Archiv des Autors: Lüers (ÖSSM)

Bilder Meerbruchswiesen

Hallo ÖSSM-Team,
anbei ein paar Bilder vom 15.5.19. Die Bekassine saß auf einem Zaunpfahl am Büffelturm, Kuckuck vor Hütte 2. Weiterhin heute u.a.: Neuntöter, 2 Trauerseeschwalben, mehrere Flussseeschwalben, dunkler Wasserläufer, Grünschenkel, mehrere Schwarzkehlchen, darunter mind. 1 Jungvogel; Kraniche gut zu beobachten am Weg Richtung Rehburg, Wildschwein mit  wahrscheinlich neun Frischlingen, darunter ein sehr heller.
Gruß
Andree

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Ein Kommentar

Beobachtungen 14.05.2019

  • Plattform Neue Moorhütte       – 15:35 – 16:15 Uhr
  • *******************************************
  •  
  • Höckerschwan                 17           NSG-Fläche nördlich vom Ostturm
  • Stockente                          16
  • Schnatterente                  5
  • Krickente                            4
  • Reiherente                        1 M, 1 W
  • Haubentaucher               > 54       davon 21 direkt vor der Plattform (Balz, Beginn Nestbau)
  • Zwergtaucher                   1             zweimal trillernd
  • Fischadler                           1             jagend – unberingter Vogel
  • Säbelschnäbler                2             auf Sandbank
  • Lachmöwe                         > 110     auf Sandbank
  • „Großmöwen“                 4             vermutlich Steppenmöwe
  • Flussseeschwalbe           2
  • Drosselrohrsänger          1 M        singend
  •  
  • Meerbruchswiesen       – Nordrand bis Vogelbiotop        – 16:30 – 20:45 Uhr
  • **************************************************************
  •  
  • Höckerschwan                 4 ad.
  • Graugans                            > 504 ad.             + 13 Familien
  • Blessgans                           5             1 ad., 2 K2 Überschwemmungswiese sowie 2 weitere Zentralbereich fliegend
  • Kanadagans                       1
  • Nilgans                                > 15
  • Brandgans                          11
  • Stockente                          > 97
  • Schnatterente                  > 177
  • Krickente                            4
  • Knäkente                           10 M
  • Löffelente                          13 M, 4 W
  • Reiherente                        3 M, 3 W              an 3 Stellen
  • Fischadler                           2
  • Rohrweihe                         1 W
  • Kranich                > 60       davon Trupp von 54 Nahrung suchend
  • Kiebitz                                 18           Zwei Vögel noch brütend
  • Kiebitzregenpfeifer       2             K2
  • Flussregenpfeifer           > 8          mindestens 4 Reviere.
  • Intensive Revierverteidigung. Selbst Bachstelzen werden nicht geduldet. ein Vogel auf Gelege
  • Sandregenpfeifer           2
  • Knutt                                    2
  • Temminckstrandläufer 5             Überschwemmungswiese an zwei Stellen. 1x 1 Ex., 1x 4 Ex.
  • Grünschenkel                   8
  • Rotschenkel                      2
  • Dunkelwasserläufer      2
  • Bruchwasserläufer         > 26
  • Flussuferläufer                2
  • Kampfläufer                      1
  • Lachmöwe                         > 20       eventuell Kolonie-Bildung im Dreckmoor
  • Sturmmöwe                      3
  • Mittelmeermöwe           3 immat. – mindestens K3
  • Flussseeschwalbe           > 10
  • Kleinspecht                       1 M        trommelnd
  • Teichrohrsänger              1 M
  • Nachtigall                           1 M
  • Blaukehlchen                    1 M
  • Braunkehlchen                5
  • Schwarzkehlchen            2 M        an 2 Stellen
  •  
  •  
  • Mit freundlichem Gruß
  • Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Unsere Beobachtungen aus dem NSG Winzlar am 13.05.2019

Kleines Vogelbiotop
1 Weißbart – Seeschwalbe  ad.

am Heudamm
– 1 Gelbspötter
– 3 Steinschmätzer
– 3 Blaukehlchen
– 2 Schwarzkehlchen Paare
– 1 Klappergrasmücke
–   Dorngrasmücken
–  Schafstelzen
– 1 Neuntöter M
– 3 Enten  Pulli ( Südbach)
– 8 Teichrohrsänger
– 4 Kuckuck
– 4 Mehlschwalben
– 6 Mauersegler
– 1 Kiebitz mit Pullus ( Bereich Südbach )
–   Gifthahnenfuß
–   Wasserfeder
–   Honigbienen ( Bereich Winzlar )

Neue Überschwemmungsfläche
– 1 Austernfischer
– 7 Sandregenpfeifer
– 4 Flußregenpfeifer
– 3 Grünschenkel
– 4 Bruchwasserläufer
– 2 Temminckstrandläufer
– 1 Dunkler Wasserläufer
– 1 Kampfläufer W
– 1 Zwergtaucher PK
– 1 Blässgans
– 3 Kanadagans
– 6 Brandgans
– 10 Nielgans
– ca. 50 Schnatterente
– 20 Krickente
– 2 Knäkente M
– 1 Löffelente
-2 Rotmilan
– 11 Flußseeschwalbe ( am Westturm )

Gruß
Claus-Dieter Boehm

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Ein Kommentar

Beobachtungen 13.05.2019

  • Meerbruchswiesen       – Winzlar bis Vogelbiotop-Erweiterung – 10:20 – 15:30 Uhr
  • ******************************************************************
  •  
  • Höckerschwan                 4 ad.
  • Graugans                            > 489 ad.                             dazu Pulli aus 14 Familien
  • Blessgans                           1
  • Kanadagans                       3             Überschwemmungswiese
  • Nilgans                                22 ad.    dazu 7 Pulli aus 1 Familie
  • Brandgans                          8
  • Stockente                          > 61       dazu Pulli aus 3 Familien
  • Schnatterente                  > 133
  • Knäkente                           4 M, 1 W
  • Löffelente                          24 M, 1 W
  • Moorente                          1 M, 1 W              Südbach
  • Fischadler                           1
  • Seeadler                             2 ad.      1 Ex. fütternd
  • Rohrweihe                         1 M, 1 W
  • Kranich                                3
  • Austernfischer                 1
  • Kiebitz                                 > 16
  • Flussregenpfeifer           6
  • Grünschenkel                   4
  • Rotschenkel                      2
  • Dunkelwasserläufer      1
  • Bruchwasserläufer         > 27
  • Sturmmöwe                      1 ad.
  • Weißbartseeschwalbe  1             ca. 11:00 Uhr Kleines Vogelbiotop           / später ca. 13:50 Uhr Vogelbiotop-Erweiterung – vermutlich derselbe Vogel
  • Gelbspötter                      1 M
  • Teichrohrsänger              5
  • Nachtigall                           1 M
  • Blaukehlchen                    2 M
  • Schwarzkehlchen            4 M
  • Steinschmätzer                               2
  •  
  • Westturm           – 14:20 – 14:40 Uhr
  • ******************************
  •  
  • Haubentaucher                               21
  • MERLIN                               1 W        tief über das Wasser am Turm vorbeiziehend
  • Flussseeschwalbe           > 10
  •  
  •  
  • Mit freundlichem Gruß
  • Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Haubentaucher – Wackelköpfe am Steinhuder Meer – Moorhütte 11.05.2019

Hallo zusammen,

sie wackeln wieder mit den Köpfen-, steigen in die Höhe und scheinen zu schweben. Nebenbuhler werden attackiert, ist der Konkurrent vertrieben präsentiert sich das Männchen der Ausgewählten – Machogehabe – sie ist begeistert 🙂

Gute Beobachtungen
Karin+Wolfgang

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Schleiereulen

Die XXL-Schleiereulenfamilie

schaue ich gerne an. Ob noch alle 10 Küken da sind kann man nicht erkennen, aber 7 sind es auf jeden Fall. Daß so viele es schaffen, habe ich noch nie gesehen. Die Eltern müssen hervorragende Jäger sein.

Viele Grüße
JuttaP

Veröffentlicht unter Beobachtungen, Teichkamera | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 11.05.2019

Meerbruchwiesen 10.00 – 12.00 Uhr

Weißwangengans                    1                          gegenüber Kl. Vogelbiotop
Moorente                          1M 1W                        Kl. Vogelbiotop
Seeadler                                 1ad.                        Westturm
Fischadler                                1-2
Rohrweihe                                 1 W
STELZENLÄUFER                  1                          Gr. Vogelbiotop
Flussregenpfeifer                 ca. 15                      Überschwemmungswiese / Gr. Vogelbiotop
Sandregenpfeifer                   ca. 5                      Überschwemmungswiese
Knutt                                       2 PK                       Überschwemmungswiese
Sanderling                            1 PK                         Überschwemmungswiese
Alpenstrandläufer                  2 PK                     Überschwemmungswiese
Temminckstrandläufer          2 PK                    Überschwemmungswiese
Zwergstrandläufer                   1 PK                    Überschwemmungswiese
Kampfläufer                             1 W                      gegenüber Kl. Vogelbiotop
Bruchwasserläufer              ca. 60                      Überschwemmungswiese / Gr. Vogelbiotop
Rotschenkel                              4-5                      Überschwemmungswiese / Gr. Vogelbiotop
Dunkler Wasserläufer              3-4                    Überschwemmungswiese / Gr. Vogelbiotop
Grünschenkel                          1 Gr.                     Vogelbiotop
Trauerseeschwalbe                  1                          Westturm
Flussseeschwalbe                   3-4                       Westturm

viele Grüße

Detlev Handelmann

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 11.05.2019

  • Meerbruchswiesen       – Nordrand bis Kleines Vogelbiotop        – 16:50 – 21:15 Uhr
  • *******************************************************************
  •  
  • Höckerschwan                 6 ad.
  • Graugans                            > 534     darunter 18 Familien
  • Blessgans                           1 ad., 2 K2
  • Weißwangengans           1
  • Brandgans                          10
  • Nilgans                                15
  • Stockente                          > 31
  • Schnatterente                  > 105
  • Krickente                            3
  • Knäkente                           7 M
  • Löffelente                          4 M, 2 W
  • Reiherente                        1 M
  • Moorente                          1 M, 1 W              Südbachbrücke
  • Fasan                                   6 M
  • Zwergtaucher                   2
  • Fischadler                           2
  • Seeadler                             2 ad. und mindestens 1 Pulli
  • Kranich                                41
  • Stelzenläufer              1             Vogelbiotop-Erweiterung
  • Kiebitz                                 > 13
  • Flussregenpfeifer           > 14
  • Sandregenpfeifer           nur gehört          (Gegenlicht)     
  • Grünschenkel                   2
  • Rotschenkel                      4
  • Dunkelwasserläufer      1
  • Flussuferläufer                1
  • Bruchwasserläufer         > 74
  • Temminckstrandläufer                 5             Überschwemmungswiese
  • Knutt                                 2             Vogelbiotop-Erweiterung
  • Kampfläufer                      1
  • Steppenmöwe                 2 immat.
  • Sturmmöwe                      2 ad., 1 immat.
  • Flussseeschwalbe           1
  • Neuntöter                         1             Erstbeobachtung 2019
  • Nachtigall                           2 M
  • Schwarzkehlchen            4 M, 2 W              an 4 Stellen
  •  
  • sowie
  • Wildschwein                     1 Keiler, 2 Bachen + 6 Frischlinge, darunter auch der ungestreifte Frischling       – Vogelbiotop-Erweiterung
  •  
  • Mit freundlichem Gruß
  • Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 07.05.2019

  • Plattform Neue Moorhütte – 15:20 – 16:05 Uhr
  • *******************************************
  •  
  • Höckerschwan                 24           Wasserfläche nördlich vom Ostturm
  • Stockente                          8
  • Schnatterente                  10
  • Krickente                            15
  • Reiherente                        2 M
  • Schellente                          1 M
  • Haubentaucher                               > 30 Ex.                davon 9 direkt in Turmnähe
  • Regenbrachvogel            mindestens 1 nach O ziehend   – nur gehört
  • Alpenstrandläufer          1
  • Dunkelwasserläufer      3
  • Steppenmöwe                 1             K3
  • Flussseeschwalbe           5
  •  
  • Meerbruchswiesen       – Nordrand bis Südbachbrücke – 16:20 – 20:15 Uhr
  • ***************************************************************
  •  
  • Graugans                            > 370
  • Brandgans                          6
  • Nilgans                                14
  • Rostgans                             1 M, 1 W
  • Stockente                          > 63
  • Schnatterente                  > 118
  • Krickente                            > 21
  • Knäkente                           12 M, 1 W
  • Löffelente                          28 M, 2 W
  • Fasan                                   4 M
  • Silberreiher                       3
  • Seeadler                             2
  • Fischadler                           1
  • Kranich                                54           darunter eine Ansammlung mit 52 Ex. davon 3 K2
  • Austernfischer                 1             Vogelbiotop-Erweiterung
  • Kiebitz                                 > 35       2 Vögel brütend
  • Kiebitzregenpfeifer       nur gehört – nach O ziehend
  • Flussregenpfeifer           10
  • Sandregenpfeifer           10           9x Überschwemmungswiese, 1x Vogelbiotop
  • Regenbrachvogel            3             Überschwemmungswiese rastend
  • Bekassine                           2
  • Temminckstrandläufer   2             Schwarzstorchtümpel
  • Grünschenkel                   11
  • Rotschenkel                      2
  • Dunkelwasserläufer      1
  • Bruchwasserläufer         > 88       davon 61 Vogelbiotop
  • Flussuferläufer                1
  • Kampfläufer                      19           Vogelbiotop
  • Sturmmöwe                      2 ad.
  • Steppenmöwe                 2 ad.
  • Schilfrohrsänger              2 M
  • Steinschmätzer                      1
  • Nachtigall                           2 M
  • Blaukehlchen                    3 M        ein Ex. hervorragend imitierend: Schilfrohrsänger, Teichrohrsänger
  • Schwarzkehlchen            3 M, 1 W              davon 1 Paar intensiv warnend
  • Braunkehlchen                2
  •  
  • sowie
  •  
  • Wildschwein                     1 Bache mit 7 Frischlingen (Erweiterungsfläche). Ein Frischling war nicht gestreift sondern sandfarben mit einigen schwarzen Flecken.
  •  
  • Mit freundlichem Gruß
  • Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 06.05.2019

  • Meerbruchswiesen       – Winzlar bis Meerbach – 10:50 – 15:00 Uhr
  • ***********************************************************
  •  
  • Höckerschwan                 6 ad.
  • Graugans                            > 352     dazu 17 Familien
  • Blessgans                           1
  • Kanadagans                       1
  • Nilgans                                28 + 1 Familie mit 7 Pulli
  • Brandgans                          14
  • Stockente                          > 48
  • Schnatterente                  > 89
  • Spießente                          1 M, 1 W
  • Krickente                            > 59
  • Knäkente                           6 M
  • Löffelente                          > 34
  • Zwergtaucher                   1             an Blänke nördlich Meerbach trillernd
  • Fischadler                           1
  • Seeadler                             2 ad.
  • Schwarzmilan                   1
  • Rotmilan                             3
  • Baumfalke                         1
  • Kranich                                ~ 30       Trupp nördlich Meerbach auf Nahrungssuche
  • Kiebitz                                 > 24
  • Sandregenpfeifer           1
  • Flussregenpfeifer           7
  • Grünschenkel                   2
  • Dunkelwasserläufer      3
  • Bruchwasserläufer         > 14
  • Kampfläufer                      7
  • Steppenmöwe                 1 K2
  • Uferschwalbe                 
  • Teichrohrsänger              1 M        im Weidenbuschwerk am Meerbach singend
  • Steinschmätzer                               4
  • Blaukehlchen                    1 M
  • Schwarzkehlchen            1 M
  •  
  •  
  • Mit freundlichem Gruß
  • Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Mäharbeiten Unterhalb Kapellenhöhe 06.05.2019

Hallo zusammen,

der Regen hatte das Gras sprießen lassen, Mäharbeiten waren angesagt. Zahlreiche Störche hatten sich versammenlt, natürlich auch Zaungäste (Schwarzkehlchen) und Feinschmecker (u.a. Feldlerche), alles unter der Beobachtung des Rotmilans.

Gut Beobachtungen
Karin+Wolfgang

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

06.05.2019

Störung im Bereich Seeadlerhorst durch Übungsflüge der Luftwaffe (Wunstorf) im NSG Winzlar am 06.05.2019 !

Wir konnten 3 Überflüge beobachten. Die Maschine drehte ihre Runde im Tiefflug über Steinhude  – NSG Winzlar ( Bereich : Seeadlerhorst , Neue Überschwemmungsfläche , Dreckmoor , Totes Moor ) .
Der erste Überflug überraschte uns auf dem Weg zum Westturm im Bereich „ Hütte 3 „ keine 100 m hoch über unseren Köpfen !
Den zweiten Überflug um 11.47 Uhr konnten wir von oben auf dem Westturm beobachten Foto 07 .
Den dritten Überflug  um 12.12 Uhr habe ich auf meinem Heimweg von der Südbachbrücke aus beobachtet Foto 08 und 09 .
Beide Seeadler waren am Nest . Folgen dieser Störung ????

Zuvor weitere Beobachtungen im Bereich Großes Vogelbiotop und Neue Überschwemmungsfläche :
– 40 Kraniche ( Rehburger Wiesen ) einer davon im Großen Vogelbiotop
– 15 Nilgänse
–  Goldammer
– 2 Schwarzkehlchen M
– 1 Braunkehlchen M

Gruß
Claus-Dieter Boehm

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Ein Kommentar

Beobachtungen 05.05.2019

  • Meerbruchswiesen       – Winzlar bis Vogelbiotop-Erweiterung – 07:00 – 11:30 Uhr
  • ******************************************************************
  •  
  • Brandgans                          16           Vogelbiotop-Erweiterung
  • Nilgans                                > 28       Überschwemmungswiese
  • Zwergtaucher                   1
  • Fischadler                           2
  • Seeadler                             2 ad       – es wird gefüttert, ansonsten nur gehudert
  • Rohrweihe                         1
  • Flussregenpfeifer           > 10       davon mindestens 8 auf der Überschwemmungswiese
  • Sandregenpfeifer           1             Überschwemmungswiese
  • Temminckstrandläufer 2             Schwarzstorchtümpel
  • Dunkelwasserläufer      1
  • Grünschenkel                   1
  • Bruchwasserläufer         > 23
  • Kampfläufer                      > 8
  • Mehlschwalbe                
  • Feldschwirl                        3
  • Gelbspötter                     
  • Grauschnäpper                              
  • Nachtigall                           2 M        neues Revier im Vogelbiotop
  • Blaukehlchen                    5 M        an 5 Stellen / ein neues Revier zwischen Winzlar und Südbachbrücke
  • Steinschmätzer                               6
  • Schwarzkehlchen            2 M
  •  
  •  
  • Mit freundlichem Gruß
  • Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 03.05.2019

  • Meerbruchswiesen       – Winzlar bis Vogelbiotop-Erweiterung – 16:30 – 19:40 Uhr
  • *******************************************************************
  •  
  • Höckerschwan                 4 ad.
  • Graugans                            > 365     darunter 11 Familien
  • Blessgans                           1            
  • Kanadagans                       nur gehört          („irgendwo“ im Zentralbereich)
  • Brandgans                          10
  • Nilgans                                22 ad. + 7 Pulli (1 Familie)            – Überschwemmungswiese
  • Stockente                          > 28
  • Schnatterente                  > 62
  • Spießente                          1 M, 1 W
  • Krickente                            > 54
  • Knäkente                           12 M, 2 W
  • Löffelente                          20
  • Zwergtaucher                   1
  • Seeadler                             2 ad. / Gegen 18:50 Uhr bringt ein Altvogel Beute zum Horst. Ein langhälsiger Wasservogel, vermutlich Haubentaucher.
  • Fischadler                           1
  • Habicht                                               1 M        mit Beute
  • Kranich                                2
  • Kiebitz                                 > 23       darunter 3 brütende Vögel und 1 Familie mit 2 Pulli
  • Flussregenpfeifer           2
  • Sandregenpfeifer           1
  • Uferschnepfe                   1 M        Überschwemmungswiese
  • Bekassine                           4
  • Grünschenkel                   2
  • Dunkelwasserläufer      2
  • Rotschenkel                      3
  • Bruchwasserläufer         > 121
  • Kampfläufer                      > 13
  • Sturmmöwe                      2 ad.
  • Steppenmöwe                 2 ad.
  •  
  • Raubseeschwalbe          1             nur gehört
  • Ein Ornithologe berichtete mir, dass er kurz vor mir im Bereich der Überschwemmungswiese und der Vogelbiotop-Erweiterung eine Raubseeschwalbe gesehen und fotografiert hätte. Diese hätte auf einer Schlammbank gesessen, sei anschließend mehrfach umhergeflogen und dann in Richtung See abgeflogen. Leider ist die Raubseeschwalbe während der Zeit meiner Anwesenheit nicht mehr zurückgekommen. Kurz vor dieser Mitteilung habe ich mehrfach kurze heisere, raue Rufe gehört, welche mir nicht geläufig waren. Aufgrund der Mitteilung des Ornithologen habe ich mir daheim die Stimme der Raubseeschwalbe angehört. Nachträglich konnte ich dann die erste Diagnose bestätigen. Die Fotos sind in ornitho.de veröffentlicht.
  •  
  • Steinschmätzer                               6             rastend
  • Nachtigall                           1 M
  • Blaukehlchen                    1 M
  • Schwarzkehlchen            2 M
  •  
  •  
  • Mit freundlichem Gruß
  • Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen vom 1. Mai

Guten Morgen,
hier meine gestrigen Beobachtungen:
Winzlar Dorfkern über Südbachbrücke bis Hütte 2 und zurück; ca. 16 – 18 Uhr:

1 Rotmilan
1 BP Haussperling
Rauchschwalben diverse (auch in Hütte 2)
Zilpzalp diverse
2 Goldammer
Graugänse diverse
1 Paar Schnatterente
1 Grünschenkel
4 Kuckuck rufend
4-6 Schaftstelze
2-4 Bachstelze
3-5 Flussregenpfeifer
4-6 Kiebitz
1 Paar Höckerschwan
1 Kleinspecht (W)
2-4 Stieglitz
1 Schwarzkehlchen (M) singend
1 Fitis

Grüße nach Winzlar
Ralf Hoopmann

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Sprung in den Mai

Hallo zusammen, 

am Monatg regnerisch und bitterkalt, Dienstag gegen Mittag großes Insektenaufkommen. Meine erste Libelle, Gelbe Mordfliege hatte ich auch noch nicht, der Fuchs auf dem Sprung in den Mai.

Und Tschüß
K+W

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 30.04.2019

  • Meerbruchswiesen       – Nordrand bis Schwarzstorchtümpel    – 15:25 – 20:40 Uhr
  • *******************************************************************
  •  
  • Graugans                            > 302     darunter 8 Familien
  • Blessgans                           1
  • Brandgans                          13
  • Nilgans                                14
  • Pfeifente                            2 M, 1 W
  • Stockente                          > 43
  • Schnatterente                  > 120
  • Spießente                          1 M
  • Krickente                            >  61
  • Knäkente                           > 24       (18 M, 6 W)
  • Löffelente                          18
  • Zwergtaucher                   2
  • Silberreiher                       1
  • Seeadler                             2 ad.      am Horst / Nachwuchs offensichtlich geschlüpft, aber noch nicht gesehen – Weibchen schien offensichtlich zu füttern
  • Fischadler                           2             am Horst
  • Wasserralle                       1            
  • Kranich                                > 50       (an 3 Stellen) – abends zunehmend im Vogelbiotop einfallend
  • Kiebitz                                 > 32       sowie 2x 3 Pulli im Bereich Schwarzstorchtümpel
  • Flussregenpfeifer           6
  • Bekassine                           5             darunter 2 balzende Männchen
  • Grünschenkel                   2
  • Bruchwasserläufer         > 27
  • Kampfläufer                      > 101
  • Hohltaube                          2 M        Pappelwald rufend
  • Feldschwirl                        3
  • Schilfrohrsänger              1            
  • Teichrohrsänger              1            
  • Gartengrasmücke           1           
  • Nachtigall                           1
  • Blaukehlchen                    2 M
  • Schwarzkehlchen            1 W
  •  
  • sowie
  • Wildschwein                     2 ad. + 4 Frischlinge im Vogelbiotop
  •  
  • Mit freundlichem Gruß
  • Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen aus dem NSG Winzlar am 30.04.2019

  • Vom Heudamm aus, Bereich Südbach bis kurz vor Rehburg:
  • – 1 Feldschwirl
  • – 2 Baumpieper
  • – 4 Schwarzkehlchen
  • – 2 Schafstelzen
  • – 1 Bluthänfling PK
  • – 1 Bruchwasserläufer
  • – 20 Kampfläufer
  • – 3 Flußregenpfeifer
  • – 32 Kraniche
  •  
  • Gruß
  • Claus-Dieter Boehm
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen am 30.04.2019

Von Winzlar bis zur Überschwemmungswiese
und Hütte 1 + 2 von 07:30 Uhr – 11:15 Uhr
Eine kleine Auswahl
1 Blaukehlchen (M)
Kiebitze 2 ad. 3 pullis
1 Fuchs (Fähe ?)
2 Flussregenpfeifer, Kopula beobachtet
Kampfläufer,
deutlich weniger Limikolen, als noch vor
einer Woche.
2 Kolkraben
4-5 Kuckucke
1 Schwarzmilan
1 Fischadler, auf dem Horst
2 ad. Seeadler auf dem Horst, keine Aktivitäten
Gruß
Hans-Jürgen Meier

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Fischadler – die letzten Tage

Hallo zusammen,

wir haben nun Beobachtungen, Bilder und Videos ausgewertet und fassen die Geschehnisse der letzten Tage hier kurz zusammen:

Das Vorjahresweibchen mit der Ringnummer 4ZY hat nach seiner Ankunft am 16.04. wirklich innerhalb kurzer Zeit das Nest vor der Kamera übernommen – von dem beringten Weibchen, welches bereits zwei Eier gelegt hatte.
In den folgenden Tagen wurden diese beiden Eier beim Nestbau immer mal wieder zugedeckt und freigelegt. Zwischendurch wurde gebrütet, allerdings fast ausschließlich von dem Männchen. Schließlich wurden die beiden Eier an unterschiedlichen Tagen (mit Abstand von mehreren Tagen) von dem Männchen und von dem Weibchen gefressen. Es ist nicht erkennbar, ob die Eier zuvor beschädigt worden waren.
Durchaus im Rahmen der üblichen Zeit zwischen Ankunft und Legebeginn legte das Weibchen 4ZY nun ihr erstes Ei und brütet seitdem richtig. – Wir sind gespannt, wie es weiter geht! Viele Grüße aus der ÖSSM.

 

Hallo Fia Beobachter,

nachdem es ja auf dem Horst der Fias hin und her ging und dann „längere eine Pause“ stattfand in der sich wohl jeder fragte ob das noch etwas wird wärmt jetzt endlich Fia 4ZY  ein neues Ei 🙂 

Liebe Grüße aus Niedersachsen
GS

 

 

…heute das erste Ei 😉

Viele Grüße
Carsten

 

Moin zusammen, erfreulicherweise tut sich ja doch noch etwas im Nest. Ich
hatte schon Sorge, dass bei dem ganzen Durcheinander nichts mehr passiert
im Nest. Heute morgen konnte ich gerade noch so ein Bild machen vom ersten Ei.

Viele Grüße, Bertl

Veröffentlicht unter Fischadler | 2 Kommentare