Archiv des Autors: Lüers (ÖSSM)

Halsmarkierte Graugänse NNB u. NNE u.a.

Hallo zusammen,
auf Kurzbesuch im Kleinen Vogelbiotop. Ergänzend zum Beitrag von Claus einige Aufnahmen.
1. ‚alte Bekannte‘ , halsmarkierte Graugänse NNB u. NNE
2. Graugans mit Bruchwasserläufer
3. Sandregenpfeifer
4. Turmfalke
5. Neuntöter Brücke über Südbach

Thomas Heinicke schrieb uns am 30.12.2012: „Die beiden Graugänse NNE und NNB sind ein Paar und stammen ebenfalls aus dem Beringungsprogramm bei Köthen in Sachsen Anhalt.“ Wir werden die Graugänse erneut melden und auf die aktuellen Beobachtungen von Hans-Jürgen Meier und Karl-Heinz Nagel hinweisen. Die Antwort von Th. Heinicke wird hier veröffentlicht.

Gute Beobachtungen
Wolfgang

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 12.08.2013 – 09:30 – 13:00 Uhr

Meerbruchwiesen Winzlar / Vogelbiotop
*******************************************
Graugans                            > 3.600 Ex, darunter 2 mit gelbem Halsband  N-NE und N-NB
Krickente                            25
Stockente                          70
Löffelente                          19
Zwergtaucher                   1   SK     (Schwarzstorchtümpel)
Fischadler                           1 am Horst auf Kamera
Kranich                                > 24
Kiebitz                                 51
Sandregenpfeifer           1
Bekassine                           11
Bruchwasserläufer         5
Waldwasserläufer          1
Flussuferläufer                2
Kampfläufer                      2
Neuntöter                         1 Familie ( M + W + 2 Juv)
Schwarzkehlchen            2 M

Westturm
**********
Höckerschwan                 50
Schnatterente                  18
Haubentaucher               118
Fischadler                           1
Regenbrachvogel            2x je 1 Ex Richtung Westen (1x nur gehört, 1x gesehen und gehört)
Mittelmeermöwe           1             K1
Flussseeschwalbe           20

Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Ost- und Westufer 12.08.2013

Hallo zusammen,

habe heute meine Tour am Ostufer gestartet.
Dort war es sehr ruhig.
Im NSG Winzlar habe ich Karl-Heinz getroffen der mir auch den Zwergtaucher auf dem Schwarzstorchtümpel meldete !

Ostufer
– 1 Rohrweihe män.
– 20 Silberreiher
– 8 Graureiher

NSG Winzlar
Kleines Vogelbiotop
Die gleichen Darsteller vom Vortag.
– Kampfläufer, Bekassinen, Bruchwasserläufer, Kiebitze und Graugänse.

 Schwarzstorchtümpel
– 1 Zwergtaucher
– 1 Waldwasserläufer

Westturm
– Haubentaucher
– Höckerschwäne
– 2 Regenbrachvögel

Am Heudamm
– ca. 20 Kraniche (Bereich Winzlar)

Bemerkung: weitere detaillierte Beobachtungen aus dem Bericht von Karl-Heinz entnehmen

Gruß,
Claus-Dieter Böhm

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Libellenbeobachtung (2)

Hallo zusammen,

bei den Gebänderten Prachtlibellen herrscht zur Zeit erheblicher Männerüberschuss.Sie liegen entlang des Meerbaches auf der Lauer und stürzen sich vermehrt auf vorbeifliegende Weibchen (aufgenommen am Sonntag).

Gute Beobachtungen
Wolfgang

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Limikolen, ein Rätsel und ein hungriger Neuntöter

Hallo zusammen,

am 08. und 09.08. waren wir nachmittags in den Meerbruchswiesen. Zwischen den tausenden Graugänsen im kleinen Vogelbiotop sahen wir ein paar vereinzelte Limikolen. Wir denken, daß wir neben Bekassinen und mehreren Bruchwasserläufern auch einen einzelnen Flußuferläufer gesehen haben (Bild 4), lassen uns aber gerne eines Besseren belehren.
Außerdem gab es zwischen den Limikolen noch ein Rätsel, ein Vogel, den wir zufällig erst auf dem PC entdeckt haben und nicht zuordnen können. Auf Bild 5 hinter dem Bruchwasserläufer, auf Bild 6 einzeln, beide Male unscharf, weil das Motiv ein anderes war.
Von Hütte 2 aus war dann noch über längere Zeit immer wieder ein Neuntöter bei der erfolgreichen Jagd zu beobachten.

Herzliche Grüße aus Achim bei Bremen,
Ulrike und Jörg.

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Ein Kommentar

Fischadler

11.08.2013:

Hallo.
Heute morgen gegen 9:00 Uhr am Westturm, konnte ich einen Fischadler beim Sturzflug und beim Abflug mit einem Fisch Filmen.
Weitere Beobachtungen.
Im Westturm konnte ich den Gesang einer Rauchschwalbe aufnehmen.
1 Seeadler Baumbereich Hagenburger Kanal
1 Seeadler Pappelwald

kleines Vogelbiotop zu viele Graugänse um alle Limikolen zu zählen.
1 Sandregenpfeifer
Kiebitze
Bekassinen

Meerbruchwiesen
24 Kraniche

Mit freundlichen Gruß
Hans-Jürgen Meier

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Westufer 11.08.2013

Hallo zusammen,

anbei meine Beobachtungen aus dem NSG Winzlar.
– Weißstörche (Ortseingang Winzlar)  Eine Markierung ist ablesbar, DEW  9X500

Kleines Vogelbiotop:
– Kiebitze
– Bekassinen
– Bruchwasserläufer
– Kampfläufer
– ca. 2000 Graugänse  erschwerten  die Limikolensuche

Westturm:
– 4 Flußuferläufer
– 1 Sperber
– ca. 50 Höckerschwäne
– Rauchschwalben
– 2 Fischadler
– 1 Seeadler ad

Gruß
Claus-Dieter Böhm

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Libellen – Rund ums Steinhuder Meer

Hallo zusammen,

am Freitag Libellen zwischen Rehburg und Hagenburg fotografiert. Die Bedingungen waren ideal – Sonne pur und eine leichte Brise. Im Meerbach, den Gräben und den stehenden Gewässern Klein- und Großlibellen en masse. Bild 4 zeigt eine Blauflügel Prachtlibelle (w), die Farbvariation habe ich hier so noch nicht beobachten können, geht in Richtung Bronzene Prachtlibelle. Auch konnte ich die erfolgreiche Libellenjagd einer Schwalbe beobachten. Beim Fotografieren der Mosaiklibelle (Bild 8) kam sie unvermittelt ins Bild und schnappte mir die Libelle vor der Linse weg.

Gute Beobachtungen
Wolfgang

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 09.08.2013 – 11:00 – 14:30 Uhr

Meerbruchwiesen Winzlar / Vogelbiotop
***********************************
Höckerschwan                 2
Graugans                            >  3.800 Ex davon allein 3.600 Kleines Vogelbiotop
Nilgans                                6
Krickente                            41
Stockente                          160 Vogelbiotop
Löffelente                          5
Knäkente                           3
Kranich                                21
Wasserralle                       1 Pulli Vogelbiotop gegenüber Hide 1 / 1 Ex bei Hide 3 rufend
Kiebitz                                 95
Bekassine                           4
Brachvogel                         1
Bruchwasserläufer         3
Grünschenkel                   4 Vogelbiotop
Rotschenkel                      2 Vogelbiotop
Neuntöter                         1 M fütternd ( 2 juv) sowie 2 weitere M
Schwarzkehlchen            1 juv
Braunkehlchen                1 beim Schwarzstorchtümpel
Bachstelze                         1 leukistisch

Westturm
***********
Höckerschwan                 61
Schnatterente                  1 W mit 9 Juv.
Haubentaucher               233  (darunter 15 Familien)
Kormoran                           2
Wasserralle                       1 rufend
Flussuferläufer                1
Erschreckt Rotfedern beim Tiefflug über das Wasser, so dass diese in Sicherheit springen.
Interessanterweise erschrecken sich die Rotfedern auch vor tieffliegenden Rauchschwalben.
Mittelmeermöwe           3 K1

Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Regenbrachvögel u.a.

Wolfgang schrieb uns gestern Abend:

Hallo zusammen,
war heute zusammen mit Karl-Heinz Nagel bei Nieselwetter unterwegs. Es begann gleich gut: Am Froschtümpel unter den Graugänsen 5 Bruchwasserläufer und 1 Bekassine (ohne Foto), keine 20 m vom Heudamm entfernt. Dann weiter zum Kleinen Vogelbiotop. Auch hier Bruchwasserläufer und Bekassinen. Detaillierte Info gibt Karl-Heinz, der auch den Überflug von 18 Regenbrachvögeln ankündigte. Unter den Graugänsen leider keine markierte entdeckt. Der Regen nahm zu und wir flüchteten in Hütte 1. ‚Du, ich glaub da drüben sind junge Wasserrallen, so K.-H. Wir beobachteten die Jungvögel am gegenüberliegenden Ufer eine ganze Weile, der Altvogel ließ sich leider nicht blicken. Hütte 2 zeigte sich am Ufer ein Waldwasserläufer. Am Westturm legte ich eine Pause ein, während K.-H. Mit dem Spektiv seine Daten sammelte. Zurück zum Heudamm, die Zahl der Graugänse im Kleinen Vogelbiotop nahm ständig zu, gut 1000. Zum Schluß in Winzlar auf der Sirene Feuerwehrturm ein Storch.
Gute Beobachtungen
p.s. Bild 1 eine Herbst-Mosaikjungfer, Garbsen am 6.8.

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 08.08.2013

Meerbruchwiesen Winzlar / Vogelbiotop
*********************************
Graugans                            > 2.000
Pfeifente                            1
Krickente                            15
Stockente                          90
Knäkente                           4
Löffelente                          17
Baumfalke                         2
Kranich                                6
Wasserralle                       2 Pulli
Kiebitz                                 10
Regenbrachvogel            18 – Trupp durchziehend Richtung Westen
Bekassine                           8 Kleines Vogelbiotop
Bruchwasserläufer         8 Kleines Vogelbiotop
Waldwasserläufer          1 Schwarzstorchtümpel  / 1 Vogelbiotop
Flussuferläufer                1
Steppenmöwe                 1 ad durchziehend
Hohltaube                          1 im Pappelwald am Zugang Westturm rufend
Bachstelze                         1 leukistisch

Westufer
********
Höckerschwan                 48
Tafelente                           5
Reiherente                        5
Silberreiher                       1
Haubentaucher               86 – darunter 8 Familien
Kranich                5 von Mardorf kommend in die Meerbruchwiesen einfliegend
Wasserralle                       1 verhört
Seeadler                             1
Flussuferläufer                1
„Großmöwen“                 13 – überwiegend sehr weit weg, darunter mindestens 2 Mittelmeermöwen K1 und 1 Silbermöwe K1)
Flussseeschwalbe           22

Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Fütterung Haubentaucher

Hallo zusammen,
am Sonntag Nachmittag konnten wir am Nordufer sehr schön die Fütterung der Haubentaucher beobachten.
Dort war ein Pärchen mit zwei noch sehr kleinen Jungen unterwegs.
Während Mutti auf den Haushalt und die beiden Jungen aufpaßte, mußte Vadder die Nahrung ranschaffen.
Dabei paßte Mutti ganz genau auf, daß Vadder die Fische auch schön gleichmäßig auf die beiden Jungen verteilte.

Viele Grüße
Heinrich

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen Samstag und Sonntag

Westufer 03.08.2013
Westturm:
13 Flussseeschwalben
3 Graureiher
>55 Haubentaucher
>25 Höckerschwäne
1 Regenbrachvogel
>35 Reiherenten
7 Schnatterenten
28 Trauerseeschwalben

Kleines Vogelbiotop:
1 Bruchwasserläufer
>700 Graugänse
2 Graureiher
2 Kampfläufer
4 Kiebitze
5 Nilgänse
1 Turmfalke
1 Waldwasserläufer

Vogelbiotop
10 Knäkenten
5 Löffelenten
7 Schnatterenten

Meerbruchswiesen
22 Kraniche
3 Neuntöter
>200 Graugänse
~30 Kiebitze

Ostufer 04.08.2013
1 Bekassine
2 Blaukehlchen
26 Flussseeschwalben
22 Graugänse
6 Graureiher
1 Großer Brachvogel
14 Grünschenkel
>45 Haubentaucher
11 Höckerschwäne
1 Knäkente
3 Kormorane
>150 Lachmöwen
>5 Mittelmeermöwen
2 Schnatterenetn
1 Schwarzhalstaucher
1 Schwarzspecht
1 Seeadler
~15 Silbermöwen
13 Silberreiher
2 Steppenmöwen
1 Birkenzeisig
3 Teichrohrsänger
24 Trauerseeschwalben
3 Wasserrallen

Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Westufer 05.08.

C.-D. Böhm schrieb uns Montag Abend (05.08.2013)

Hallo zusammen,
anbei meine heutigen Beobachtungen vom Westturm und Kl.Vogelbiotop.
Im Bereich Winzlar konnte ich das Storchenpaar beobachten.
Einer hatte die Markierung „DEW“???

Westturm:
– 1 Fischadler (3x)
– ca. 60 Höckerschwäne
– Zilpzalp und Fitis
– 10 Rotschenkel
– 1 Gr.Brachvogel
– Rauchschwalben

 Kleines Vogelbiotop:
– 2 Bekassinen
– ca. 2000 Graugänse

Gruß
Claus-Dieter Böhm

Veröffentlicht unter Beobachtungen | 5 Kommentare

Beobachtungen 05.08.2013 – 09:20 – 12:30 Uhr

Meerbruchwiesen Winzlar / Vogelbiotop
*********************************
Höckerschwan                 3
Graugans                            > 2.400 im Kleinen Vogelbiotop und näherem Umfeld. Darunter auch drei mit gelbem Halsring N-NK, N-NB und N-NE
Nilgans                                2
Schnatterente                  3
Krickente                            26
Knäkente                           13
Löffelente                          6
Habicht                                1 M  in Richtung Winzlar
Kranich                                12 in den Wiesen
Kiebitz                                 41
Bekassine                           6 Kleines Vogelbiotop
Bruchwasserläufer         2 Kleines Vogelbiotop
Alpenstrandläufer          1 ad Kleines Vogelbiotop
Bachstelze                         1 juv leukistisch – auf Brachfläche am Tümpel zwischen Parkplatz und Südbach. Vogel war eifrig auf Insektenjagd und rannte wie verrückt auf der Brachfläche herum. Anfangs erinnerte mich der Vogel von der Färbung mehr oder weniger an eine Kanarienvogel-Variante. Er war gesamt sehr beigefarben, wobei die Unterseite heller als die Oberseite war. Weitere Kennzeichen:
Langer Schwanz (länger als Wiesenstelze); Schwanz braun mit weißen Schwanzkanten; Überaugenstreif; Ohrdecken dunkler als Überaugenstreif und Kehle; bräunlicher Brustfleck (Latz); Flügelbinden schwach erkennbar. Aufgrund dieser Merkmale war für mich die Diagnose klar: Bachstelze.
Endgültig klar war es mir nach dem Ruf „tsli-witt“. Nach der Rückkehr vom Turm war der Vogel nicht mehr da. Bei diesem auffälligem Gefieder dürfte der Vogel wohl nicht sehr alt werden.

Fitis                                       2 am Vogelbiotop (darunter einer mit stümperhaftem Herbst- oder Jungvogelgesang)
Neuntöter                         1 M

Westturm
***********
Höckerschwan                 72  (darunter 2 Familien)
Haubentaucher               69 (darunter mindestens 4 Familien)
Krickente                            8
Löffelente                          6
Reiherente                        8
Die Seeschwalben dürften bei dem frischen Südostwind wohl am Ostufer gewesen sein.
Einige Großmöwen konnten entfernungsbedingt nicht genau bestimmt werden. Es dürften wohl überwiegend Mittelmeermöwen gewesen sein.

Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Ein Kommentar

Spaziergang am Meeresufer

Hallo zusammen,
in der letzten Woche war ich abends noch am Uferweg von Steinhude zum Hagenburger Kanal unterwegs.
Dabei zeigten sich auch noch diverse Vögel entlang des Weges.
Gleich neben dem Minigolf-Platz war der Kleiber noch hyperaktiv und rund um die Pferdekoppel hatten Mäusebussard, Amsel und Sperling jeweils einen Ansitz gefunden.
Weiter des Weges fanden sich dann noch eine Singdrossel, eine komplette Haubentaucherfamilie und etliche Buchfinken rechts und links des Weges, teils zu Lande und teils zu Wasser.
Nur mit einem Vogel (Bild 9) habe ich noch meine Probleme.
Wer kann mir bei der Bestimmung helfen?

Viele Grüße
Heinrich

Veröffentlicht unter Beobachtungen | 2 Kommentare

Beobachtungen Meerbruchswiesen

Hallo.

Heute morgen, 2 ad. Weißstörche nicht beringt nähe Parkplatz.
kleiner Tümpel und kleiner Vogelbiotop, noch Vogelfrei. 30 Minuten später großer Vogelzug von Graugänsen. Wasserflächen belegt. 2 Graugänse mit gelben Halsring NB und NE vermutlich auch doppelt.
Wer weiß was genaueres.

ca. 22 Kraniche hinten in den Wiesen.
1 Schwarzkehlchen.
16 Kiebitze und Stare
3 Bachstelzen
1 ad. mit 2 jungen 1 singende Rohrammer
1 Fischadler auf dem Horst, stand oberhalb der Kamera.

Im Vogelbiotop
1 Grünspecht, zwischen Hütte 1 und 2 auf dem Weg.
1 Turmfalke oberhalb der Hütte 2 in einer Pappel
1 Seeadler zwischen alten und neuen Horst,
zwischen Hütte 3 und Holzsteg, liegt ein Baum quer übern Weg.

Mit freundlichen Gruß
Hans-Jürgen Meier

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Ein Kommentar

Flussuferläufer + Rebhühner

Hallo,
am letzten Donnerstag (01.08.) flog ein Trupp von 14 Flussuferläufern im Mündungsbereich des Hagenburger Kanals und landete am Ufer.
Am Freitagmorgen sah ich am Rand der Meerbruchswiesen in Richtung Hagenburg eine Rebhuhnfamilie mit 5 noch recht kleinen Küken (noch flugunfähig!).
Grüße, Thomas Brandt
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Loccum bis Westturm, 31.07.2013

Claus-Dieter Böhm schrieb uns gestern Abend:

Hallo zusammen,

war heute bei angenehmen Temperaturen  im NSG Winzlar unterwegs.
Am Südbach traf ich auf Wolfgang, und am Westturm besuchte uns Karl-Heinz. Wir tauschten uns über unsere bisherigen Beobachtungen aus, und mußten feststellen, daß es diesbezüglich  wieder sehr ruhig war.

Anbei mein Anteil in Kurzform.
-Bussard im Bereich Loccum
-Blässhuhn Nachwuchs am Südbach
-Kiebitz kl.Vogelbiotop
-Haubentaucher Nachwuchs
Graureiher und Flußseeschwalben am Westturm

Gruß
Claus-Dieter Böhm

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 31.07.2013 – 11:45 – 14:55 Uhr

Meerbruchwiesen Winzlar / Vogelbiotop
*************************************
Höckerschwan                 6
Knäkente                           17  (darunter > 12 Jungvögel)
Löffelente                          4
Nilgans                                6 (darunter 3 Juv) Kleines Vogelbiotop
Kranich                                2
Teichhuhn                          2 Jungvögel Vogelbiotop
Kiebitz                                 300
Flussregenpfeifer           1  Kleines Vogelbiotop
Bruchwasserläufer         1 nur verhört (Vogelbiotop)
Kampfläufer                      1 M
Mittelmeermöwe           1  JK
Hohltaube                          1 rufend Pappelwald Eingang zum Westturm
Neuntöter                         2 Reviere ( je 1 M und 1 W)

Westturm
**************
Höckerschwan                 62  (darunter 1 Familie mit 5 Juv.)
Schnatterente                  40 Ex sowie 1 Familie mit 9 Juv.
Tafelente                           1 M, 2 W
Kormoran                           3
Haubentaucher                               65  (darunter 5 Familien)
Rotschenkel                      1 Ex am Westturm vorbei nach NW ziehend
Flussseeschwalbe           45

Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar