Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer e.V.
DANKE für die tollen Beobachtungen und Bilder. Tragen auch Sie zum Austausch bei. Wir freuen uns über mehr!
Senden Sie Ihre Meldung an: blog@oessm.org.Übersicht Westufer
-
Neueste Beiträge
Beobachtungsarchiv
Beobachtungen
Neueste Kommentare
- Dietmar Simon bei Brutabbruch?
- Bernd bei Brutabbruch?
- Dietmar Simon bei Brutabbruch?
- W. Simon bei Brutabbruch?
- W. Simon bei Brutabbruch?
Beobachtungen 23.10.2014
Meerbruchwiesen Winzlar bis Vogelbiotop-Erweiterungsfläche – 12:00 – 16:40 Uhr
***************************************************************************
Graugans > 655
Saatgans > 70
Kurzschnabelgans 1 ad auf Wiese SW Kleinem Vogelbiotop / Flog später in Richtung Norden ab
Blässgans > 3.500
Blässgans 1 Vogel mit schwarzem Halsring und Nummer 1 BU
Der Vogel wurde am 08.05.2009 bei Kologriv in Russland beringt und dürfte sein Brutgebiet wohl auf der Taimyr-Halbinsel hinter dem Ural haben. Er überwintert regelmäßig in den Niederlanden. Wolfgang und ich haben mit dieser Feststellung nach 9 Durchzugsperioden den ersten Nachweis in Deutschland erbracht.
Kanadagans-Hybrid 1
Nicht ganz reinrassig. Bestenfalls 90% Kanadagans-Anteil. Weiß an Kopf zu weit ausgedehnt. Etwas Weiß an Schnabelbasis. Abgrenzung zwischen schwarzem Hals und brauner Brust etwas verschwommen.
Nilgans 6 ad sowie 1 P + 3 Pulli im Kleinen Vogelbiotop.
Wo kommt das dritte Küken auf einmal wieder her? Wurde doch von mehreren Beobachtern nicht mehr gesichtet.
Pfeifente 4
Schnatterente 3
Spießente 3
Krickente > 140
Zwergtaucher 1
Seeadler 2 ad
Rotmilan 1
Rohrweihe 1 K1
Silberreiher 4
Kranich gegen 16:20 Uhr am Nordrand Zug in Richtung W. Vom Kleinen Vogelbiotop leider nur verhört.
Wasserralle 5
Kiebitz > 514
Kiebitzregenpfeifer 1 K1
Bekassine 18
Alpenstrandläufer ~ 40
Dunkler Wasserläufer 1
Kampfläufer 1
Bergpieper 3
Schwarzkehlchen 1 M, 1 W
Birkenzeisig 6
Westturm – 14:05 – 14:40 Uhr
**************************************
Höckerschwan 11 ad + 3 K1
Pfeifente > 100
Stockente > 50
Schnatterente > 130
Krickente > 110
Löffelente > 125
Reiherente 40
Tafelente 6
Schellente 1 W
Silberreiher 1
Haubentaucher 9 (eigenartigerweise kaum noch Haubentaucher – Siehe Bebachtungen vom Vormittag von Thomas Brandt)
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Dieser Beitrag wurde unter Beobachtungen veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.