseeschwalben rastend zwischen den Lachmöven. Dann mein erster Nerz auf Jagd und eine SCMAROTZERRAUBMÖVE der hellen Morphe niedrig Richtung Dreckmoor fliegend, offensichtlich auch auf Jagd. Vielleicht ist sie ja morgen früh noch in der Gegend? Mehr geht wohl nicht….
Schöne Beobachtungen
Jörn Eitner
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Schafstelze mit Großlibelle
09.06.:
Hallo zusammen,
heute Biotoperweiterung Wiesenschafstelze mit Libelle.
Gute Beobachtungen
Karin und Wolfgang
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Kleingeflügel
Moin,
am Vb-Nord:
ein Unidentified Flying Object ( Hilfe ! trotz der markanten Zeichnung konnte ich es nicht bestimmen )
Schwarzkehlchen
„Sperrpfosten“-Grasmücke
Belegfoto der Raubseeschwalbe
und tschüß, det
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Ein Kommentar
Nachtrag 2014
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Beobachtungen 08.06.2015
Nordrand Meerbruchwiesen bis Katzenhide – 10:55 – 15:05 Uhr
*******************************************************
Blässgans 1 immat (Den Altvogel vermutlich übersehen)
Brandgans 2 M, 2 W
Pfeifente 2 M
Löffelente 25 M , 3 W
Moorente 2 M
Tafelente 5 M
Reiherente 19 M, 5 W
Schellente 2 W Erweiterungsfläche
Haubentaucher 1
Silberreiher 1 PK, 2 SK
Kiebitz 10 ein W noch brütend
Lachmöwe 1 Vogel brütend
Steppenmöwe 1 ad, 36 immat (überwiegend K2, vereinzelt K1 und K3)
Flussseeschwalbe 6
Raubseeschwalbe 1
Schwarzspecht 1 im Mardorfer Wald trommelnd
Kleinspecht 1 am Parkplatz Nordrand Mbw rufend
Blaukehlchen 1
Schwarzkehlchen 1 M
Neuntöter 1 warnend
Birkenzeisig 3 Singflüge an drei verschiedenen Stellen
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar