Archiv des Autors: Brandt (ÖSSM)

Fischadler und Rotschenkel

Hallo zusammen,

ein paar Beobachtungen aus dem stürmischen Wetter von heute morgen:

Zentrale Meerbruchswiesen (von Katzenhide):
FISCHADLER: um 10:35 auf der Sitzkrücke des Nestes
Rotschenkel: 2
Alpenstrandläufer: 1
Kampfläufer: 16
Brandgans: mind. 5

SEEADLER schaukeln im Wind, zudem sollen sich lt. eines anderen Beobachters drei (!) immat. Tiere im südl. Meerbruch aufgehalten haben (zeitgleich gesehen).

Vogelbiotop (alt und neu):
Schnatterente: ca. 250
Spießente: ca. 20
Knäkente: mind. 5
Krickente: ca. 200
Kanadagans: 3

Grüße, Th. Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungstipp: Moorfrösche am Steinhuder Meer

Die blauen Jungs blubbern wieder

Das milde Wetter der letzten Tage hat auch Frösche, Kröten und Molche aus ihrer langen Winterruhe geholt. Auch die seltenen Moorfrösche haben sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern gemacht. Noch vor zwanzig Jahren war diese landesweit bestandsgefährdete Amphibienart am Steinhuder Meer fast ausgestorben. Heute kann man sie in den Naturschutzgebieten am See – dank zahlreicher Naturschutzbemühungen wie der Wiedervernässung von Feuchtwiesen und der Neuanlage vieler Kleingewässer – wieder an vielen Stellen sehen. Das Besondere an ihnen ist, dass die Männchen zur Paarungszeit, und nur dann, stahlblau gefärbt sind.

Seit wenigen Tagen ist das Naturschauspiel am Steinhuder Meer zu sehen und wird vermutlich nur noch bis nächste Woche andauern. Das warme Wetter ist für die Amphibien nach dem langen Winter der Startschuss. Wenn solche sonnigen Warmwetterphasen nicht unterbrochen werden, dann ist die Laichzeit für diese Froschart allerdings in wenigen Tagen vorbei.

Wir empfehlen, nachmittags (dann ist es wärmer und die Frösche werden aktiver) aus den Beobachtungshütten am so genannten Vogelbiotop und in den gestauten Gräben und Wiesen entlang der für den Besucherverkehr freigegebenen Wege in den Meerbruchswiesen Ausschau nach den Fröschen zu halten. Dorthin gelangt man am einfachsten über den Rundweg von Winzlar aus in Richtung Mardorf.

Meist hört man zunächst nur die sehr leise rufenden Männchen. Das dumpf klingende Geblubber, das ähnlich klingt wie eine unter Wasser getauchte, voll laufende Flasche. Die Wiesen dürfen zum Schutz der Frösche und der Vögel selbstverständlich nicht betreten werden. Da die Moorfrösche recht scheu sind und bei Annäherung schnell Abtauchen, ist ein Fernglas hilfreich.

Nach dem Ablaichen führen die Moorfrösche ein heimliches Dasein in den Mooren und Wiesen. Ab Ende April stimmen dann die zahlreichen grünen Teichfrösche und die von der ÖSSM wieder angesiedelten Laubfrösche ihre Konzerte an.

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meerbruch heute

Hallo, ein paar Beobachtungen von heute Morgen

Vogelbiotop heute:
vielleicht Blaukehlchen (gegenüber Katzenhide in Richtung See) gehört, nicht sicher, Wind war zu stark
Krickente: ca. 200
Kampfläufer: 3 (2M, 1W)
Kiebitz: 1 balzend

Neues Vogelbiotop (Erweiterungsfläche):
Kanadagans: 1, nur gehört
Phantastische Entenparade!!
Eisvogel: 1

Seeadler artig auf Nest. Massendurchzug von Wiesenpieper, Rohrammer, Singdrossel, Buchfink und Zilpzalp.

Gruß, Thomas Brandt

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meerbruch 26. März 2015

Hallo zusammen,

ein paar Beobachtungen vom Donnerstag, d. 26.03.2015:

zentrale Meerbruchswiesen:
Uferschnepfe: 1 (kam aus dem Vogelbiotop und flog in die Wiesen)
Kampfläufer: 3
Zwergtaucher (nur gehört, zwei verschiedene Stellen)
Bekassine: ca. 40 auffliegend und irgendwo einfallend, eine balzte direkt nordwestl. Katzenhide)

Vogelbiotop (vom Katzenhide mit tollen, offenen Schlammflächen):
Kampfläufer: 17 (alles Männchen)
Krickente: ca. 200

Neues Vogelbiotop:
Brandgans: 2
Spießente: ca. 20
Schnatterente: ca. 200
Krickente: ca. 20
Knäkente: vereinzelt dazwischen
Reiherente: 1 Paar

Beste Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Schwarzmilan da

Eben kreiste ein (mein erster) Schwarzmilan über dem Stationsgebäude.

Grüße Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Enten über Enten

Hallo,

im Vogelbiotop geht es derzeit munter zu. Alle mögliche Entenarten balzen und man erkennt toll deren nahrungsökologische Einnischung. Im Flachwasser und auf dem Schlamm tummeln sich die Krickenten, tiefere Wasserstellen werden von den Schnatterenten genutzt und noch tiefere von den Spießenten. Deren Hals ist eben noch ein wenig länger und macht es möglich, Nahrung auch dort noch unter Wasser abzuernten. Schnatterenten seiern sich überall durch und eine Schellente tauchte -nur dort geht es – in den Vertiefungsbereichen, die aktuell etwa 60-100 cm unter Wasser stehen dürften.

Vogelbiotop (alt und Erweiterungsfläche) heute Morgen:
WALDWASSERLÄUFER: 1
Schnatterente: ca. 200
Krickente: ca. 200
Spießente: 59
Knäkente; 6,2
Schellente: 1 M
Löffelente: ca. 20
Brandgans: 2M
Höckerschwan: 8
Silberreiher: 1
Massen von Rohrammern entlang des Heudammes auf dem Durchzug .

Am Westufer noch 17 Zwergsäger, 1 Gänsesäger, viele andere Enten.
Gestern wurde dort von D. Towers eine Samtente beobachtet.

Am Samstag flogen in den zentralen Meerbruchswiesen ca. 200 Bekassinen (in drei Trupps) ihre Runden und fielen wieder in die Wiesen ein.

Grüße, Thomas Brandt

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meerbruchswiesen 19.03.2015

Hallo,
ein paar Beobachtungen von gestern:

Zentrale Meerbruchswiesen (von Katzenhide):
Kampfläufer: 11
Bekassine: ca. 45 im Trupp
Brandgans: 1
Blässgans: mind. 7.000
Nonnengans: 6
Seeadler K2
Kranich: 2 balzend

Vogelbiotop mit Erweiterungsfläche:
Flussregenpfeifer: 2
Kampfläufer: 6 (darunter 1 Weibchen)
Brandgans: 10
Spießente: >20
Schnatterente: ca. 200
Löffelente: ca. 10
Knäkente: 3,1
Krickente: mind. 50
Zilpzalp: mind. 3

Nördlich des Steinhuder Meeres trillern die Heidelerchen an verschiedenen Stellen.

Grüße, Th. Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meerbruchswiesen heute

Hallo, ein paar Beobachtungen von heute:

Vogelbiotop mit Erweiterungsfläche:
Spießente: 14
Schnatterente: 175
Krickente: 30
Löffelente: 5
Höckerschwan: 15
Brandgans: 6
Bergpieper (fast komplettes Sommerkleid): 1
Zilpzalp: beim 2. Hide singend

Meerbruchswiesen:
Kampfläufer: 8 Männchen (gegenüber Vogelbiotop-Erweiterungsfläche)
Spießente: ca. 10
Krickente: ca. 120

Kleines Vogelbiotop:
Pfeifente: 22

Westufer (Turm):
Schnatterente: ca. 20
Spießente: 4
Krickente: ca. 130
Löffelente: 65
Zwergsäger: 62
Gänsesäger: 4

Hinter der Post in Rehburg (Edeka) dann noch ein Girlitz singend.

Gruß, Th. Brandt

 

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meerbruchswiesen – Frühling startet durch

Hallo zusammen,

an allen Eckenund Enden singen Rohrammer, Goldammern, Feldlerchen, Wiesenpieper und Singdrosseln. Auch viele Schwarzkehlchen sind bereits in ihren Revieren eingezogen. Ein paar Beobachtungen aus dem Meerbruch von heute Morgen:

Zentrale Meerbruchswiesen (von Katzenhide):
Sandregenpfeifer. 9
Kampfläufer: 7
Kiebitz: balzen wohin man guckt
Spießenten, Pfeifenten, Knäk- und Krickenten

Dreckmoor:
Balzende Bekassinen

Vogelbiotop (incl. Erweiterunsfläche):
Flussregenpfeifer: 1
Schnatterente: 165
Brandgans: 3
Schellente: 3
Seeadler bei der Jagd

Nördliche Meerbruchswiesen:
Kurzschnabelgans: 1 zw. Blässgänsen
Habicht: 1

Und vieles mehr … Spannend fand ich übrigens einen Feldhasen auf dem Acker gegenüber der Station. Er versuchte mind. 4 x eine Rabenkrähe über den Haufen zu hoppeln, vermutlich um den Nachwuchs zu schützen. Bei so viel Initiative wird Ostern wohl üppig ausfallen.

Grüße, Thomas

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meerbruchswiesen heute

Hallo zusammen,

heute in den zentralen Meerbruchswiesen:
Alpenstrandläufer: 2
Flussregenpfeifer: 3
Kiebitz: mind. 20 balzende Paare
Kranich: 1

Beste Grüße, Thomas

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Silberreiher

Hallo,

den Silberreihern scheint es in den südlichen Meerbruchswiesen immer noch zu gefallen. Heute morgen um 8 Uhr immerhin mindestens 85. Achtung – sehr scheu!

Grüße, Thomas

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meerbruchswiesen heute – kurz und knapp

Hallo, kurz und knapp:

Kleines Vogelbiotop:
Alpenstrandläufer: mind. 24
Bekassine: 3
Kiebitz: mind. 200
Krickente: einige

Erweiterungsfläche Vogelbiotop (füllt sich mit Wasser):
Bekassine auffliegend, vermutlich dutzende
Bartmeise: 13 gesehen, aber vermutlich zw, 15 und 20. Alle an der Röhrichtkante rastlos rauf- und runterfliegend. Auf Rufe achten!

Blässgans: insgesamt über 12.000 im Gebiet.
Seeadler um o8:15 auf Nest.

Grüße, Th. Brandt

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Vogelbiotope, Meerbruchswiesen, heute

Hallo,

heute am 31.10.2014 im Kleinen Vogelbiotop:
Bekassine: 68
Alpenstrandläufer: mind. 27
Dunkler Wasserläufer: 1
Kranich: 8 (wohl Übernachtungsgäste)
Kiebitz: mehr als 200

Vogelbiotop (Katzenhide):
Bekassine: 28
Kiebitz: ca. 20
Bergpieper: 4

Vogelbiotop Erweiterungsfläche:
Kiebitzregenpfeifer: 1
Kampfläufer: 1
Bekassine: mehr als 100
Spießente: 3
BARTMEISE: Trupp im hinteren Bereich im Schilf, den „Geräuschen“ nach mehr als 10 Vögel (psieng! psieng!)
Rotdrossel: Trupp mit mehr als 300 überfliegend

Insgesamt also um 200 Bekassinen noch (gesehen)!

Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meerbruch heute

Hallo,

heute morgen im Kleinen Vogelbiotop:
Alpenstrandläufer: 29
Bekassine: 9
Dunkler Wasserläufer: 1
Eisvogel: 1 (Flog dann zum Graben direkt am Rundweg)
Kiebitz, Blässgans (> 2.000),Krickente u.a.
Kranich: 3 aus dem Vogelbiotop kommend

Seeadler: beide auf dem Nest (7:30 Uhr)

Vogelbiotop-Erweiterungsfläche:
Kiebitzregenpfeifer: 1
Kampfläufer: 1
Bekassine: mind. 3
Zwergtaucher: 2
Waseerralle: 1 rufend

Grüße, Th. Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meerbruchswiesen/Westufer heute

Hallo, heute Morgen:

Kleines Vogelbiotop:
Kiebitzregenpfeifer: 1
Kiebitz: ca. 200
Bekassine: 1
Kampfläufer: 1
Dunkler Wasserläufer: 1
Alpenstrandläufer: 36
Singschwan: 1 (kam und flog nach ca. 10 min. wieder ab)
Ringeltaube: spektakuläre ca. 4000 in drei Trupps (2500, 1200 und 400 ab 8.15 Uhr bis 8.30 Uhr)

Westufer (vom Turm):
Löffelente: 210
Haubentaucher: ca. 400
Pfeifente: > 120
Reiherente: 55
Tafelente: 9
Schnatterente: ca. 30
Stockente: +

Seeadler: beide Altvögel bauen am Nest
Schwarzspecht, Wasserralle, Weidenmeise, Schwanzmeisen und Habicht im Pappelwald (bzw. in dem was noch übrig ist)

Grüße, Thomas Brandt

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Vogelbiotop – Erweiterungsfläche heute

Hallo, gegen 16:30 waren dort:
Kiebitzregenpfeifer: 2 diesj.
Kampfläufer: 1 diesj.Männchen
Bekassine: 3
Silberreiher: 2
Kiebitz; ca. 20-30, auch balzend
Graugans: 500+

Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Zwerggans und andere

Hallo,

am Samstagnachmittag sah Daniel Towers in den Meerbruchswiesen (südl. Kleines Vogelbiotop) zwischen hunderten Blässgänsen und einem Silberreiher eine ad. ZWERGGANS. Leider flogen die Gänse auf bis wir eintrafen und weg war sie.

Zudem 2 Nonnengänse sowie die bereits im Frühjahr beobachtete halsmarkierte Blässgans 6 YJ (weiß auf schwarz).

Im Kleinen Vogelbiotop „gegenüber“ waren
Alpenstrandläufer: 41
Zwergstrandläufer: mind. 3
Sichelstrandläufer: 1
Kiebitzregenpfeifer: 3
Kampfläufer: 2
Bekassine: 16
Krickente: > 100

die Trostpreise. Ein ad. Seeadler saß in der Nähe seines Nestes.
Grüße, E. Lüers und Th. Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

13. und 14. Oktober 2014, Vogelbiotope

Hallo,
am 13. Oktober im Kleinen Vogelbiotop (unter anderen):
Zwergstrandläufer: 4
Sichelstrandläufer: 3
Kiebitzregenpfeifer: 2
Bekassine: 16
Alpenstrandläufer: mind. 40

Gestern (14. Okt.) in der Vogelbiotop-Erweiterungsfläche:
Kampfläufer: 3
Bruchwasserläufer: 2 (offensichtlich ein trautes Paar, vielleicht ist einer der beiden nicht flugtüchtig???)
Silberreiher: 1 (neben 3 Graureihern)
Bläss- und Graugänse
u.a.

Vogelbiotop:
Dunkler Wasserläufer: 1

Kleines Vogelbiotop:
Nilganspaar hat nur noch 4 Jungvögel

Grüße, Thomas Brandt

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Thor! Thor! Thor!

Gestern am 10.10.2014 zeigte sich ab Spätnachmittag ein diesjähriges  Thorshühnchen auf dem (alten) Vogelbiotop und wurde von mehreren Beobachtern gesehen. Etwa gegen 18:30 verschwand es.

Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Vogelbiotope am 9. Oktober 2014

Kurz ein paar Einzel- (Zufalls-)beobachtungen:

Vogelbiotop:
2 Sperber griffen einen kleinen Limitrupp aus 5 Vögeln an. Es schien sich um einen Grünschenkel, um mind. 1 Kampfläufer und Dunkle Wasserläufer zu handeln (genauer konnte ich die Vögel nicht so schnell erkennen). Die Jagd war erfolglos.

Neues Vogelbiotop (Erweiterungsfläche):
Bruchwasserläufer: 2
Kampfläufer: 4
Bekassine: mind. 10, immer mal wieder auffliegend

Kleines Vogelbiotop:
Alpenstrandläufer: mind. 50

Grüße, Th. Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar