Tagesarchive: 18. September 2014

ÖSSM-Feldgrillenprojekt – es geht weiter

Auch in diesem Jahr wurden Feldgrillenlarven an geeigneten Stellen im Naturpark Steinhuder Meer angesiedelt.
Das Projekt läuft seit 2012. 2012 wurden Feldgrillen in zwei Gebieten angesiedelt, 2014 riefen dort jeweils rund 50 Tiere. 2013 wurde ein dritter Projektbereich besetzt, 2014 ein vierter.
Die Feldgrille ist nicht nur eine tolle Tierart, die Menschen mit ihrem frühsommerlichen Zirpen begeistert, sondern auch eine wichtige Schlüsselart in trockenen Ökosystemen.
Grüße, Thomas Brandt
2014-FeldgrillenprojektFeldgrillenlarven vor der Ansiedlung, Foto: T. Brandt
2014-Warzenbeisser -003Die bis zu 4,5 cm langen und damit sehr eindrucksvollen Warzenbeißer (im Bild ein Weibchen) sind nicht nur Verwandte der Feldgrillen, sie teilen sich mitunter auch den Lebensraum.
Foto: R. Boczki, Naturpark Steinhuder Meer
Veröffentlicht unter Naturschutzprojekte | Ein Kommentar

Erweiterungsfläche Vogelbiotop: Wir haben fertig …

Hallo,

wie im Gelände unschwer zu erkennen ist, sind die Arbeiten an der Erweiterung des Vogelbiotops im NSG Meerbruch am letzten Wochenende beendet worden und die Erweiterungsfläche füllt sich langsam mit Wasser. Die Fläche hat schon jetzt eine enorme Anziehungskraft auf Wat- und Wasservögel. Knutt, Alpenstrandläufer, Sandregenpfeifer, Kampfläufer, Bekassine u. a. tummeln sich in bester Beobachtungsentfernung – zur Begeisterung und Freude der Besucher, insbesondere der (Hobby-) Ornithologen.

Insgesamt liegen fünf Wochen Bauarbeiten hinter uns (bei Sechstagewoche) und das Resultat kann sich sicher sehen lassen.

Vielen Dank an alle, die uns bei der Planung und Umsetzung unterstützt haben. Dank an die Geldgeber, das Land Niedersachsen, die Niedersächsische BINGO Umweltstiftung und die Region Hannover.

Vielen Dank auch an die, die uns ihre Beobachtungen melden, damit wir die Entwicklung auf der „neuen Fläche“ angemessen dokumentieren können.

UND: Wir haben für Tiere, Pflanzen UND für Sie gebaut – klingt doch noch besser als die Schilder an der Autobahn, oder?
Beste Grüße, Thomas Brandt

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Limikolenvielfalt in den Vogelbiotopen

Hallo, insgesamt 13 Limikolenarten heute Morgen nebst anderen…

Kleines Vogelbiotop heute (18.09.2014):
Alpenstrandläufer: 19
Bekassine: 55
Zwergstrandläufer: 2
Kampfläufer: 2
Dunkler Wasserläufer: 1
Goldregenpfeifer: 1 mit Resten von PK
Kiebitzregenpfeifer: 1 SK/JK
Kiebitz: 32
Krickente: 96
Löffelente: 7
Beutelmeise: 1 (Weiden am Rundweg)

Vogelbiotop (von Katzenhide):
Alpenstrandläufer: 2

Vogelbiotop Erweiterungsfläche:
Sandregenpfeifer: 6
Kampfläufer: 3
Knutt: 1 SK
Bekassine: mind. 7
Flussuferläufer: 1
Waldwasserläufer: 3
Alpenstrandläufer: 5
Rotschenkel: 1
Bergpieper: 2
Wiesenpieper: >100
Gartenrotschwanz: 2
Kleinspecht: 1 (Weiden am Rundweg)

Beste Grüße, Thomas Brandt

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meerbruchswiesen 17.09.2014

Hallo, gestern Morgen …

… im Kleinen Vogelbiotop:
Kampfläufer: 1 M
Alpenstrandläufer: 3
Zwergstrandläufer: 2
Bekassine: 45
Kiebitz: ca. 50
Krickente: mind. 30

Vogelbiotop:
Rotschenkel: 1
Dunkler Wasserläufer: 1

Vogelbiotop Erweiterungsfläche:
Bekassine:mind. 3 (in der Vegetation nicht so leicht zu finden)
Kampfläufer: 28
Flussuferläufer: 1
Sandregenpfeifer: 6
Steinschmätzer: 1
Wiesenpieper überall

Mind. 2 Eisvögel am Meerbach, 2 Braunkehlchen und ein Schwarzkehlchen in den zentralen Meerbruchswiesen.
Grüße, Thomas Brandt

 

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar