Archiv des Autors: Lüers (ÖSSM)

01.08.2015

Hallo
Heute Morgen von 06:15 Uhr bis 10:15 Uhr
Meine Beobachtungen
1 Seeadler diesj. im Pappelwald (Foto)
1 Buntspecht Bereich Kranichwiese
1 Rohrammer (M)
Auf dem Hinweg zum Meerbach, war an der
Erweiterungsfläche nichts los.
Bereich Meerbachbrücke
1 Eisvogel
2 Hausrotschwänze
1 Fuchs
Goldammern mit Nachwuchs (Foto)
Stieglitze mit Nachwuchs (Foto)
Dorngrasmücken mit Nachwuchs (Foto)
Am 2. Sperrpfosten einen Fotografen
getroffen, gesperrter Feldweg
1 ad. Blaukehlchen vermutlich mit Nachwuchs.
Für Fotos zu weit entfernt.
1 Großmöwe nicht zugeordnet, kreisend am
2. Sperrpfosten
Sah auf dem Rückweg, ein Trupp weißer Vögel
fliegend, dachte sind wohl Möwen.
Umso erstaunter war ich, wie ich durchs Fernglas
und Spektiv sah.
Es waren 7 Säbelschnäbler, die eingeflogen sind. (Fotos)
Filmaufnahme von allen 7 Säbelschnäblern
2 Flussuferäufer im vorderen Bereich (Foto).
Wegen Gegenlicht (Sonne) keine weiteren Limikolen
beobachtet.
Bereich am kl. Vogelbiotop
Busch am Rundweg
1 Neuntöter ad. M. Entfernung 3-4 m (Fotos)
Gruß
Hans-Jürgen Meier
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 31.07.2015

Meerbruchwiesen – Nordrand bis Vogelbiotop               – 16:55 – 21:45 Uhr
***********************************************************
 
Höckerschwan                 2 ad, 3 Pulli
Graugans                            > 900
Blässgans                            1             K1
Nilgans                                2 P. mit 2 K1 bzw. 3 Pulli
Schnatterente                  29           darunter > 2 W mit mindestens 1 Pulli/juv
Stockente                          > 210
Krickente                            > 66
Löffelente                          1 W mit 8 juv
Moorente                          1 M, 2 W
Silberreiher                       1
Habicht                                1  K1      die Erweiterungsfläche überfliegend, dabei heftig von einer Nilgans attackiert und über eine längere Strecke verfolgt.
Fischadler                           3 juv auf Horst, 2 ad vorm Westufer jagend
Kranich                                > 8
Kiebitz                                 > 150     darunter 2 Pulli
Flussregenpfeifer           6             davon 3 gegen 18:00 Uhr nach W abfliegen
Großer Brachvogel         1
Bekassine                           5
Alpenstrandläufer          2             ad
Sichelstrandläufer          1             ad
Grünschenkel                   4,            davon 3 um 17:45 nach W abfliegend
Rotschenkel                      5             um 17:45 nach W abfliegend
Bruchwasserläufer         8
Waldwasserläufer          2
Flussuferläufer                13
Kampfläufer                      2 M, 1 W
Flussseeschwalbe           5
Waldkauz                           1             um 21:45 Uhr kurz aus dem nördlichen Teil des Dreckmoores rufend
Eisvogel                               2
Birkenzeisig                       1
 
Westturm           – 19:45 – 20:15 Uhr
*********************************
 
Seeadler                             1 ad
Großer Brachvogel         1             nach SW ziehend
Flussuferläufer                1
Flussseeschwalbe           14
 
 
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Unsere Beobachtungen aus dem NSG Winzlar am 31.07.2015

Erweiterungsfläche und Heudamm:
– 2 Großer Brachvogel (1dj.)
– 30 Kiebitze und 1 nicht flügger juv.
– 2 Flußregenpfeifer dj.
– 3 Waldwasserläufer
– 16 Bruchwasserläufer
– 13 Flußuferläufer
– 3 Rotschenkel  2ad. 1 dj.
– 8 Bekassinen
– 1,3 Kampfläufer
– 2 Trauerseeschwalbe ad. ük.
– ca. 33 Flußseeschwalben  davon 8 dj.
               überwiegend vom Westturm
– min. 20 Haubentaucher ad. + juv. (1-3) vom Westturm
– 1 Wasserralle dj.   am Westturm
 
– 1 Seeadler K3 in Horstbereich !
– 2 Blaukehlchen m. 1 ad. 1 m. dj.
– 1 Fitis dj.
 
Nordplattform:
– 20 Silberreiher
– ca. 300 Lachmöwen
– 8 Flußseeschwalben davon min. 3 dj.
– 3 Knutt PK  ( auf der Sandbank )
 
Gruß
Claus-Dieter Böhm
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Überraschungen

Gestern Abend hielten wir uns einige Zeit am Wasserbüffelturm auf. Der Wasserbüffel bereitete sich wohl schon auf die heißen Tage vor.
Als ein Trupp von ca. 25 Kranichen aus nordwestlicher Richtung zur Erweiterungsfläche flogen, machten wir uns auch auf den Weg dorthin.
Während ich noch das Stativ aus dem Auto holte,war Hans schon mit der Kamera vorausgegangen. Sein Pech, denn mir lief ca. mittig der
Wasserbüffelweide auf dem Weg direkt ein Nerz entgegen. Er verhielt sich überhaupt nicht scheu,nur schade, dass ich keine Kamera dabei hatte.
Die Kraniche hielten sich am hinteren Rand der Erweiterungsfläche auf. Eigentlich war es fast schon wie im Herbst, denn sowohl aus Richtung Nordwesten
als auch aus dem Westen drangen weitere Kranichrufe zu uns.
LG Hans und Maria

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Trauerseeschwalben Biotoperweiterungsfläche

Hallo zusammen,

heute waren wieder Trauerseeschwalben aktiv. Langeweile kam daher nicht auf.

Gute Beobachtungen

Wolfgang

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Eindrücke vom Mittwoch, 29.7.15

Hallo ÖSSM-Team,
hier ein paar Bilder vom Mittwoch. Ein diesjähriger Kranich in den Wiesen Richtung Rehburg, Uferschwalben in der Erweiterungsfläche, der junge Neuntöter beim Büffelturm und die Haubentaucher am Westturm.
Grüße Andree
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen aus dem NSG Winzlar am 29.07.2015

Erweiterungsfläche und Heudamm:
gegenüber unseren letzten Berichten konnten wir heute bis auf den Schwarzstorch
keine neue Art  feststellen. Die beigefügten Fotos sprechen für sich.
 
Gruß
Claus-Dieter Böhm
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Ein Kommentar

ÖSSM-Projekterfolgreich: Sie sind wieder zu sehen, die kleinen Laubfrösche …

Hallo,

die kleinen und erst wenige Tage (und Wochen) alten Laubfrösche sind wieder entlang der Wege zu sehen  – zumindest wenn das Wetter nicht ganz so lausig ist. Wunderschön sind sie, wie sie sich (besonders gern) auf den Brombeeren sonnen. Heute sah ich elf der kleinen Baumkletterer. In diesem Jahr werden wohl nicht so viele an Land gehen wie im Vorjahr, aber die Population wird sich weiterhin auf einem hohen Niveau halten, so die Prognose.
Die ersten Laubfrösche waren übrigens in den letzten Tagen wieder zu hören. Bis zum Herbst machen die ausgewachsenen Laubfrösche immer mal wieder auf sich aufmerksam und rufen leise und nur kurz aus den Bäumen und Büschen, selbst auch weit entfernt von den Laichgewässern. Die Rufe zu dieser Jahreszeit werden als Sommer- oder Herbstrufe bezeichnet, ihre Bedeutung ist noch nicht geklärt. Wie auch immer – sie zeigen uns, dass die Wiederansiedlung dieser vom Ende der 1970er jahre bis noch 2005 am Steinhuder Meer komplett verschwundenen Tierart erfolgreich war – vor allem aufgrund der Anlage vieler neuer Gewässer!

Beste Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen, Naturschutzprojekte | Schreib einen Kommentar

Blaukehlchen u.a. Biotoperweiterungsfläche

Gestern Abend schrieb Wolfgang:
Hallo zusammen,

sehr sehr früh heute Morgen Biotoperweiterung aufgeschlagen (so sagt man das auf Helgoland). Was ist das? Keine Seeschwalben, weder Trauer- noch Flußseeschwalben), und wo sind die Limikolen. Kann doch wohl nicht wahr sein. Na!das fängt ja fröhlich an. Eine Stunde später -so gegen 6.30 Uhr – tauchten die erste Schwalben auf (Ufer – und Mehl -). Mit dem Auftreten der ersten Flußseeschwalben kam Hoffnung auf. Die waren aber auch nicht gut drauf (13 Grad und starker SW-Wind). Ein paar Moorenten dümpelten da, wo sie immer dümpeln. Als der junge Seeadler angesegelt kam, war’s mit der Ruhe vorbei. Gänse, Enten und Schwalben stürmten davon. Es kam zu zwei weiteren Störungen. Grund war diesmal der Habicht. Uhu-Karl-Heinz kam gegen 8.00. Er fotografiert schon seit Jahren am Meer. ‚Na.nicht viel los, was?‘ K.H., nee, bei mir auch nicht. Er machte sich auf zum Büffelturm. Ich harre aus. Gegen Mittag zeigte sich das Blaukehlchen. Claus hatte es schon ins richtige Bild gesetzt. Der Bluthänfling gesellte sich zum Blaukehlchen. Und dann war es auch gut. Zusammenpacken. Das war’s.

Gute Beobachtungen

Wolfgang

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Unsere Beobachtungen aus dem NSG Winzlar am 27.07.2015

Erweiterungsfläche und Heudamm:
– 4  Sichelstrandläufer ad.
-11 Alpenstrandläufer ad.
– 1  Temminckstrandläufer ad.
– 7 Flußregenpfeifer 3ad.+ 4 dj.
– 4 Sandregenpfeifer 3ad. + 1dj.
– 3 Waldwasserläufer
– min. 22 Bruchwasserläufer
– 18 Flußuferläufer ( auch dj. darunter)
– 17 Grünschenkel i.Tr. (einige dj. darunter) 7.45Uhr abziehend
         und 1 ak. 10.46 Uhr   
– 1 Regenbrachvogel ziehend 10.40Uhr
– 60 bis 70 Bekassinen ( früh morgens Trupps bis 25 Individuen umherfliegend
– 1 Kampfläufer w.  ad.  ab 12 Uhr
–   Kiebitze Brutvögel
– 4 Trauerseeschwalben 2ad. ÜK.+ 2 dj.
–  Flußseeschwalben 8 dj. max. 30 Individuen im Luftraum
– min. 6 Knäkenten
– 1 Löffelente w. mit 8 juv.
– 1 Wachtel rufend
–  4 Brandgänse 2ad.  + 2dj.
– Neuntöter Familie mit 3 juv.
– Blaukehlchen m.ad.  w.ad. + dj.
 
 
Gruß
Claus-Dieter Böhm
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Bilder Vogelbiotop-Erweiterungsfläche

Lukas (11 Jahre) war heute mit seinem Vater am Steinhuder Meer und fotografierte verschiedene Vögel in der Erweiterungsfläche. Hier folgend ein paar Fotos von Lukas, die 10 (!) Alpenstrandläufer und zwei Sichelstrandläufer im PK zeigen. Außerdem eine Trauerseeschwalbenfamilie (ein Elternvogel mit zwei Jungvögeln, der andere Altvogel ist gerade unterwegs) und zwei (1 ad und 1 juv.) Flussseeschwalben mit einer ad. Trauersseschwalbe. Klasse Nachweise!

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Ein Kommentar

Beobachtungen 26.07.2015

Meerbruchwiesen – Nordrand bis Katzenhide – 17:10 – 20:45 Uhr
**********************************************************
 
Nilgans                                4 ad, 2 juv, 3 Pulli
Krickente                            > 65
Löffelente                          3
Moorente                          2 M, 1 W
Kranich                                14
Kiebitz                                 > 82
Flussregenpfeifer           3 ad, 3 juv
Bekassine                           3
Alpenstrandläufer          4 ad
Sichelstrandläufer          6 ad
Rotschenkel                      4
Grünschenkel                   3
Bruchwasserläufer         > 10
Waldwasserläufer          1
Flussuferläufer                4
Kampfläufer                      2 M, 1 W
Flussseeschwalbe           > 30, darunter 4 juv
Grünspecht                       1             Meerbach / Heudammbrücke
Eisvogel                               2
Rohrschwirl                       1
Neuntöter                         2 M
Birkenzeisig                       1 Paar   heftig warnend am Heudamm Nähe des Büffelturms
 
 
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Trauerseeschwalben – jung und alt Biotop-Erweiterungsfläche, 26.07.2015

Hallo zusammen,
 
bei der Bestimmung der Trauerseeschwalben half Karl-Heinz Nagel. Nochmals besten Dank. 
 
Bild 1107 junged Trauerseeschwalbe
 
Bild 1157 alte Trauerseeschwalbe
 
Gute Beobachtunen
Karin und Wolfgang
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

15 Limikolen Arten auf der Erweiterungsfläche am 24.07.2015

Nachfolgend unsere Beobachtungen:
– 16 Bruchwasserläufer
– 4 Grünschenkel 1 dj. + 2 um 7.55 Uhr abziehend
– 2 Flußuferläufer
– 1 Waldwasserläufer ad.
– 20 Bekassinen ( viele dj.)
– 120 Kiebitze am Boden + 28 z.+ Brutvögel
– 3 Sichelstrandläufer (Bk. u. Ük.)
– 1 Zwergstrandläufer Bk.
– 1 Alpenstrandläufer Bk.
– 1 Knutt Bk. 7.55Uhr Richtung NW abz.
– 6 Flußregenpfeifer 2 ad.+ 4 dj.
– 1 Sandregenpfeifer w. ad.
– 4 Regenbrachvögel 1+1 z. +2 13.40- 1530 Uhr am Boden
– 4,2 Kampfläufer
– 1 Löffelente w. + 8 juv.
– 1 Krickente w. + 4 juv.
– 6 Knäkente
– 1 Brandgans dj.
– Flußseeschwalben 8 dj. + max. 26 ad. im Luftraum
– Hinweis: eine Flußseeschwalbe ad. mit Alu-Ring (siehe Fotos) !
– 2 Eisvögel dj.
– 2 Rohrschwirl Gesang
– 1 Pirol Familie dj.+ad. akust. in Silberpappeln am Meerbach
Gruß
Claus-Dieter Böhm
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Ein Kommentar

Zweite Auswilderung der Europäischen Sumpfschildkröte am Steinhuder Meer

Presseinfo des Nds. NABU-Landesverbands:

Niedersächsischer Umweltminister und NABU-Präsident besuchen das Projektgebiet

___________________________________________________________

Rehburg-Loccum, Hannover – Im Beisein von Stefan Wenzel, Umweltminister im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, und Olaf Tschimpke, NABU-Präsident, wurden heute (Donnerstag, 23. Juli) 15 junge Sumpfschildkröten an einem Auswilderungsgewässer im Naturschutzgebiet ‚Meerbruchswiesen’, westlich des Steinhuder Meeres in die Natur entlassen.

Vor zwei Jahren wurde das Projekt zur Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte am Steinhuder Meer begonnen, um diese ehemals in Niedersachsen vorkommende Art wieder heimisch werden zu lassen. Auf Initiative des Niedersächsischen Umweltministeriums im Rahmen des Programms ‚Arche Niedersachsen’ wurde das Projekt vom NABU Niedersachsen entwickelt. Die Wiederansiedlungsmaßnahmen werden nicht nur von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und der HIT Umwelt- und Naturschutz Stiftungs-GmbH finanziert, sondern auch vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und der Region Hannover gefördert. Die Leitung des Projekts obliegt dem NABU Niedersachsen mit dem NABU-Artenschutzzentrum Leiferde in Zusammenarbeit mit der Ökologischen Schutzstation Steinhuder Meer (ÖSSM).

weiterlesen:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutzprojekte | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 23.07.2015

Meerbruchwiesen – Nordrand bis Vogelbiotop-Erweiterung    – 17:30 – 21:00 Uhr
**********************************************************************
 
Blässgans                            1  K2
Nilgans                                6 ad, 2 K1, 3 Pulli
Schnatterente                  1 W + 4 juv
Krickente                            ~ 90
Knäkente                           4
Löffelente                          1 W, 8 juv
Moorente                          2 M, 1 W
Silberreiher                       2
Baumfalke                         1
Kranich                                4
Austernfischer                 3
Kiebitz                                 14 ad, 3 Pulli
Flussregenpfeifer           1 ad, 1 juv
Bekassine                           7
Sichelstrandläufer          3 ad
Alpenstrandläufer          1 ad
Rotschenkel                      1
Grünschenkel                   1
Bruchwasserläufer         3
Flussuferläufer                3
Kampfläufer                      2 M
Flussseeschwalbe           18, darunter 3 K1
Trauerseeschwalbe       2
Eisvogel                               2 – 3
Schwarzkehlchen            1 M
Birkenzeisig                       2 – 3
 
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Mauersegler – über’n Tellerrand geschaut

Hallo zusammen,

direkt vor unser Haustür.

Gute Beobachtungen
Karin und Wolfgang

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Spiegelfleck-Dickkopffalter

Hallo zusammen,

dieser schöne Falter kam gestern vor die Kamera.

Gute Beobachtungen
Wolfgang

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

14 Limikolen Arten auf der Erweiterungsfläche am 22.07.2015

Nachfolgend unsere Beobachtungen von der Erweiterungsfläche und Heudamm:
– 7 Flußregenpfeifer 2 ad + 5 dj.
– 2 Sandregenpfeifer 1w. ad + 1 dj.
– 1 Großer Brachvogel  ak.
– 10 Regenbrachvögel  8+1+1
– 3 Waldwasserläufer
– 4 Bruchwasserläufer
– 1 Flußuferläufer
– 45 Kiebitze im Trupp + Brutvögel
– 1 Alpenstrandläufer ad
– 1 Temminckstrandläufer ad
– 3 Sichelstrandläufer 2 PK+1 ÜK
– 2 Kampfläufer m.
– 1 Steinwälzer  PK 12-12.45 Uhr anwesend
– 10 Bekassine
– 22 Flußseeschwalben 17ad + 5 dj.
– 1 Junghabicht
– 40 Kraniche
– 8 Beutelmeise dj.
– 1 Rohrschwirl Gesang
– 3 Feldschwirl  Gesang
– 2 Blaukehlchen m + 1 dj.
– 2 Gelbspötter Gesang + Familie mit flüggen juv.
 
Gruß
Claus-Dieter Böhm
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 21.07.2015

Meerbruchwiesen – Nordrand bis Vogelbiotop-Erweiterung – 18:40 – 21:50 Uhr
**********************************************************************
Höckerschwan 2 ad, 3 Pulli
Nilgans 7 ad, 2 Juv, 3 Pulli
Brandgans 1 W, 5 K1
Schnatterente 8 ad, 1 W mit 6 Pulli
Krickente > 95
Knäkente 1 W, 6 K1
Löffelente 8
Moorente 2 M, 1 W
Tafelente 1 W, 2 K1
Kranich > 9
Kiebitz > 12 ad, 2 Juv
Bekassine 7
Alpenstrandläufer 2 PK
Grünschenkel 1
Waldwasserläufer 2
Bruchwasserläufer > 25
Flussuferläufer 2
Kampfläufer 1 M
Lachmöwe 55
Flussseeschwalbe 15 darunter 1 Juv
Grünspecht 1 am Meerbachwehr kurz rufend
Eisvogel 1
Rohrschwirl 1 südlich Meerbachmündung singend
Birkenzeisig 1
Fischotter
Mehrere Muschelschalen gehäuft am Ufer des Meerbaches an der Heudammbrücke. Diese waren vor ein paar Tagen noch nicht da. Indizien sprechen für eine Fraßstelle des Fischotters.
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Ein Kommentar