Monatsarchive: September 2014

Erweiterungsfläche Vogelbiotop

Hallo,
gegen 15 Uhr in der Erweiterungsfläche Vogelbiotop:
Kampfläufer: ca. 40
Alpenstrandläufer: 31
Sandregenpfeifer: 6
Flussuferläufer: 1
Knutt: 1
Sichelstrandläufer: 1 diesj.
Rotschenkel: 1
Dunkler Wasserläufer: 6
Gr. Brachvogel: 1 überfliegend
Bekassine: ca. 50
Baumfalke: 1
u. a.

Im Kleinen Vogelbiotop:
Kampfläufer: 3
Bekassine: ca. 10
Zwergstrandläufer: 2
Alpenstrandläufer: 1
Kiebitz: ca. 300
Grüße, Th. Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Spatelraubmöwe und Rotfußfalke

Hallo zusammen,

heute morgen/Mittag wurden von verschiedenen Beobachtern ein diesjähriger Rotfußfalke (Erweiterungsfläche Vogelbiotop und später in den südlichen Meerbruchswiesen, vermutlich der Vogel, der auch schon gestern dort war) und eine diesj. Spatelraubmöwe (helle Morphe) gesehen und fotografiert. Die Raubmöwe flog zunächste über die Erweiterungsfläche Vogelbiotop, hielt sich eine Weile auf dem See auf und verschwand später in westliche Richtung über die Meerbruchswiesen hinweg.

Grüße, Thomas Brandt

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Rotfußfalke in Vogelbiotop-Erweiterungsfläche

Hallo,

gestern (18.09.2014) um ca. 17:45 flog ein diesj. Rotfußfalke in der Erweiterungsfläche Vogelbiotop ein. Bis ca. 19:10 saß er auf den trockenen Ästen der großen Weide direkt am Rundweg – hoch ÜBER den Köpfen der Beobachter und hoch über den 38 Kampfläufern und über 30 Alpenstrandläufern, 6 Sandregenpfeifern u. a.. Am Seeufer flogen nacheinander zwei adulte Seeadler vorbei, zwei Kraniche flogen in der Abendsonne flach über das Vogelbiotop. Mehr geht wohl nicht!

Weitere Meldungen später. Dank an ÖSSM-FÖJ´ler Daniel Towers, der den Falken entdeckte und meldete.

Grüße, Thomas Brandt

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

ÖSSM-Feldgrillenprojekt – es geht weiter

Auch in diesem Jahr wurden Feldgrillenlarven an geeigneten Stellen im Naturpark Steinhuder Meer angesiedelt.
Das Projekt läuft seit 2012. 2012 wurden Feldgrillen in zwei Gebieten angesiedelt, 2014 riefen dort jeweils rund 50 Tiere. 2013 wurde ein dritter Projektbereich besetzt, 2014 ein vierter.
Die Feldgrille ist nicht nur eine tolle Tierart, die Menschen mit ihrem frühsommerlichen Zirpen begeistert, sondern auch eine wichtige Schlüsselart in trockenen Ökosystemen.
Grüße, Thomas Brandt
2014-FeldgrillenprojektFeldgrillenlarven vor der Ansiedlung, Foto: T. Brandt
2014-Warzenbeisser -003Die bis zu 4,5 cm langen und damit sehr eindrucksvollen Warzenbeißer (im Bild ein Weibchen) sind nicht nur Verwandte der Feldgrillen, sie teilen sich mitunter auch den Lebensraum.
Foto: R. Boczki, Naturpark Steinhuder Meer
Veröffentlicht unter Naturschutzprojekte | Ein Kommentar

Erweiterungsfläche Vogelbiotop: Wir haben fertig …

Hallo,

wie im Gelände unschwer zu erkennen ist, sind die Arbeiten an der Erweiterung des Vogelbiotops im NSG Meerbruch am letzten Wochenende beendet worden und die Erweiterungsfläche füllt sich langsam mit Wasser. Die Fläche hat schon jetzt eine enorme Anziehungskraft auf Wat- und Wasservögel. Knutt, Alpenstrandläufer, Sandregenpfeifer, Kampfläufer, Bekassine u. a. tummeln sich in bester Beobachtungsentfernung – zur Begeisterung und Freude der Besucher, insbesondere der (Hobby-) Ornithologen.

Insgesamt liegen fünf Wochen Bauarbeiten hinter uns (bei Sechstagewoche) und das Resultat kann sich sicher sehen lassen.

Vielen Dank an alle, die uns bei der Planung und Umsetzung unterstützt haben. Dank an die Geldgeber, das Land Niedersachsen, die Niedersächsische BINGO Umweltstiftung und die Region Hannover.

Vielen Dank auch an die, die uns ihre Beobachtungen melden, damit wir die Entwicklung auf der „neuen Fläche“ angemessen dokumentieren können.

UND: Wir haben für Tiere, Pflanzen UND für Sie gebaut – klingt doch noch besser als die Schilder an der Autobahn, oder?
Beste Grüße, Thomas Brandt

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Limikolenvielfalt in den Vogelbiotopen

Hallo, insgesamt 13 Limikolenarten heute Morgen nebst anderen…

Kleines Vogelbiotop heute (18.09.2014):
Alpenstrandläufer: 19
Bekassine: 55
Zwergstrandläufer: 2
Kampfläufer: 2
Dunkler Wasserläufer: 1
Goldregenpfeifer: 1 mit Resten von PK
Kiebitzregenpfeifer: 1 SK/JK
Kiebitz: 32
Krickente: 96
Löffelente: 7
Beutelmeise: 1 (Weiden am Rundweg)

Vogelbiotop (von Katzenhide):
Alpenstrandläufer: 2

Vogelbiotop Erweiterungsfläche:
Sandregenpfeifer: 6
Kampfläufer: 3
Knutt: 1 SK
Bekassine: mind. 7
Flussuferläufer: 1
Waldwasserläufer: 3
Alpenstrandläufer: 5
Rotschenkel: 1
Bergpieper: 2
Wiesenpieper: >100
Gartenrotschwanz: 2
Kleinspecht: 1 (Weiden am Rundweg)

Beste Grüße, Thomas Brandt

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meerbruchswiesen 17.09.2014

Hallo, gestern Morgen …

… im Kleinen Vogelbiotop:
Kampfläufer: 1 M
Alpenstrandläufer: 3
Zwergstrandläufer: 2
Bekassine: 45
Kiebitz: ca. 50
Krickente: mind. 30

Vogelbiotop:
Rotschenkel: 1
Dunkler Wasserläufer: 1

Vogelbiotop Erweiterungsfläche:
Bekassine:mind. 3 (in der Vegetation nicht so leicht zu finden)
Kampfläufer: 28
Flussuferläufer: 1
Sandregenpfeifer: 6
Steinschmätzer: 1
Wiesenpieper überall

Mind. 2 Eisvögel am Meerbach, 2 Braunkehlchen und ein Schwarzkehlchen in den zentralen Meerbruchswiesen.
Grüße, Thomas Brandt

 

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 16.09.2014

Meerbruchwiesen Winzlar bis Meerbach            –              11:40 – 16:20 Uhr
**********************************************************
 
Höckerschwan                 4 ad, 1 immat
Graugans                            > 5.249
Weißwangengans           1
Kanadagans                       1
Brandgans                          1 immat
Stockente                          > 22
Krickente                            > 259
Knäkente                           9
Löffelente                          5
Zwergtaucher                   1
Weißstorch                        2
Silberreiher                       4
Seeadler                             1 ad, 1 K1
Rotmilan                             4
Wanderfalke                     1             K1
Wasserralle                       4
Kiebitz                                 > 210
Sandregenpfeifer           > 6
Bekassine                           > 75
Rotschenkel                      1
Dunkler Wasserläufer   6
Alpenstrandläufer          6
Zwergstrandläufer         2
Kampfläufer                      > 28
Bergpieper                        1
Wiesenpieper                  > 17
Steinschmätzer                               3
Braunkehlchen                1
 
Laubfrosch                         1 quakend im Pappelwald bei Hütte 2
 
Westturm                          – 15:20 – 15:40 Uhr
**********************************************
 
Höckerschwan                 11
Tafelente                           4 M
Haubentaucher                               > 356
Kormoran                           > 55
Zwergtaucher                   3
Mittelmeermöwe           1             K1
 
 
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

INFO – Baumaßnahmen Meerbruch

Hallo zusammen,
am Freitag, d. 12. September wurden die letzten Reste der alten Verwallung geschliffen, das Wasser verteilte sich demenstprechend. Erste Gäste im flachen Wasser waren drei Dunkle Wasserläufer und sechs Bekassinen. Anbei ein paar Bilder von Freitag, von der Erweiterungsfläche nur 12 Stunden später und in den darauf folgenden Stunden. Die letzten Baggerarbeiten mussten dann im hohen Wasser durchgeführt werden. Wo wir gerade dabei waren. Der Eisvogel soll auch nicht zu kurz kommen, eine Wand wurde vom Bagger vorbereitet, Feinarbeiten folgen.
Grüße, Thomas Brandt
Veröffentlicht unter Beobachtungen, Naturschutzprojekte | Ein Kommentar

Froschkönig

Normalerweise freuen wir uns an den vielen tollen Fotos, heute kommt ausnahmsweise mal eines unserer Bilder.
Den Laubfrosch hat meine Frau direkt am Weg zum Westturm entdeckt .
Schöne Grüße
Petra & Stefan Hanel

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Ein Kommentar

Beobachtungen 15.09.2014

Meerbruchwiesen vom Nordrand bis zum Kleinen Vogelbiotop              – 15:30 – 19:45 Uhr
***********************************************************************
 
Höckerschwan                 2 ad, 1 immat
Graugans                            >2.074
Nilgans                                2
Stockente                          > 29
Krickente                            > 268
Knäkente                            7
Löffelente                          5
Reiherente                        2
Weißstorch                        2
Silberreiher                       1
Seeadler                             1 nach NO fliegend / 1 ad sich auf der Baumwurzel nach Bad die Flügel trocknend
Sperber                                              1
Baumfalke                         2 (-3)
Wasserralle                       2
Kiebitz                                 > 140
Sandregenpfeifer           4
Bekassine                           > 39
Dunkler Wasserläufer   8
Rotschenkel                      1
Kampfläufer                      19
Alpenstrandläufer          13
Sichelstrandläufer          1
Sturmmöwe                      1
Wiesenpieper                  > 15
Wiesenschafstelze         > 9
Steinschmätzer                               1
 
 
Laubfrosch                         13           (an mindestens 5 Stellen zwischen 17:30 und 19:40 Uhr rufend)
 
 
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Moorenten Hagenburger Kanal

Hallo zusammen,

heute gegen 8.00 Uhr am Hagenburger Kanal. Auf dem Brückenbogen ein Graureiher. Darunter zwei Moorenten. Beste Bedingungen, um die Ringe ‚abzulesen‘. GE war ok, aber was für ein Theater mit dem Metallring bei der zweiten Moorente. Mit den Endziffern 04 konnte Klaus Otten auch nicht viel anfangen (die hat noch keinen gelben Ring – Erstbesatz?). Ergo: Dran bleiben und auf eine erneute Gelegenheit hoffen.

Gute Beobachtungen

Karin und Wolfgang

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Ein Kommentar

Beobachtungen von der Erweiterungsfläche Vogelbiotop

Anbei einige Fotos  u. a. zu Thomas B. seinem Bericht von heute (15.09.)
Der Höckerschwan im Vogelbiotop hat schon mit der geringeren Bodenfreiheit (Wasserstand) zu tun.
Turmfalke am Heudamm.

Gruß
Claus-Dieter Böhm

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meldungen vom 13. und 14.9.

Hi, heute am 13.9. sahen wir:

Meerbruch/Vogelbiotop.

2 ad. Seeadler ( M im aktuellen Nest, W daneben), später Flug Richtung Kreuzholzmoor
2 Sperber
5 Weißstörche
1 Neuntöter
1 Schwarzkehlchen

und am 14.9.
2 ad. Seeadler im alten Nest, zuvor dort 1 Jungvogel, und W zuvor im aktuellen Nest
1 Seeadler im 3. Sommer
1 Wanderfalke
ca 10 Kampfläufer
1 Rotschenkel
4-5 Rotmilane
1 Kranich
mind. 6-7 Wasserrallen (nur akustisch)

Robert und Nicole Lücke

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Beobachtungen 12.09.2014

Meerbruchwiesen Winzlar bis Meerbach            – 10:15 – 14:45 Uhr
*****************************************************
 
Höckerschwan                 6 ad, 1 immat
Graugans                            > 5.010 (davon allein 4.900 am Kleinen Vogelbiotop)
Nilgans                                1
Brandgans                          1 W, 2 immat
Pfeifente                            > 76
Schnatterente                  >10
Krickente                            > 266
Spießente                          4
Löffelente                          > 108
Seeadler                             1 ad
Sperber                                              1
Rotmilan                             1
Rohrweihe                         1 juv
Baumfalke                         1
Zwergtaucher                   2
Silberreiher                       1
Wasserralle                       5
Kiebitz                                 80
Sandregenpfeifer           3
Bekassine                           2
Grünschenkel                   1
Dunkler Wasserläufer   1
Alpenstrandläufer          2
Zwergstrandläufer         2
Wiesenpieper                  > 40
Gebirgsstelze                   2             (Senke südlich Meerbach-Wehr)
Steinschmätzer                               2
 
Laubfrosch                         3             (je 1 Ex um 10:20, 11:10 und 13:10 an verschiedenen Stellen rufend)
 
Westturm           – 13:30 – 13:55 Uhr
************************************
 
Graugans                            18
Höckerschwan                 4
Schnatterente                  22
Haubentaucher                               > 267
Kormoran                           > 180
Mittelmeermöwe           1             K1
 
Plattform Neue Moorhütte       – 15:15 – 15:35 Uhr
*********************************************
 
Höckerschwan                 2
Moorente                          2 M, 2 W              (alle mit gelbem Ring, leider nicht ablesbar)
Haubentaucher                               > 26
Silberreiher                       3
 
 
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Steinhuder Meer, Kleines Vogelbiotp

12. September 2014
Steinhuder Meer, Kleines Vogelbiotop
Hallo liebe Freunde!
Heute Morgen waren wir wieder im Kleinen Vogelbiotop,
leider haben wir das Odinshühnchen nicht mehr gesehen.
Dafür gab´s auf der vorderen Schlammfläche
3 Sandregenpfeifer, 2 Alpenstrandläufer sowie 2 Zwergstrandläufer.
Seeadlerpaar und Jungadler drehten eine Runde über den Meerbruchswiesen,
dann flogen sie zurück in Richtung Vogelbiotop.
Eindrucksvoll der Einflug der Graugänse,
ein Kiebitzschwarm erhob sich mehrfach über der Wasserfläche.
Am Ender der Wiese 2 Rotmilane und 1 Silberreiher.
Auf einem Weidepfahl wieder eine Nilgans, daneben 2 Graureiher.
Ein Turmfalke zeigte sich mehrmals.
Ganz vorn am Anfang des Heudammes auf der kleinen Wasserfläche
wieder die drei gründelnden Brandgänse.
Fotos gibt´s auch:
1. Sandregenpfeifer ruht
2. &  6. Zwergstrandläufer
3., 4. & 5.  Alpenstrandläufer
7. , 8. & 9.  Brandgans
Herzliche Grüße an alle!
Peter Heuer
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Heidelerchen und Warzenbeißer an der Geestkante

Hallo,

gestern Abend (15.09.2014) suchten zwei Heidelerchen auf einer Brachefläche nördlich der Meerbruchswiesen nach Nahrung. Außerdem schlupfte ein prächtiges Warzenbeißerweibchen durch die Vegetation. Warzenbeißer sind eine der größten Heuschrecken in Deutschland. Vor 10 Jahren war die Art in der Geestlandschaft nördlich des Steinhuder Meeres gar nicht selten. Der Wegfall der Flächenstillegungsprämie und der folgende massive Anbau von Mais für Biogasanlagen auf den vormaligen Brachen haben die Art zu einer der seltensten Tierarten am Steinhuder Meer werden lassen. Glücklicherweise konnten der Landkreis Nienburg und vor allem die Region Hannover noch ein paar kleinere Bracheflächen retten und die eindrucksvolle Tierart vor dem gänzlichen Aussterben bewahren.

Man kann nur hoffen, dass bald Vernunft einkehrt und keine neuen Biogasanlagen mehr genehmigt werden! Die existierenden Anlagen sind baldmöglichst so umzubauen, dass sie nur noch mit Material gefüttert werden können, deren Gewinnung keinen Schaden an der Natur hinterlässt (z. B. Abfallprodukte aus der Landwirtschaft).

Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | 2 Kommentare

Meerbruchswiesen – Vogelbiotope heute (15.09.2014)

Hallo,

Im Kleinen Vogelbiotop heute morgen:
Bekassine: 97!
Kampfläufer: 6
Alpenstrandläufer: 3
Zwergstrandläufer: 3
Dunkler Wasserläufer: 1
Kiebitz: ca. 30
Krickente: ca. 30
Graugans – keine, deswegen konte man so gut gucken…

Erweiterungsfläche Vogelbiotop (es füllt sich mit Wasser)
Kampfläufer: 10 (5 M,5 W)
Bekassine: 24
Dunkler Wasserläufer: 2
Beutelmeise: 1
Steinschmätzer: 1 diesj.
Wiesenpieper: ca. 200, darunter vermutlich
Rotkehlpieper: 1 (flog leider fix auf, nachdem ich ihn entdeckt hatte, aber sehr wahrscheinlich)
Wiesenschafstelze: 1
Bachstelze: >20
Krickente: 3
Rohrweihe: 1 diesj.
Rotmilan: 1
Graureiher: 3
Laubfrosch: eine einzige Quakerei da draußen, egal wo man steht…

Grüße, Th. Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

11. September 2014: Odinshühnchen, Seeadler alt und jung

11. September 2014
Hallo liebe Freunde!
Seeadlerpaar und Jungadler ließen sich heute
am alten Horst gut fotografieren.
Im kleinen Vogelbiotop verhinderte das Luftflimmern
leider bessere Fotos vom Odinshühnchen,
daher nur Belege von dieser absoluten Rarität.
Ein weiteres Foto: Flussregenpfeifer
Viele Grüße!
Peter Heuer
Veröffentlicht unter Beobachtungen | 2 Kommentare

Beobachtungen 11.09.2014

Meerbruchwiesen vom Nordrand bis zum Kleinen Vogelbiotop              – 16:30 – 20:30 Uhr
***********************************************************************
 
Höckerschwan                 4 ad, 1 immat
Graugans                            > 865
Brandgans                          3 immat
Pfeifente                            > 15
Schnatterente                  4
Stockente                          11
Krickente                            > 160
Knäkente                           1
Löffelente                          > 195
Seeadler                             1 ad, 1 juv
Rohrweihe                         1-2  juv
Zwergtaucher                   3
Kranich                                2
Wasserralle                       3
Kiebitz                                 > 155
Sandregenpfeifer           7
Großer Brachvogel         2 – 3
Bekassine                           > 50
Dunkler Wasserläufer   4
Bruchwasserläufer         3
Alpenstrandläufer          3
Zwergstrandläufer         2
Kampfläufer                      4
Odinshühnchen                               1
Eisvogel                               3
 
Westturm           – 19:05 – 19:20 Uhr
***********************************
 
Höckerschwan                 2
Pfeifente                            3
Schnatterente                  > 45
Reiherente                        8
Tafelente                           5
Haubentaucher                               > 217
Eisvogel                               1
 
Zum krönenden Abschluss
Waldkauz                           1             um 20:30 Uhr im Wald westlich Mardorf rufend
 
 
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar