Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer e.V.
DANKE für die tollen Beobachtungen und Bilder. Tragen auch Sie zum Austausch bei. Wir freuen uns über mehr!
Senden Sie Ihre Meldung an: blog@oessm.org.Übersicht Westufer
-
Neueste Beiträge
Beobachtungsarchiv
Beobachtungen
Neueste Kommentare
- Thomas Brandt bei Die ersten gestartet
- W. Simon bei Flussseeschwalben: Erster Brutverlust?
- Lüers (ÖSSM) bei Brutverlust
- Karsten Brand bei Brutverlust
- Bärbel bei Brutverlust
Monatsarchive: September 2014
Beobachtungen am 22.09.2014 Nachtrag
Limikolen – Festival auf der Vogelbiotop Erweiterungsfläche am 22.09.2014
Neben Knutts und Bekassinen sorgten der Trupp Alpenstrandläufer und Kampfläufer
für viel Bewegung auf der Fläche.
Der junge Wanderfalke schaute dem Treiben zu. Der junge Baumfalke saß am Erlebnisweg.
Gruß
Claus-Dieter Böhm
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Vogelbiotope
Hallo zusammen,
anbei ein paar Stimmungen aus der Vogelbiotop-Erweiterungsfläche (gestern Abend und heute morgen). Ich glaube es wird deutlich was für ein Potenzial diese Fläche in Zukunft haben kann.
Außerdem auch ein Bild vom Kleinen Vogelbiotop:
Dort heute Morgen u.a. 6 Sandregenpfeifer, ca. 30 Alpenstrandläufer; 38 Bekassinen und ein Sanderling.
Beste Grüße, Thomas Brandt
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Ein Kommentar
Vogelbiotop Erweiterungsfläche – bitte die Verwallung nicht betreten
Liebe Beobachter und Besucher der Meerbruchswiesen,
bitte die Verwallung der Vogelbiotop – Erweiterungsfläche NICHT betreten. Das ist zum einen nicht gerade pfiffig, denn damit scheucht man in der Regel die Vögel weg, die man selbst und auch andere beobachten möchten. Und zum anderen gilt natürlich für das gesamte NSG, dass das Verlassen der gemäß Verordnung zulässigen Wege nicht erlaubt ist. Die Verwallung ist kein Weg und sieht ehrlich gesagt nicht einmal wie einer aus.
Also bitte aus Respekt vor den Tieren und anderen Beobachter auf dem Rundweg bleiben – es lohnt sich.
Danke und beste Grüße, Thomas Brandt
Veröffentlicht unter Beobachtungen
3 Kommentare
Beobachtungen 22.09.2014
Meerbruchwiesen Winzlar bis Meerbach – 13:00 – 17:00 Uhr
***********************************************************
Höckerschwan 1 ad, 1 K1
Graugans > 398
Saatgans 3
Brandgans 1 K1
Krickente > 83
Löffelente 17
Zwergtaucher 2
Schwarzhalstaucher 1 K1
Seeadler 1 ad
Fischadler 1 nach SW ziehend
Sperber 1
Rotmilan 3
Rohrweihe 1 juv
Baumfalke 2
Kiebitz > 76
Sandregenpfeifer 8
Bekassine 6
Alpenstrandläufer > 43
Sichelstrandläufer 1
Knutt 2
Sanderling 1 JK
Dunkler Wasserläufer 6
Rotschenkel 2
Grünschenkel 1
Flussuferläufer 1
Kampfläufer > 18
Steinschmätzer 1
Westturm – 16:00 – 16:30 Uhr
**********************************
Höckerschwan 8 ad, 2 K1
Pfeifente 17
Schnatterente 4
Löffelente 42
Haubentaucher > 269
Silberreiher 5
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Sonnabend 20.09.14
Hallo ÖSSM-Team,
ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle einmal für eure Arbeit. Was die Erweiterungsfläche in den nächsten Jahren an Veränderungen bringt,
bleibt natürlich erst einmal abzuwarten. Im Moment kam die Erweiterung auf alle Fälle genau zum richtigen Zeitpunkt und hat allen Beobachtern
und Fotografen bereits in den ersten Tagen schöne Erlebnisse geboten. Mind. 15 Limicolenarten und teilweise hohe Zahlen zeigen dies deutlich.
Z. B. am Sonnabend 20.09.14: > 250 Bekassinen, > 30 Kampfläufer, > 30 Alpenstrandläufer.
Foto 1: Erweiterungsfläche
Foto 2-4: Kampfläufer
Viele Grüße
Frank Hessing
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Meerbruchswiesen heute
Hallo, im Kleinen Vogelbiotop (in Klammern morgens, ansonsten nach 17 Uhr):
Bekassine: 2 (38)
Knutt: (1)
Kampfläufer: (18)
Sandregenpfeifer: 2
Alpenstrandläufer: 2
Zwergstrandläufer: 2
SANDERLING: 1
Dunkle Wasserläufer: 6
Kiebitz: ca. 100
Vogelbiotop (ca. 17:30):
Dunkle Wasserläufer: 2
Vogelbiotop Erweiterungsfläche (nach 17:30):
Kampfläufer: 18
Alpenstrandläufer: 48
Sichelstrandläufer: 2
Knutt: 3
Flussuferläufer: 1
Sandregenpfeifer: 4
Bekassine: 2
Rotschenkel: 1
Löffelente: 28
Krickente: ca. 30
Schwarzhalstaucher: 1 (Gewässer nördl. angrenzend der Baustraße bei den drei Steckpfosten)
MERLIN: 1 vermutl. diesj. Männchen, saß auf einer Wurzel im aufwachsenden Schilf im nördlichen Gewässer, flog dann nach Norden ab in Richtung Dreckmoor. Das ist die FÜNFTE FALKENART, die ich innerhalb einer Woche in dieser Fläche gesehen habe!!!!! (Baum-, Rotfuß-, Turm- und Wanderfalke zuvor). Klasse!
Beste Grüße, Thomas Brandt
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Limikolenbeobachtung Erweiterungsfläche Vogelbiotop
Hallo zusammen
am Wochenende Erweiterungsfläche Vogelbiotop. Limikolen en masse. Radfahrer, Jogger, Beobachter – die Watvögel ließen sich nicht stören. Dank des Schutzwalles fühlen sich die Vögel sicher und können aus nächster Nähe beobachtet werden. Habicht und Sperber sorgten für Irritationen Am Sonntag war der Goldregenpfeifer noch zu sehen. Als Neuankömmling ein junger Schwarzhalstaucher.
Gute Beobachtungen
Wolfgang
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Meldung vom 21.9.
21.09.2014:
hi, heute sahen wir:
Meerbruch/Vogelbiotop.
2 ad. Seeadler, zuerst am Südufer, später in der Pappelreihe, danach wieder am Südufer; zwischendurch beide im neuen Nest
2 dj. Seeadler am SW-Ufer, einer davon später im alten nest
2 Baumfalken
1 W Rotfußfalke und 1 wohl juv. M
1 Wanderfalke 1 KJ
3 Kolkraben
3 Rotmilane
Robert und Nicole Lücke
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Limikolen Treff auf der Vogelbiotop-Erweiterungsfläche
20.09.2014:
Die neuen Stammgäste der letzten Tage waren heute wieder stark vertreten. Genaue Zahlen sind auf Grund der großen Fläche aus meiner Fotografen Sicht nicht möglich. Die beiden Rotmilane und der Seeadler schauten auch vorbei. Im Bereich Kleines Vogelbiotop entdeckte G. R. 14 Saatgänse. Gruß Claus-Dieter Böhm
Die neuen Stammgäste der letzten Tage waren heute wieder stark vertreten. Genaue Zahlen sind auf Grund der großen Fläche aus meiner Fotografen Sicht nicht möglich. Die beiden Rotmilane und der Seeadler schauten auch vorbei. Im Bereich Kleines Vogelbiotop entdeckte G. R. 14 Saatgänse. Gruß Claus-Dieter Böhm
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Beobachtungen 20.09.2014
Meerbruchwiesen Winzlar bis Meerbach – 11:00 – 17:10 Uhr
*********************************************************
Höckerschwan 1
Graugans > 584
Blässgans aus Zentralbereich verhört
Saatgans 12
Brandgans 1 immat
Nilgans 2 ad, 1 juv
Pfeifente 3
Schnatterente 2
Stockente > 35
Krickente > 120
Löffelente 5
Wasserralle 3
Silberreiher 2
Rotmilan 4
Baumfalke 1
Kiebitz > 158
Goldregenpfeifer 2
Sandregenpfeifer 8
Bekassine > 59
Alpenstrandläufer > 30
Sichelstrandläufer 1
Knutt 1
Rotschenkel 1
Dunkler Wasserläufer 10-14
Grünschenkel 1-2
Flussuferläufer 2
Kampfläufer > 28
Laubfrosch
1x Pappelwald/Parkplatz
2x Weidenbuschwerk entlang Heudamm zwischen Winzlar und Rastplatz Vogelbiotop
1x Vogelbiotop
Westturm – 15:40 – 16:05 Uhr
***********************************
Höckerschwan 4
Graugans 39
Pfeifente 6
Schnatterente > 45
Löffelente > 44
Reiherente 24 (davon 4 W mit weißen Unterschwanzdecken wie Moorente!)
Tafelente 6
Haubentaucher > 305
Schwarzhalstaucher 1 K1
Silberreiher 2
Seeadler 1 ad
Baumfalke 2 – 3
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Meldung vom 20.09.
hi, heute sahen wir:
Meerbruch/Vogelbiotop.
1 ad. Seeadler, zuerst am Südufer, später in der pappelreihe, danach wieder am Südufer;
1 dj. Seeadler am SW-Ufer
1 Baumfalke
3 Kolkraben
3 Rotmilane
Robert und Nicole Lücke
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Fotofallenbilder
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Beobachtungen am Freitag, 19.9.
Hallo ÖSSM-Team,
anbei ein paar Fotos vom Freitag: Rotfußfalke (ca. 2 Stunden am Freitag Morgen häufig über unseren Köpfen jagend und wieder auf den gleichen Ast sitzend), Knutt, Sichelstrandläufer, Alpenstrandläufer und Kampfläufer. Nicht per Foto waren noch folgende bemerkenswerte Beobachtungen: Mindestens 6 Rotmilane in den Meerbruchwiesen beim mähenden Traktor, über dem Wald bei Hagenburg mindestens 6 Baumfalken und eine Spatelraubmöwe gegen 13h auf dem Meer von N. K. entdeckt und bestimmt, nach einer halben Stunde Richtung Westen abfliegend.
Grüße
Andree
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Ein Rückblick lohnt sich
Anfang September hielten wir uns am Westturm auf, um vielleicht noch ein letztes Foto von einem Fischadler zu erhaschen.
Er tat uns auch den Gefallen. Während des Wartens schaute ich zufällig mal in die andere Richtung den Steg hinauf…und siehe
da, Reinecke Fuchs gab sich die Ehre und schlich ein wenig umher, um sich dann wieder in die Büsche zu schlagen.
Das klare Wetter ermöglichte auch einen schönen Blick auf Steinhude.
VG Hans und Maria
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Beobachtungen 19.09.
Hallo,
auch heute konnte der diesj. Rotfußfalke an verschiedenen Orten im Naturschutzgebiet beobachtet werden. Kurzzeitig kreiste er im südlichen Teil des Gebiets mit 5 Baumfalken.
In der Vogelbiotop-Erweiterungsfläche waren auch wieder viele Vögel zu beobachten:
auch heute konnte der diesj. Rotfußfalke an verschiedenen Orten im Naturschutzgebiet beobachtet werden. Kurzzeitig kreiste er im südlichen Teil des Gebiets mit 5 Baumfalken.
In der Vogelbiotop-Erweiterungsfläche waren auch wieder viele Vögel zu beobachten:
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Limikolen und Rotfußfalke am 18.09.2014
Hallo zusammen,
an dieser Stelle erst einmal einen Dank an alle Beteiligten, die die Erweiterungsflächen des Vogelbiotops ermöglicht haben. Es ist wirklich schön geworden! Die Vögel finden das offensichtlich auch. Am Donnerstag war wirklich ein „Limikolenfest“ – so viele und so nah. Höhepunkt war dann der Rotfußfalke, auf den mich K.-H. Nagel hinwies – nochmals vielen Dank. Und in der Dämmerung dann die Kraniche vor Hütte 1 – ein schöner Abschluss für einen tollen Beobachtungstag.
Viele Grüße
Birte Runge
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Ein Kommentar
Limivielfalt
Moin,
hier eine Bestätigung der Limikolenvielfalt auf der neuen Erweiterungsfläche :
Kampfläufer, Alpenstrandläufer, 1 Goldregenpfeifer, 1 Knutt , 1 Flußuferläufer, Wiesenpieper
Fotos bitte wegen der teilweise kleinen Teilausschnitte nicht zu stark vergrößern.
und tschüß, det
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Beobachtungen 18.09.2014
Meerbruchwiesen vom Nordrand bis Kleinem Vogelbiotop – 16:40 – 20:15 Uhr
***************************************************************************
Graugans > 717
Blässgans 2 ad, 4 juv
Brandgans 1 immat
Krickente 49
Habicht 1
Baumfalke 1
Rotfussfalke 1 JK
Kranich 7
Wasserralle 2
Die mit * markierten Limicolen waren sehr flugaktiv und wechselten offensichtlich mehrfach zwischen der Erweiterungsfläche, dem Kleinen Vogelbiotop und dem Vogelbiotop hin und her. Bei den betreffenden Arten sind die Gesamtzahlen in Klammern angegeben. Vor den Klammern den vermutlichen Maximalbestand.
Kiebitz 195
Kiebitzregenpfeifer 1 Vogelbiotop nach N überfliegend
Sandregenpfeifer 5
Bekassine 18
Alpenstrandläufer 30 (-51) *
Knutt 1 (-2) *
Rotschenkel 1 (-2) *
Grünschenkel 1 (-2) *
Dunkler Wasserläufer 4 (- 8) *
Waldwasserläufer 1
Kampfläufer 34 (-66) *
Waldkauz 1 Gesang um 20:10 Uhr im Mardorfer Wald
Bergpieper 1
Neuntöter 1 juv
Laubfrosch 2
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Knutt und Goldregenpfeifer in den Biotopen
Anbei einige Fotos zu dem heutigen Bericht von Thomas B.
Hermelin vom Heudamm.
Gruß
Claus-Dieter Böhm
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar