Tagesarchive: 7. August 2014

Es wird eng…

..im Rauchschwalbennest:

Veröffentlicht unter Rauchschwalbe | Schreib einen Kommentar

Laubfroschprojekt: Erfolgreich auch im Jahr 2014

Das im Frühling 2005 gestartete Projekt zur Wiederansiedlung des Laubfrosches, der rund 30 Jahre zuvor am Steinhuder Meer ausgestorben war, verlief 2014 erfolgreich oder-  besser – sensationell: mehr als 2.800 rufende Männchen wurden in insgesamt etwa 100 Gewässern festgestellt!!!
Seit Anfang Juli klettern die Jungtiere (Metamorphlinge) nach der Umwandlung von Kaulquappe zum kleinen grünen Froschkönig aus dem Wasser. Bei dem warmen und feuchten Wetter der letzten Wochen wuchsen sie prächtig.
Aktuell sind die Metamorphlinge im NSG Meerbruchswiesen fast überall am Rundweg zu sehen, wie die folgenden Bilder belegen. Mal sitzen sie auf Weiden- oder Hartriegelbüschen, mal auf Kräutern und Gräsern, ja selbst auf Brennesseln.
Für den Schutz der Frösche -und natürlich auch anderer Arten, die von den Maßnahmen mit profitieren – wurden insgesamt über 100 Gewässer, mehr als 800 Saumbiotope und acht Winterquartiere angelegt. Die von Laubfröschen besiedlete Fläche misst derzeit mehr als 20 Quadratkilometer und reicht sogar über die Schutzgebietskulisse hinaus.
Thomas Brandt
Veröffentlicht unter Naturschutzprojekte | Schreib einen Kommentar

Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte am Steinhuder Meer

Nach dreijähriger Vorbereitungszeit und einer positiven Machbarkeitststudie war es am 19. Juni 2014 endlich soweit: 14 Europäische Sumpfschildkröten konnten westlich des Steinhuder Meeres in Freiheit entlassen werden. Mit dabei waren neben zahlreichen Projektbeteiligten und Journalisten auch Almut Kottwitz, Staatssekretärin im niedersächsischen Umweltmisterium und Dr. Holger Buschmann, Vorsitzender des Projektträgers, dem NABU-Landesverband Niedersachsen.
Bei dem Projekt handelt es sich um ein Projekt des NABU-Landesverbandes in Kooperation mit der Ökologischen Schutzstation Steinhuder Meer (ÖSSM e.V.) und mehreren Schildkrötenzüchtern mit dem Ziel, langfristig eine stabile Population der in Niedersachsen ausgestorbenen Tierart am Steinhuder Meer zu etablieren. Die Vorausstzungen sind gut, denn in den letzten Jahren wurden hier durch verschiedenen Naturschutzmaßnahmen ideale Lebensbedingungen für die Schildkröte geschaffen.  Projektleiterin ist Dr. Martina Meeske vom NABU. Finanziert wird das Projekt vor allem von der BINGO-Umweltstiftung.

Die Europäische Sumpfschildkröte ist in Niedersachsen ausgestorben. Am Steinhuder Meer soll sie wieder

Die Europäische Sumpfschildkröte ist in Niedersachsen ausgestorben. Am Steinhuder Meer soll sie wieder

14 Europäische Sumpfschildkröten machen den Anfang des Wiederansiedlungsprojektes. Die meisten Tiere tragen einen Sender.

14 Europäische Sumpfschildkröten machen den Anfang des Wiederansiedlungsprojektes. Die meisten Tiere tragen einen Sender.

Staatssekretärin Almut Kottwitz bringt die erste Sumpfschildkröte an das Steinhuder Meer zurück.

Staatssekretärin Almut Kottwitz bringt die erste Sumpfschildkröte an das Steinhuder Meer zurück.

Veröffentlicht unter Naturschutzprojekte | Schreib einen Kommentar

Libellenfotografie rund ums Steinhuder Meer

Hallo zusammen,

gestern vor unserer Haustür (Garbsen) ein kleines Paarungsdesaster beim Großen Blaupfeil. Zusammen flog man übers Wasser. Ein weiteres Blaupfeilmännchen kam hinzu. In dem Tohuwabohu flog alles auseinander. Leider landete das Weibchen auf dem Wasser. Erst mal Pause. Dann wurde der Turbo eingeschaltet und auf und davon ging’s hoch in die Bäume.

Gute Beobachtungen
Karin und Wolfgang

Veröffentlicht unter Beobachtungen | 2 Kommentare

Beobachtungen 06.08.2014

Meerbruchwiesen Winzlar / Vogelbiotop – 10:10 – 14:10 Uhr
********************************************************
 
Graugans                            > 1.800
Blässgans                            1
Nilgans                                 5
Stockente                          > 120
Schnatterente                  > 55
Krickente                            > 95
Knäkente                           > 19
Löffelente                          > 25
Moorente                          3             (2x Froschtümpel, 1x Kleines Vogelbiotop)
Zwergtaucher                   1             Kleines Vogelbiotop
Seeadler                             1 juv      jagt im Zentralbereich und bringt alles durcheinander
Kranich                                7
Kiebitz                                 > 110
 
Westturm           – 12:40 – 13:15 Uhr
*****************************
 
Schnatterente                  11
Reiherente                        1 M
Haubentaucher               > 210 ad + > 51 Jungvögel
Schwarzhalstaucher       3 ad + 3 juv
Flussseeschwalbe           3
 
 
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar