Archiv des Autors: Lüers (ÖSSM)

Sonniger Sonntag, 13.10.2013

Hallo zusammen,
Sonntag war Badetag. Ort: Kleines Vogelbiotop. N NC wie gehabt vor Ort. Beim Habicht (Jungvogel) hab ich gepennt. Kam nach einer Attacke auf die Stare im hinteren Bereich des Biotops (KV) direkt auf mich zu, drehte eine Runde und tschüss. Da war fotografisch mehr drin. Vom Katzenhide aus konnte ich in diesem Herbst meinen ersten Raubwürger entdecken. Das Schwarzkehlchen, ebenfalls vor Katzenhide, ist hier seit Frühjahr ein ständiger Gast. Limikolen, insgesamt über 60, kann man sowohl im GV als auch im KV beobachten. Den Westturm passierten insgesamt 12 Gänsesäger. Der Herbst ist da. Fehlt noch die Kornweihe. Gesehen ja, fotografiert nein.

Gute Beobachtungen
Wolfgang

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 13.10.2013

Beobachtungen 13.10.2013  –  14:30 – 19:00 Uhr

Meerbruchwiesen / Vom Nordrand über Heudamm bis Kleinem Vogelbiotop
**************************************************************
Höckerschwan                                 1
Graugans                                           > 1.100
Blessgans                                           > 6.500
Blessgans                                           am Kleinen Vogelbiotop 1 Ex mit hell mintgrünem Halsring (entfernungsbedingt leider nicht ablesbar)
Saatgans                                             > 75
Kanadagans                                      1
„Gänse“                                              >  1.000
Nilgans                                                2
Pfeifente                                           1
Krickente                                            110
Stockente                                          140
Reiherente                                        2
Rohrweihe                                        1 W
Silberreiher                                       5
Kiebitz                                                 70
Kiebitzregenpfeifer                       2 (-4?)
Sandregenpfeifer                           5
Bekassine                                          1
Alpenstrandläufer                          53
Zwergstrandläufer                         2
Sichelstrandläufer                          1
Kampfläufer                                     > 12
Schwarzkehlchen                           5
Raubwürger                                      1

Westturm
**********
Haubentaucher                               135
Graugans                                           300
Stockente                                          60
Löffelente                                         18
Kormoran                                          290

Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meldung 13.10.2013

Hi,
heute (13.10.) gabs dies hier zu sehen:

Meerbruchswiesen:
Tausende Bläss-, Saat- und Graugänse
3 Kampläufer
1 ad. Seeadler (M) im Erlenwäldchen
Westturm:
 8-10 M Gänsesäger
1 Merlin
1 Kornweihe
Beste Grüße,
Robert und Nicole Lücke
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meldung

Hi,
heute (12.10.) gabs außer Regentropfen, Nordwind und bei gefühlten minus fünf Grad dies hier zu sehen:
Ostufer:
ca. 25 Silberreiher
Hunderte Grau- und Dutzende Blässgänse
1 Raubwürger
1 ad. Seeadler
Meerbruchswiesen:
Tausende Bläss-, Saat- und Graugänse (viele am Ost-Ortsrand von Winzlar auf Maisacker)
ca. 100 Saatkrähen
große Starenschwärme
1 ad. Seeadler (W) rechts vom Horstbaum

Beste Grüße,
Robert und Nicole Lücke

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Kinofilm „Deutschlands wilde Vögel“ – mit Steinhuder Meer

Wer ganz sicher gehen möchte und am Wochenende trockenen Fußes Vögel sehen will, der kann ins Kino gehen:

Am Sonntag, den. 13.10. läuft der Film „Deutschlands wilde Vögel“ in den Hochhaus-Lichtspielen in Hannover (Goseriese 9)  – um 11 Uhr. In dem Film werden auch Auszüge aus dem Vogelleben am Steinhuder Meer (Meerbruchswiesen, Meerbruch und die Adler) gezeigt. Fernglas nicht vergessen! 😉

(Der Internetseite (s. u.) sind auch weitere Vorführungsermine in anderen Orten zu entnehmen – Menüleiste oben)

Der Text zum Film:

Seltene Vogelarten – hautnah
Tierfilmer Hans-Jürgen Zimmermann nimmt Sie mit zu seinen besten Beobachtungsplätzen und verrät ihnen viele Geheimtipps. Was gibt es wo zu entdecken? Begleiten Sie den Tierfilmer auf seiner Reise zu DEUTSCHLANDS WILDEN VÖGELN.


Zehn interessante Vogelbeobachtungsgebiete warten auf Sie: Die Westerwälder-Seenplatte und die Silberreiher vom Haidenweiher – genau so wie die letzten Großtrappen – in den havelländischen Luchwiesen.

Haubentaucher im Prachtkleid, bei Nestbau und Balz – im Land unter erloschenen Vulkanen, der Eifel. Exotische wilde Vögel, bunte Sittiche, Neubürger in einem Park in Wiesbaden. Rastende Zugvögel, Enten und Limikolen, am Westufer des Steinhuder-Meeres.
An der Grenze zu den Niederlanden, in den Moorgebieten des Zwillbrocker-Venns gibt es die einzigen „wilden“ Flamingos in Deutschland. Brandgänse, Säbelschnäbler und viele Vögel der Küstenregion, nicht weit entfernt vom Hamburger-Hafen – in der Wedeler-Marsch.
Bewohner ausgedehnter Schilfzonen, zu beobachten am oberschwäbischen Federsee: die Bartmeisen. Die Vögel des Glücks, die Kraniche, an der Ostsee unterbrechen sie für kurze Zeit ihre lange Reise. Und in der Feldberger-Seenlandschaft geht es mit dem Ranger auf spannende Seeadler-Exkursion. Begleiten Sie den erfahrenen Tierfilmer und erleben Sie eine Reise in die wunderbare Welt der Vögel.

Deutschland, 2013
Filmlänge: 98 Minuten
16:9 Breitbild
5.1 Surroundton
FSK ohne Altersbeschränkung

Mehr unter:
www.deutschlands-wilde-voegel.de

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 09.10.2013

Beobachtungen 09.10.2013  –  15:00 – 17:00 Uhr

Meerbruchwiesen Winzlar / Vogelbiotop
******************************************
Höckerschwan                 1
Graugans                            > 900
Graugans                            1 mit gelbem Halsband                 N-NC
Blessgans                           > 2.800
Saatgans                             > 20
„Gänse“                              > 800
Alle Gänse im Zentralbereich der Meerbruchwiesen. Der Rest dürfte wohl wieder im Bereich Hagenburg/südliche Meerbruchwiesen und in den nördlichen Meerbruchwiesen gesessen haben. Heute leider keine übermäßig großen Flugbewegungen.
Nilgans                                2 ad / 3 juv
Pfeifente                            11
Krickente                            35
Spießente                          2
Kornweihe                         2 W
Silberreiher                       3
Kiebitz                                 5
Sandregenpfeifer           2
Kiebitzregenpfeifer       4
Bekassine                           2
Alpenstrandläufer          30
Schafstelze                        noch 1 Ex
Schwarzkehlchen            1

Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 08.10.2013

Beobachtungen 08.10.2013   –  14:15 – 18:45 Uhr

Meerbruchwiesen / Vom Nordrand über Heudamm bis zum Kleinen Vogelbiotop
*****************************************************************
Höckerschwan                                 1
Graugans                                           > 1.000
Graugans                                           Gelbe Halsbänder N-NE und N-NB (sind schon seit Mai da)
Blessgans                                           > 8.500
Saatgans                                             > 300 (nur Tundrasaatgans „rossicus“)
„Gänse“                                             > 1.500  (sehr weit weg und ständig Gänse in der Luft / nicht mehr bestimmbar )

Vorstehende Gänsezahlen sind Mindestwerte!
Insgesamt schätze ich den im Bereich zwischen Hagenburg und Rehburg sich aufhaltenden „Grauen Gänse“ auf deutlich mehr als 12.000 Ex. Auf dem Schlafplatz Steinhuder Meer einschließlich des Nordost- und des Süduferbereiches dürften es wohl noch mehr sein. Davon dürften wohl mehr als 10.000 Blessgänse gewesen sein, womit das 1%-Kriterium als Rastplatz von internationaler Bedeutung erfüllt sein dürfte.

Gegen 18:45 Uhr einsetzender Schlafplatzflug von Gänsen, welche in der Feldmark nördlich vom Steinhuder Meer zur Nahrungssuche waren. Ferner setzte in Dämmerung noch Zuzug aus dem Nordosten ein.
Weißwangengans                          1
Kanadagans                                      1
Nilgans                                                2 ad + 3 juv
Krickente                                           32
Spießente                                          3
Silberreiher                                       2
Kranich                                                4
Kiebitz                                                 115
Kiebitzregenpfeifer                       2
Sandregenpfeifer                           3
Bekassine                                          6
Alpenstrandläufer                          42’Zwergstrandläufer                         4
Kampfläufer                                     5
Schwarzkehlchen                           4
Fichtenkreuzschnabel                  mindestens 1 überfliegend / nur verhört

Laubfrosch                                        am Heudamm vom Nordbach bis zum Katzenhide insgesamt 4 Ex. Rufend

Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 07.10.2013

Beobachtungen 07.10.2013  –  09:30 – 15:15 Uhr

Meerbruchwiesen Winzlar / Vogelbiotop
***************************************
Höckerschwan                 1
Graugans                            > 500
Graugans                            1 Vogel mit gelbem Halsband N-NC
Blessgans                           > 2.000
Tundrasaatgans               > 200
„Gänse“                              > 1.500 (zu weit weg, ständig umherfliegend – siehe Schlussbemerkung)
Kanadagans                       1
Nilgans                                3
Krickente                            74
Stockente                          60
Spießente                          3
Löffelente                          4
Silberreiher                       2
Seeadler                             2
Rotmilan                             1
Baumfalke                         1 Meerbach
Wanderfalke                     1 Ex über Katzenhide nach SW
Kiebitz                                 350
Kiebitzregenpfeifer       4
Goldregenpfeifer           1
Sandregenpfeifer           4
Bekassine                           13
Alpenstrandläufer          80
Zwergstrandläufer         2
Kampfläufer                      4
Schwarzspecht                 1 ständig im Pappelwald rufend
Rauchschwalbe                starker Durchzug
Schwarzkehlchen            4
Rotdrossel                         1. Ex diese Wegzugperiode
Bergfink                              1. Ex diese Wegzugperiode

Westturm
*********
Höckerschwan                 16
„Gänse“                              > 4.500 über das Hagenburger Moor kommend auf Wasserfläche landend (60% Blessg. / 40% Graugans)
Krickente                            4
Stockente                          25
Haubentaucher               200
Zwergtaucher                   1
Silberreiher                       9

Hinweis zu Gänsen
***************
Heute dürften wohl mindestens 9.000 – 10.000  im Bereich des Westufers Steinhuder Meer bzw. den Meerbruchwiesen gerastet haben.
Beim größten Teil dürften es wohl Blessgänse gewesen sein, gefolgt von der Graugans. Aber auch Tundrasaatgänse waren für die Jahreszeit bereits überraschend stark vertreten.
Auch Kurzschnabelgänse wurden heute von mehreren Beobachtern gesichtet. Mir sind sie leider nicht ins Blickfeld geraten. Die Gänse sitzen überall zwischen Hagenburg und Rehburg.

Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Kiebitzregenpfeifer u.a.

Hallo zusammen,
mit Claus, Karl-Heinz und Norbert (nach Alphabet) den Tag in den Meerbruchwiesen verbracht. Im Mittelpunkt der Beobachtungen 4 Kiebitzregenpfeifer und 1 Goldregenpfeifer. Der Goldregenpfeifer wurde gesichert von einer Ornithologin bestimmt. Sie hatte entgegen unseren Beobachtungen nicht 4, sondern 5 Regenpfeifer entdeckt. Großregenpfeifer mit Achselflecken, siehe Bild 08, Kiebitzregenpfeifer. Kommentar Karl-Heinz Nagel: „Auch beim Kiebitzregenpfeifer ist das Rückengefieder im Jugendkleid „gleichmäßig fein gelbbeige gefleckt und gezackt“ (siehe Bestimmungsbuch von Svensson, Der Kosmos Vogelführer)“. Die Mehrzahl der Limikolen hielten sich überwiegend im Großen Vogelbiotop auf und konnten am besten vom Katzenhide aus gesehen werden. Sie flogen wiederholt ins Kleine Vogelbiotop. Manchmal kamen sie sogar dem Heudamm sehr nahe (s. Aufnahmen Claus Kampfläufer u.a.). Ab Mittag kam die Sonne durch, und mit der Sonne kamen auch weitere Beobachter von nah und fern. Tausende von Bless- und Saatgänsen flogen den ganzen Tag über ein.. Norbert konnte zwei Kurzschnabelgänse entdecken (hinter dem Meerbach, Nähe Wasserbüffelturm). Auch fiel ihm schon im Anflug die Markierung einer Graugans auf – N NC – , beringt in Mennewitz Anhalt-Bitterfeld, 26.5.2012 . Die Kanadagans kam am Nachmittag.

Gute Beobachtungen Wolfgang

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Westufer am 07.10.

Hallo zusammen,
heute war ich mit Wolfgang , Norbert und Karl-Heinz wieder im NSG Winzlar unterwegs.
Anbei mein Beitrag dazu.

Kleines Vogelbiotop:
– Kampfläufer
– Alpenstrandläufer
– Bekassine
– Kiebitze

Großes Vogelbiotop:
– Kiebitzregenpfeifer
– Zwergstrandläufer
– Alpenstrandläufer

Am Heudamm:
– Bussarde
– Habicht
– Schwarzkehlchen

Gruß
Claus-Dieter Böhm

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Bergfinken und Erlenzeisige

Hallo,

es scheint tatsächlich Herbst zu werden. Heute hatte ich an verschiedenen Stellen südlich des Steinhuder Meeres Bergfinken (immer einzelne zwischen Buchfinken) und Erlenzeisigtrupps.

Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meldung 06.10.2013

Hi, heute (6.10.) gabs dies hier zu sehen:

Ostufer

ca. 15 Silberrreiher
Hunderte Grau- und Blässgänse
1 W Rohrweihe
1 Schwarzspecht

Meerbruchswiesen/Westturm

Hunderte Bläss-, Saat- und Graugänse
3 Silberreiher
1 ad. Seeadler (M) im Horstbaum (Foto)
1 ad. Seeadler (W) am Südwestufer (Vom Turm aus); dort später auch ein ca 3-4-jähriger wohl M Seeadler

Beste Grüße,
Robert und Nicole Lücke

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meldung 05.10.

Hi, heute (5.10.) gabs dies hier zu sehen:

Ostufer

ca. 15 Silberrreiher
Hunderte Grau- und Blässgänse
1 W Rohrweihe
2 ad. Seeadler (Paar, wohl das alte W mit ausgefärbtem Partner)

Meerbruchswiesen
Hunderte Bläss-, Saat- und Graugänse
3 Silberreiher
1 ad. Seeadler im Pappelwald
1 Baumfalke
1 Bekassine an der Wasserfläche am Südbach
mehrere rufende Kraniche (verhört)

Beste Grüße,
Robert und Nicole Lücke

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Kleines und Großes Vogelbiotop

Hallo zusammen,

am Freitag, 4.10., schien morgens noch die Sonne.

01 Flußseeschwalbe KV
02 Rohrammer KV
03 Löffelente KV
04 Stieglitze KV
05 Sperber KV
06 Zwergstrandläufer KV
07 Alpenstrandläufer u.a. GV

Gute Beobachtungen
Wolfgang

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meine Beobachtungen am 06.10.2013

Hallo.
Meine Beobachtungen von 8:00 Uhr bis 9:45 Uhr
kleiner Vogelbiotop
3 Bekassinen
1, 1 Löffelente
13 Nilgänse, das Elternpaar mit dem 3-fachen Nachwuchs, haben 8 ad. vertrieben. Kurz vorm eintreffen flogen alle Blässgänse in den nördlichen Wiesen.
Großer Vogelbiotop und Westturm
keine Limikolen
Wacholderdrosseln
Stare
am Turm
34 Haubentaucher
6 Silberreiher
Am Donnerstag, Samstag und Sonntag zu unterschiedlichen Zeiten, keine Sichtung von Regenpfeifern
Mit freundlichen Gruß
Hans.Jürgen

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 04.10.2013

Meerbruchwiesen Winzlar / Vogelbiotop
*********************************
Höckerschwan                 7
Graugans                            225
Blessgans                           175
Saatgans                             13
Ansonsten waren die Gänse wohl überwiegend wohl im Bereich Rehburg bzw. Hagenburg
Stockente                          100
Krickente                            31
Löffelente                          4
Silberreiher                       1
Kiebitz                                 2
Sandregenpfeifer           4
Kiebitzregenpfeifer       2
Bekassine                           1
Alpenstrandläufer          110
Zwergstrandläufer         4
Kampfläufer                      4
Schwarzkehlchen            4
Abendsegler                     2             tagsüber über den Meerbruchwiesen jagend
Laubfrosch                         3             aus Brombeeren bei Hide 2 sporadisch quakend

Westturm
**********
Höckerschwan                 10
Haubentaucher               53
Kormoran                           295
Silberreiher                       1
Seeadler                             1

Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Am Tag der Deutschen Einheit

Nutze ich die Morgenstunden um endlich mal wieder in die Meerbruchswiesen zu gehen. Licht war sehr schön aber der Wind war ekelig kalt und stark. Deswegen machte ich bei erreichen des Westturms sofort auf dem Hacken kehrt. War dort auch überhaupt nichts zu sehen.

Am Großen Vogelbiotop:
Wegen des geringen Wasserstandes konnten die Höckerschwäne nur noch durch den Schlamm robben. Im Flug konnte man das verschmutze Gefieder dann schön sehen.

Am Kleinen Vogelbiotop:
Löffelenten und Hunderte von Stieglitzen.

Letzte Wiese vorm Parkplatz:
Da hatte ich richtig meinen Spaß. Innerhalb von einer halben Stunde füllte sich die Wiese mit Hunderten von einfliegenden Grau- und Bläßgänsen. Hatte mich dort auf die Lande- und Flugszenen eingeschossen, da ruhende und fressende Gänse sich schon reichlich im Archiv befinden.

Viele Grüße
Bernd Wolter

Veröffentlicht unter Beobachtungen | 2 Kommentare

AKTUELL: Pflegearbeiten Vogelbiotop -abgeschlossen

Die im Vogelbiotop durchgeführten Pflegemaßnahmen sind abgeschlossen.

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Karauschenprojekt der ÖSSM erfolgreich

Ein besonders erfreuliches Ergebnis für den Naturschutz ergaben die Effizienszkontrollen der von der ÖSSM durchgeführten Fischschutzmaßnahmen. In allen kontrollierten Fischschutz-Gewässern wurde jüngst Nachwuchs von den gezielt eingesetzten Karauschen nachgewiesen, und das im erfreulich großem Umfang.

Die Karausche gehört in Niedersachsen mittlerweile zu den am stärksten gefährdeten Fischarten. Am Steinhuder Meer ist sie offensichtlich ausgestorben, wie umfangreiche Recherchen und Probebefischungen ergaben. Hauptrückgangsursachen sind Lebensraumverlust und Hybridisierung mit dem aus Asien eingeschleppten Giebel (Wildform des Goldfisches) bzw. mit ausgesetzten Goldfischen. Das Ziel der ÖSSM ist es, eine stabile Karauschenpopulatuion basierend auf einen autochthonen Bestand des Weser-Aller-Leine-Gebietes aufzubauen. Das scheint erfreulicherweise zu gelingen!

Neben den Karauschen wurden wiederum Steinbeisser, Moderlieschen und Schlammpeitzger in den angelegten Gewässern nachgewiesen.

Die Fischschutzmaßnahmen am Steinhuder Meer werden vom Land Niedersachsen finanziert.

Achtung: Es sollten keine Besatzmaßnahmen ohne ausführliche Prüfung der Besatzfische vorgenommen werden (ggf. Gentest). Verwechslungen mit Giebeln sind äußerst häufig! Besatzmaßmnahmen deswegen NIE auf eigene Fasut durchführen und bitte unbedingt mit dem fischereikundlichen Dienst absprechen (LAVES). Selbstversändlich sollten nur Karauschen aus genetisch einwandfreien und nahen Populationen ausgewählt werden. „Bestandsstützungen“ durch (vermeintliche) Karauschen in vorhandene Bestände sollten UNBEDINGT unterbleiben, um die seltenen autochthonen (einheimischen) Bestände nicht zu vermischen.

Dr. Oliver-David Finch bei den Effizienzkontrollen per E-Befischung.

Erfolg auf ganzer Linie: Neben den Besatzfischen aus dem Vorjahr konnten zahlreiche diesjährige Jungfische gefangen werden. Selbstverständlich wurden die Karauschen nach Begutachtung und Vermessung wieder in die Gewässer zurückgestzt.Erfolg auf ganzer Linie: Neben den Besatzfischen aus dem Vorjahr konnten zahlreiche diesjährige Jungfische gefangen werden. Selbstverständlich wurden die Karauschen nach Begutachtung und Vermessung wieder in die Gewässer zurückgestzt.

Auch die Besatzfische aus dem Vorjahr haben sich prächig entwickelt. Sie maßen - nun dreisömmerig - etwa 20 cm. Achtung: Karauschen sind nicht leicht von Giebeln zu unterscheiden.

Auch die Besatzfische aus dem Vorjahr haben sich prächig entwickelt. Sie maßen – nun dreisömmerig – etwa 20 cm. Achtung: Karauschen sind nicht leicht von Giebeln zu unterscheiden.

Projektunterstützung durch:
Logo-Bingostiftung1_F33_52
landNiedersachsen

Veröffentlicht unter Naturschutzprojekte | Schreib einen Kommentar

Beobachtung 03.10.13

Liebes Team von ÖSSM,
Hier sind meine Beobachtungen vom 03.10.13
Kleines Vogelbiotop:
Graugänse                        etliche
Blässgänse                       etliche
Saatgänse                        etliche
Nilgans                               5                     

Alpenstrandläufer             43
Zwergstrandläufer              2
Kampfläufer                        4
Goldregenpfeifer               1         Alpis, Kampfläufer, Zwergstrandläufer und Goldregenpfeifer kamen gegen 14.00 sehr nah an das Ufer, sie konnten aus ca. 10m bis 30m beobachtet werden! Ein unvergesslicher Anblick,                                                                    besser als im Zoo.
Kiebitzregenpfeifer             1 
Schnatterente                   etliche
Tafelente                           etliche
Krickente                          etliche
Löffelente                            <7
Stare                                 etliche
MOORENTE                                                3
Bachstelze                            2
Dunkl. Wasserläufer             4
Stieglitze                           etliche
Graureiher                                    1
Silberreiher                                 1
Kormoran                              1
Turmfalke                              1
Rotmilan                                1
Bussard                                 1
Großes Vogelbiotop:
Höckerschwan                      6
Kiebitzregenpfeifer                 2
Dunkl. Wasserläufer              3
Kampfläufer                               3
Alpenstrandläufer                ~65
Sandregenpfeifer                  <9
Weg zwischen Hütte 2 und 3:
Ringelnatter                            1
Viele Grüße
Robert Schumann

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar