Tagesarchive: 23. März 2015

Beobachtungen 22.03.2015

Kleines Vogelbiotop:
8 Schnatterenten,
9 Löffelenten,
5 Pfeifenten.

Schwarzstorchtümpel:
5 Schnatterenten,
3 Krickenten,
2 Knäkenten,
1 Sommergoldhähnchen, singend.

Vogelbiotop-Erweiterungsfläche:
93 Schnatterenten,
8 Spießenten,
8 Knäkenten,
3 Pfeifenten,
1 Schellente,
5 Brandgänse,
2 Wasserrallen, gehört
1 Alpenstrandläufer,
10 Bekassinen, überfliegend.

Zentrales NSG Meerbruchswiesen:
~160 Bekassinen, im Trupp umher fliegend
2 Kampfläufer,
26 Silberreiher,
10 Weißwangengänse.

Vor Westturm:
115 Schnatterenten,
123 Löffelenten,
165 Pfeifenten,
1 SAMTENTE, bei Pfeifenten
38 Krickenten,
8 Spießenten,
2 Reiherenten,
88 Zwergsäger,
8 Gänsesäger,
164 Haubentaucher.

Mit freundlichen Grüßen,
Daniel Towers

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Schwarzmilan da

Eben kreiste ein (mein erster) Schwarzmilan über dem Stationsgebäude.

Grüße Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Enten über Enten

Hallo,

im Vogelbiotop geht es derzeit munter zu. Alle mögliche Entenarten balzen und man erkennt toll deren nahrungsökologische Einnischung. Im Flachwasser und auf dem Schlamm tummeln sich die Krickenten, tiefere Wasserstellen werden von den Schnatterenten genutzt und noch tiefere von den Spießenten. Deren Hals ist eben noch ein wenig länger und macht es möglich, Nahrung auch dort noch unter Wasser abzuernten. Schnatterenten seiern sich überall durch und eine Schellente tauchte -nur dort geht es – in den Vertiefungsbereichen, die aktuell etwa 60-100 cm unter Wasser stehen dürften.

Vogelbiotop (alt und Erweiterungsfläche) heute Morgen:
WALDWASSERLÄUFER: 1
Schnatterente: ca. 200
Krickente: ca. 200
Spießente: 59
Knäkente; 6,2
Schellente: 1 M
Löffelente: ca. 20
Brandgans: 2M
Höckerschwan: 8
Silberreiher: 1
Massen von Rohrammern entlang des Heudammes auf dem Durchzug .

Am Westufer noch 17 Zwergsäger, 1 Gänsesäger, viele andere Enten.
Gestern wurde dort von D. Towers eine Samtente beobachtet.

Am Samstag flogen in den zentralen Meerbruchswiesen ca. 200 Bekassinen (in drei Trupps) ihre Runden und fielen wieder in die Wiesen ein.

Grüße, Thomas Brandt

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

halsmark. Blessgänse GR2 und GR5 Meerbruchwiesen Katzenhide

Hallo zusammen,

2 Ornis aus Neustadt a.Rbge. machten mich auf die beringten Blessgänse aufmerksam. Geschlagene 2 Stunden hat es dann noch gedauert, bis ich  sie dann richtig im Bilde hatte. Entfernung + Flimmern.

Gute Beobachrungen
Wolfgang

Wolfgang und Karl-Heinz konnten auch gleich Infos zu den beiden nachreichen:
GR2 (Männchen) und GR5 (Weibchen) wurden beide am 30.10.2013 in Eemnes, Niederlande beringt bislang wurde ihr Ring weitere 16 bzw. 15 (GR5) Mal abgelesen, in NL, D und PL.

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 20.03.2015

Meerbruchwiesen Winzlar bis Vogelbiotop-Erweiterung            – 14:45 – 16:40 Uhr
*********************************************************************** 
 
Graugans                            63
Blässgans                            12           (Weitere weder gehört noch gesehen. Wohl schon abgezogen)
Brandgans                          4 M, 1 W
Pfeifente                            28
Schnatterente                  > 183
Spießente                          > 31
Krickente                            > 2
Knäkente                           > 1 M
Löffelente                          2 M
Silberreiher                       14
Kornweihe                         1 W
Kranich                                2
Kiebitz                                 22
Flussregenpfeifer           2
Hausrotschwanz              1
Schwarzkehlchen            1 M
Bergpieper                        1
 
 
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar