Schnatterente
Löffelente
Knäkente (w/m)
Moin,
Morgens sind die immer meisten Singvögel unterwegs:
Hausrotschwänzchen
Wiesenpiper
Schwarzkehlchen
Bluthänflinge
sonst noch:
an 4 Stellen Blaukehlchen
viele Ammern und Sieglitze
auf den südlichen Wiesen >100 Wacholderdrosseln
und tschüß, det
Hallo zusammen,
Schmetterlinge zeigten sich besonders am Sonntag. Besondere Beobachtungen einer Hummel (wahrscheinlich Felsen-Kuckuckshummel) mit Milbenbefall. Milben bei Hummeln sind keine Seltenheit.
Gute Beobachtungen
Karin und Wolfgang
Heute Morgen [14.04.2020]
Webcam um 06:15 Uhr (Winterzeit) 4 Eier vom Turmfalken
Gruß
Hans-Jürgen Meier
Hallo,
bei den Turmfalken im Schleiereulenkasten waren heute 4 Eier zu sehen.
Viele Grüße
AKS
Bereich : dem Heudamm entlang
5 Blaukehlchen
4,1 Schwarzkehlchen
Goldammern
Kohl- und Blaumeisen
2 Seeadler ad
2 Rotmilane
Gruß
Claus-Dieter Boehm
Hallo,
am letzten Wochenende scheinen in den Meerbruchswiesen noch weitere Blaukehlchen angekommen zu sein. Es ist spannend, wie sich die Reviere entlang des Rundweges bilden…. Und sie (die Blaukehlchen) geben alles!
Heute morgen war ein Regenbrachvogel im Gesellschaft von drei Großen Brachvögeln unterwegs. Nebeneinander stehend ist auffällig wie klein doch ein Regenbrachvogel ist. Ein Männchen dieser Art neben einem Weibchen der Großen Brachvögel … das ist ein wirklich extremer Unterschied.
Ansonsten ist es derzeit in den Meerbruchswiesen überall sehr interessant. Es sind noch viele Enten da, vor allem Gründelenten, zahlreiche Limis und es herrscht ein reger Singvogelzug. Man weiß derzeit gar nicht wo man zuerst hinschauen soll…
Beste Grüße, Thomas Brandt
Hallo zusammen,
gestern war es wieder sehr vielfältig am Steinhuder Meer. Von Rehburg kommend morgens mindestens 6 Paar Schwarzkehlchen bis einschl. Höhe Büffelturm. Weiterhin in den Meerbruchswiesen u.a.: mind. 40 Bekassinen, 2 Rotschenkel, sehr schöne Entenvielfalt, 1 gr. Brachvogel häufig rufend, 2 Rostgänse, 1 Fitis rufend, 1 Schwalbe (wohl Rauchschwalbe), ca. 5 Misteldrosseln, eine Rotdrossel (Foto), 2 männl. Blaukehlchen, 2 Fischadler, 3 Seeadler: siehe Foto, das war wohl ein Familientreffen?!; allerdings wurde der derzeit geforderte Mindestabstand von 1,5m bis 2 Metern nicht von allen eingehalten! Ein Altvogel brütet. Dann noch ein auffälliges Bild eines Kampfläufers (allerdings vom Dümmer von letzter Woche). Sehr interessant dazu zu nachzulesen bei Wikipedia (Auszug aus der Balz- und Paarungsstrategie): „… Satelliten-Männchen sind weniger häufig (16 %). Sie sind marginal kleiner als residente Männchen und haben einen weißen oder zumindest sehr hellen Kragen. Sie verteidigen keine eigenen Arenen, stattdessen halten sie sich in der Nähe von residenten Männchen am Rande von deren Arenen auf. Auf diese Weise können sie ab und zu Paarungen ergattern. Die Satelliten werden von den Residenten geduldet, weil sich bei Anwesenheit eines Satelliten die Weibchen auch häufiger mit Residenten paaren. Beobachtet wurde sogar ein spezifisches Anwerbeverhalten der Männchen mit einem dunklen Kragen….“ Ob es sich bei dem Tier auf dem Foto um ein solches Satelliten-Männchen oder ob es sich um z.B. Albinismus handelt, kann ich nicht beurteilen. Vielleicht können die Experten vom ÖSSM helfen.
Bis demnächst,
Grüße
Andree
Heute gegen Mittag war vor der Plattform Neue Moorhütte u.a. ein Schwarzhalstaucher zu sehen.
Bereich : vom Heudamm aus
ca. 10 Weißwangengans
ca. 15 Brandgans ( Erweiterungsfläche und Neue Ü-Fläche )
Lachmöwen ( Erweiterungsfläche )
1 Flußregenpfeifer ( Neue Ü-Fläche )
2 Blaukehlchen M
1 Seeadler ad.
1 Seeadler K2
2 Kranich
2 Fischadler (auf dem Horst )
Gruß
Claus-Dieter Boehm
Moin,
am Samstag Nachmittag kreiste mein erster diesjähriger Fischadler über
den Hagenburger Teichen.
und tschüß, det
Bereich : vom Heudamm
1 Blaukehlchen M
1 Amsel mit Pigmentstörung [Anm. ÖSSM: (teil-)leuzistisch]
ca. 20 Brandgans
diverse Enten Stock-, Schnatter-, Löffel-, Krick- und Knäkenten
1 Sandregenpfeifer
Gruß
Claus-Dieter Boehm