Bereich : Westturm und Erweiterungsfläche
– 8 Flußseeschwalben
– 4 Großer Brachvogel
– 1,1 Neuntöter
Gruß
Claus-Dieter Boehm
Bereich : Westturm und Erweiterungsfläche
– 8 Flußseeschwalben
– 4 Großer Brachvogel
– 1,1 Neuntöter
Gruß
Claus-Dieter Boehm
Meerbruchswiesen – Winzlar bis Vogelbiotop-Erweiterung – 10:55 – 13:45 Uhr
***************************************************************
Graugans > 2.870
Kanadagans 1 K1
Rostgans 1 W
Nilgans 6 ad., 14 Pulli ( 3 Familien mit 1, 6 und 7 Pulli)
Krickente 21
Seeadler 1 ad., 1 K1
Fischadler 1
Rotmilan 3
Rohrweihe 1 K1
Kranich 2
Kiebitz > 126
Flussregenpfeifer 8
Bekassine 5
Alpenstrandläufer 3 ad.,
Grünschenkel 1
Rotschenkel 1
Dunkelwasserläufer 1
Bruchwasserläufer 11
Schwarzkehlchen 1 M, 1 W
Neuntöter 8 darunter 3 M, 2 W, 2 K1
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Alles läuft bislang prima für das Küken. Doch der Weg ist noch lang.
schöne Grüsse aus dem Loiretal. Wenn Ihr Lust habt schaut mal bei „Balbucam 2019“ vorbei. Hier sind die zwei jungen balbuzards allerdings schon erheblich weiter entwickelt und fliegen schon, wenn sie auch zur Fütterung wieder aufs Nest kommen. (Vor einigen Tagen hat allerdings eines der Tiere voll auf die Linse gezielt..und das Bild ist seitdem etwas „romantisch“.
Elisabeth
Hagenburger Kanal / Angelteiche / Seefläche vor Hagenburger Kanal – 17:50 – 18:40 Uhr
*********************************************************************
Reiherente 1 M Teiche
Tafelente 2 M Teiche
Haubentaucher > 30 Seefläche
Teichrohrsänger 2 M
Sumpfrohrsänger 3 M
Hagenburger Schlosspark / Wiesen westlich Hagenburg – 18:50 – 21:40 Uhr
***************************************************************
Moorente 1 Südpolder
Zwergtaucher 1 – 2 Südpolder trillernd
Weißstorch 1
Kiebitz 19 Durchzügler
Schwarzspecht 1
Feldschwirl 1 M
Gelbspötter 1 M
Sumpfrohrsänger 4
Drosselrohrsänger 1 M
Nachtigall 2 M
Schwarzkehlchen 3 M, 3 W (4 Reviere)
Neuntöter 1 M
Wiesenpieper 6
ansonsten
Ringelnatter 1 juv. (Länge ca. 10 cm) auf dem Weg südlich des Südpolders
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Moin,
bei dem ruhigen Sonnenwetter ließen sich zwischen Steinhude und
Büffelturm viele Singvögel blicken:
ca. 10 Teichrohrsänger ( 3 ausnahmsweise in den oberen Etagen)
ca. 10 Neuntöter
ca. 30 Sieglitze
>20 Dorngrasmücken
6 Bluthänflinge
sonst noch:
ca. 10 Feldhasen
insgesamt 6 Rehe
im Meerbruch 16 Kraniche
und tschüß, det
Meerbruchswiesen – Nordrand bis Vogelbiotop-Erweiterung – 16:50 – 21:15 Uhr
*****************************************************************************
Höckerschwan 6 ad.
Graugans > 411
Blessgans 2 Erweiterungsfläche
Ringelgans 1 Pazifische Rasse „nigricans“
Brandgans 6
Nilgans 1
Stockente > 68
Schnatterente > 134
Schnatterente 1 Weibchen mit 9 Pulli (max. 2 Tage)
Krickente 4
Knäkente 7 M, 2 W
Löffelente 6 M
Tafelente 2 M
Zwergtaucher 1 Überschwemmungsfläche
Kranich > 25
Austernfischer 2
Stelzenläufer 3 (1 M, 2 W – Geschlechtsbestimmung aufgrund der Rückenfärbung)
Kiebitz > 17
Goldregenpfeifer 1
Flussregenpfeifer 7
Sandregenpfeifer 8
Lachmöwe ~ 145 Koloniebildung Dreckmoor – 3-4 Nester
Sturmmöwe 1 K2
Silbermöwe 2 K3
Flussseeschwalbe ~ 13
Kuckuck 1 braunes Weibchen Erweiterungsfläche
Neuntöter 2
Gelbspötter 3 M
Blaukehlchen 2 M
Schwarzkehlchen 4 M, 2 W an 4 Stellen
Singdrossel ein Pärchen räumt unter den Gehäuseschnecken auf.
Längere Zeit bei der Schmiedearbeit beobachtet. Auf einer Wegstrecke von ca. 100 m habe ich die Reste von ca. 20 Gehäuseschnecken gefunden.
ansonsten
Wildschwein 4 Bachen mit insgesamt mehr als 20 Frischlingen. Eine Bache hatte allein 12 Frischlinge, darunter einen gefleckten.
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Meerbruchswiesen – Winzlar bis Vogelbiotop-Erweiterung – 17:00 – 21:25 Uhr
*********************************************************************
Höckerschwan 8 ad.
Graugans > 422 darunter 16 Familien
Blessgans 1 Überschwemmungswiese
Brandgans 21
Nilgans 9
Stockente > 48
Schnatterente > 122
Krickente > 19
Knäkente 10 M
Löffelente 14 M, 1 W
Reiherente 2 M
Silberreiher 1
Fischadler 2 ad.
Kranich 10 sowie weitere nördlich vom Meerbach rufend
Kiebitz > 25 darunter 3 brütende Vögel
Flussregenpfeifer 12
Sandregenpfeifer nur gehört
Brachvogel 1 Überschwemmungswiese überfliegend
Uferschnepfe 1 W Überschwemmungswiese
Sanderling 1 Überschwemmungswiese
Grünschenkel 4
Dunkelwasserläufer 1
Bruchwasserläufer > 73
Kampfläufer 1
Silbermöwe 2 ad., 1 K2
Waldohreule 3 – 4 Jungvögel um 21:25 Uhr rufend
Feldschwirl 1 M
Schilfrohrsänger 1 M
Teichrohrsänger 4 M
Steinschmätzer 10
Nachtigall 2 M
Blaukehlchen 3 M
Schwarzkehlchen 4 M
sowie
Wildschwein 2 Bachen mit 5 Frischlingen – den gefleckten Frischling habe ich nicht gesehen
Westturm – 20:40 – 20:55 Uhr
*****************************
Haubentaucher > 20
Schwarzhalstaucher 3
Flussseeschwalbe > 23
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Bereich Südbach und Neue Überschwemmungsfläche :
– 1 Dunkler Wasserläufer PK
– 1 Uferschnepfe
– 1 Rohrweihe W.
– Blaumeisen
Gruß
Claus-Dieter Boehm
Meerbruchswiesen – Winzlar bis Vogelbiotop-Erweiterung – 16:45 – 21:10 Uhr
***********************************************************************
Höckerschwan 3 ad.
Graugans ~ 235 darunter 15 Familien
Blessgans 1
Nilgans 4
Brandgans 12
Pfeifente 2
Stockente 9
Schnatterente > 78
Krickente > 139
Knäkente 14 M, 4 W
Reiherente 1 M, 1 W
Löffelente > 69
PURPURREIHER 1 Gegen 18:40 Uhr kurz beobachtet und trotz der Kürze der Zeit sicher bestimmt. Überflog die Vogelbiotop-Erweiterung und weiter entlang des Erlenbruches nach Süden.
Silberreiher 1
Zwergtaucher 3
Seeadler 1 ad. brütend
Fischadler 2
Schwarzmilan 1
Teichhuhn 2
Kranich 13
Kiebitz > 34 darunter 6 brütende Vögel
Flussregenpfeifer 12 an 4 Stellen
Bekassine 4
Grünschenkel 4
Dunkelwasserläufer 4
Bruchwasserläufer > 33 an 3 Stellen
Kampfläufer > 180 an 4 Stellen mit je 2, 110, 65 und 85 Ex.
Aufgrund der ständigen Flugaktivitäten in Verbindung mit Truppaufteilung und Standortwechseln kann der Bestand bei Bruchwasserläufer und Kampfläufer nur grob geschätzt werden.
Steppenmöwe 1 überfliegend
Waldohreule 1 juv. 21:00 ständig fiepend – für mich recht früh dieses Jahr
Kuckuck 1 Erstfeststellung 2019
Mauersegler 1 Erstfeststellung 2019
Rohrschwirl 1 M Erstgesang 2019
Nachtigall 1 M Erstgesang 2019
Blaukehlchen 1 M
Schwarzkehlchen 2 M an 2 Stellen
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Bereich Heudamm und Neue Überschwemmungsfläche :
– Stieglitze
– 1 Braunkehlchen M
– 4 Schwarzkehlchen M
– 3 Schafstelzen
– 1 Baumpieper
– ca.200 Kampfläufer
– 1 Wanderfalke
– 10 Kraniche
– 2 Kleiner Feuerfalter
– Falter Foto 09 ist noch unbestimmt
Gruß
Claus-Dieter Boehm
Meerbruchswiesen – Winzlar bis Vogelbiotop-Erweiterung – 15:35 – 18:55 Uhr
Gegen Ende der Tour wurde es windiger und unangenehm frisch
************************************************************************
Höckerschwan 14
Graugans > 186
Blessgans 2 (an 2 Stellen)
Kanadagans 1
Nilgans 1
Brandgans 12
Pfeifente 20
Stockente > 47
Schnatterente > 116
Spießente 9
Krickente > 290
Knäkente 5 M, 3 W
Löffelente > 316
Kormoran 1
Zwergtaucher 3 (an 2 Stellen)
Seeadler 3 ad
1 Altvogel brütend. Vermutlich Männchen. Auf der benachbarten Wiese zuerst ein adultes Weibchen. Kurze Zeit später war wie aus dem Nichts plötzlich ein jüngeres Männchen da und saß zum Teil weniger als 5 m neben dem Weibchen, welches vom Männchen kurz angebalzt wurde. Dieses war jedoch nicht zu beeindrucken und fraß an irgendetwas herum, was ich nicht erkennen konnte. So plötzlich wie gekommen war das Männchen wieder weg. Leider konnte ich die Abflugrichtung nicht feststellen. Man kann nicht überall zugleich hinschauen. Der brütende Vogel ließ sich ebenfalls nicht beeindrucken. Das zweite Männchen war noch nicht voll ausgefärbt und ein K4-Vogel. Er hatte zwar schon einen voll gelben Schnabel, der Kopf war aber noch nicht so hell wie bei den beiden anderen Vögeln. Interessant war, dass die Graugänse den Vogel ständig im Auge behielten, aber bis auf ca. 20 m neben ihm aushielten ohne in Panik zu geraten.
Kiebitz 13
Flussregenpfeifer 8 (an 2 Stellen)
Bekassine 5
Alpenstrandläufer 5
Kampfläufer > 30 (an 3 Stellen)
Schwarzkehlchen 2 M, 1 W
Blaukehlchen 2 M
ansonsten
Fuchs 1 Ex. auf der Wiese am Schwarzstorchtümpel
systematisch die Wiese absuchend. Plötzlich wurde er durch etwas aufgeschreckt und gab Fersengeld. Die Ursache konnte ich nicht feststellen. Möglicherweise hatte er Respekt vor der später festgestellten „Seeadler-Übermacht“. Auffällig war auch hier, dass die Graugänse nicht in Panik gerieten sondern ihn bis auf 50m heranließen.
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Guten Morgen Fia Beobachter,
schon am 2.4.2019 umkreiste und griff ein beringter Fia den Horst an. Mit Glück konnte ich die Krallen auf einem Bild einfangen, ein Ring ist deutlich zu sehen. Große Aufregung! Auch am 4.4.2019 konnte ich Angriffe beobachten, man sieht den 3. Fia fliegend.
Die Stockente ist eine ganz hartnäckige 🙂 Sie kommt regelmäßig meist am Morgen und am Abend und kümmert sich um die Horstmulde. Hat das Fia Paar Personal eingestellt? Wie eine Prinzessin sitzt sie auf dem hohen Horst, recht unerschrocken und wie ich finde super getarnt. Heute Morgen saß sie wieder und besserte die Horstmulde aus, auf dem Ast daneben saß ein Fia… Ich lach mich weg ;))) Ein paar Schnappschüsse füge ich bei!
Liebe Grüße aus Niedersachsen
GS
Hallo,
momentan gibt es etwas Unruhe am Fia-Nest, bereits heute vormittag wurde das Fia-Paar massiv angegriffen, wer der Angreifer war konnte man zumindest heute morgen nicht genau erkennen. Heute nachmittag, kurz vor dieser Aufnahme, kam es im Bereich des Horstes erneut zu Angriffen. Darauf konnte ich eindeutig einen weiteren Fischadler im Bereich der Meerbruchwiesen erkennen. Ob es bei diesen Angriffen um den Horst oder vieleicht sogar um das Weibchen ging, war nicht ersichtlich.
Gruß Thomas
Hallo zusammen,
Karin anschauend: Du, der hat das was geschlagen. hmm??
‚Dumm gelaufen‘.
‚Gute‘ Beobachtungen
Karin und Wolfgang
Hallo Beobachter der Seeadler,
die neue Brutsaison hat begonnen, schon im Februar konnte man 2 Seeadler immer wieder am Horst beobachten – am Horst rumwerkelnd und manchmal miteinander schnäbelnd sogar;)
Am 6.3. hatte ich das erste mal den Eindruck, dass eventuell ein Ei im Anmarsch ist, ich meine seit dem 7.3.2019 wird gebrütet. Die letzten Tage sieht man immer zwischendurch den Kopf im Horst vom brütenden Seeadler 😉
Ich wünsch den Beiden dieses Jahr ganz viel Glück und eine erfolgreiche Brutsaison! Ein paar stürmische Tage waren es ja schon, ich hoffe das das Wetter gnädig ist – etwas bedenken hab ich schon wenn ich den schweren Horst in dem nicht mehr so vertrauenswürdigen Baum wanken sehe muss ich sagen. Ein paar Bilder habe ich beigefügt, vielleicht freuen sich einige darüber.
Liebe Grüße aus Niedersachsen
GS
Meerbruchswiesen – Winzlar bis Meerbach – 14:40 – 17:40 Uhr
***********************************************************
Graugans > 74
Blessgans > 4.860
Brandgans 14
Stockente > 29
Schnatterente > 102
Spießente 1
Krickente > 78
Löffelente > 23
Seeadler 2
Rotmilan 1
Kiebitz > 36
Bekassine 1
Dohle > 100
Raubwürger 1
Westturm – 16:00 – 17:15 Uhr
*****************************
Graugans 4
Pfeifente 3
Stockente > 50
Schnatterente 3
Zwergsäger 4
Gänsesäger 17
Haubentaucher 47
„Kleinmöwen“ > 11.000 Schlafplatz vorm Hagenburger Kanal zwischen Wilhelmstein und Steinhude / mindestens 40% Sturmmöwen
„Großmöwen“ ~ 80 Schlafplatz nördlich vom Wilhelmstein
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Meerbruchswiesen – Winzlar bis Meerbach – 12:40 – 16:15 Uhr
**************************************************************
Graugans > 80
Blessgans > 4.115
Brandgans 18
Pfeifente 8
Stockente > 18
Schnatterente > 78
Krickente > 79
Löffelente > 27
Seeadler 2 davon 1 ad. brütend
Kiebitz > 111
Brachvogel 1
Bekassine 3
Grünspecht 1 M Pappelwald bei Winzlar rufend
Schwarzspecht 1 Nähe Westturm fliegend
Bergpieper 6 an 3 Stellen
Westturm – 15:25 – 15:40 Uhr
******************************
Stockente 27
Gänsesäger > 25
Haubentaucher 31
Seeadler 1 am Ufer des Hagenburger Moores / Nähe Kanal
Rotmilan 1 SW Mardorf kreisend
Steppenmöwe ~ 20
Silbermöwe 2
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Hallo zusammen,
am Samstag erneute Beobachtung der Lachmöwe TVJM, Hafenstraße in Steinhude, Erstsichtung 9.11.2017 Promenade Steinhude.
Gute Beobachtung
Wolfgang