Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer e.V.
DANKE für die tollen Beobachtungen und Bilder. Tragen auch Sie zum Austausch bei. Wir freuen uns über mehr!
Senden Sie Ihre Meldung an: blog@oessm.org.Übersicht Westufer
-
Neueste Beiträge
Beobachtungsarchiv
Beobachtungen
Neueste Kommentare
- Thomas Brandt bei Die ersten gestartet
- W. Simon bei Flussseeschwalben: Erster Brutverlust?
- Lüers (ÖSSM) bei Brutverlust
- Karsten Brand bei Brutverlust
- Bärbel bei Brutverlust
Tagesarchive: 16. September 2014
INFO – Baumaßnahmen Meerbruch
Hallo zusammen,
am Freitag, d. 12. September wurden die letzten Reste der alten Verwallung geschliffen, das Wasser verteilte sich demenstprechend. Erste Gäste im flachen Wasser waren drei Dunkle Wasserläufer und sechs Bekassinen. Anbei ein paar Bilder von Freitag, von der Erweiterungsfläche nur 12 Stunden später und in den darauf folgenden Stunden. Die letzten Baggerarbeiten mussten dann im hohen Wasser durchgeführt werden. Wo wir gerade dabei waren. Der Eisvogel soll auch nicht zu kurz kommen, eine Wand wurde vom Bagger vorbereitet, Feinarbeiten folgen.
Grüße, Thomas Brandt
Veröffentlicht unter Beobachtungen, Naturschutzprojekte
Ein Kommentar
Beobachtungen 15.09.2014
Meerbruchwiesen vom Nordrand bis zum Kleinen Vogelbiotop – 15:30 – 19:45 Uhr
***********************************************************************
Höckerschwan 2 ad, 1 immat
Graugans >2.074
Nilgans 2
Stockente > 29
Krickente > 268
Knäkente 7
Löffelente 5
Reiherente 2
Weißstorch 2
Silberreiher 1
Seeadler 1 nach NO fliegend / 1 ad sich auf der Baumwurzel nach Bad die Flügel trocknend
Sperber 1
Baumfalke 2 (-3)
Wasserralle 2
Kiebitz > 140
Sandregenpfeifer 4
Bekassine > 39
Dunkler Wasserläufer 8
Rotschenkel 1
Kampfläufer 19
Alpenstrandläufer 13
Sichelstrandläufer 1
Sturmmöwe 1
Wiesenpieper > 15
Wiesenschafstelze > 9
Steinschmätzer 1
Laubfrosch 13 (an mindestens 5 Stellen zwischen 17:30 und 19:40 Uhr rufend)
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Moorenten Hagenburger Kanal
Hallo zusammen,
heute gegen 8.00 Uhr am Hagenburger Kanal. Auf dem Brückenbogen ein Graureiher. Darunter zwei Moorenten. Beste Bedingungen, um die Ringe ‚abzulesen‘. GE war ok, aber was für ein Theater mit dem Metallring bei der zweiten Moorente. Mit den Endziffern 04 konnte Klaus Otten auch nicht viel anfangen (die hat noch keinen gelben Ring – Erstbesatz?). Ergo: Dran bleiben und auf eine erneute Gelegenheit hoffen.
Gute Beobachtungen
Karin und Wolfgang
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Ein Kommentar
Beobachtungen von der Erweiterungsfläche Vogelbiotop
Anbei einige Fotos u. a. zu Thomas B. seinem Bericht von heute (15.09.)
Der Höckerschwan im Vogelbiotop hat schon mit der geringeren Bodenfreiheit (Wasserstand) zu tun.
Turmfalke am Heudamm.
Gruß
Claus-Dieter Böhm
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Meldungen vom 13. und 14.9.
Hi, heute am 13.9. sahen wir:
Meerbruch/Vogelbiotop.
2 ad. Seeadler ( M im aktuellen Nest, W daneben), später Flug Richtung Kreuzholzmoor
2 Sperber
5 Weißstörche
1 Neuntöter
1 Schwarzkehlchen
und am 14.9.
2 ad. Seeadler im alten Nest, zuvor dort 1 Jungvogel, und W zuvor im aktuellen Nest
1 Seeadler im 3. Sommer
1 Wanderfalke
ca 10 Kampfläufer
1 Rotschenkel
4-5 Rotmilane
1 Kranich
mind. 6-7 Wasserrallen (nur akustisch)
Robert und Nicole Lücke
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Beobachtungen 12.09.2014
Meerbruchwiesen Winzlar bis Meerbach – 10:15 – 14:45 Uhr
*****************************************************
Höckerschwan 6 ad, 1 immat
Graugans > 5.010 (davon allein 4.900 am Kleinen Vogelbiotop)
Nilgans 1
Brandgans 1 W, 2 immat
Pfeifente > 76
Schnatterente >10
Krickente > 266
Spießente 4
Löffelente > 108
Seeadler 1 ad
Sperber 1
Rotmilan 1
Rohrweihe 1 juv
Baumfalke 1
Zwergtaucher 2
Silberreiher 1
Wasserralle 5
Kiebitz 80
Sandregenpfeifer 3
Bekassine 2
Grünschenkel 1
Dunkler Wasserläufer 1
Alpenstrandläufer 2
Zwergstrandläufer 2
Wiesenpieper > 40
Gebirgsstelze 2 (Senke südlich Meerbach-Wehr)
Steinschmätzer 2
Laubfrosch 3 (je 1 Ex um 10:20, 11:10 und 13:10 an verschiedenen Stellen rufend)
Westturm – 13:30 – 13:55 Uhr
************************************
Graugans 18
Höckerschwan 4
Schnatterente 22
Haubentaucher > 267
Kormoran > 180
Mittelmeermöwe 1 K1
Plattform Neue Moorhütte – 15:15 – 15:35 Uhr
*********************************************
Höckerschwan 2
Moorente 2 M, 2 W (alle mit gelbem Ring, leider nicht ablesbar)
Haubentaucher > 26
Silberreiher 3
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Steinhuder Meer, Kleines Vogelbiotp
12. September 2014
Steinhuder Meer, Kleines Vogelbiotop
Hallo liebe Freunde!
Heute Morgen waren wir wieder im Kleinen Vogelbiotop,
leider haben wir das Odinshühnchen nicht mehr gesehen.
Dafür gab´s auf der vorderen Schlammfläche
3 Sandregenpfeifer, 2 Alpenstrandläufer sowie 2 Zwergstrandläufer.
Seeadlerpaar und Jungadler drehten eine Runde über den Meerbruchswiesen,
dann flogen sie zurück in Richtung Vogelbiotop.
Eindrucksvoll der Einflug der Graugänse,
ein Kiebitzschwarm erhob sich mehrfach über der Wasserfläche.
Am Ender der Wiese 2 Rotmilane und 1 Silberreiher.
Auf einem Weidepfahl wieder eine Nilgans, daneben 2 Graureiher.
Ein Turmfalke zeigte sich mehrmals.
Ganz vorn am Anfang des Heudammes auf der kleinen Wasserfläche
wieder die drei gründelnden Brandgänse.
Fotos gibt´s auch:
1. Sandregenpfeifer ruht
2. & 6. Zwergstrandläufer
3., 4. & 5. Alpenstrandläufer
7. , 8. & 9. Brandgans
Herzliche Grüße an alle!
Peter Heuer
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Heidelerchen und Warzenbeißer an der Geestkante
Hallo,
gestern Abend (15.09.2014) suchten zwei Heidelerchen auf einer Brachefläche nördlich der Meerbruchswiesen nach Nahrung. Außerdem schlupfte ein prächtiges Warzenbeißerweibchen durch die Vegetation. Warzenbeißer sind eine der größten Heuschrecken in Deutschland. Vor 10 Jahren war die Art in der Geestlandschaft nördlich des Steinhuder Meeres gar nicht selten. Der Wegfall der Flächenstillegungsprämie und der folgende massive Anbau von Mais für Biogasanlagen auf den vormaligen Brachen haben die Art zu einer der seltensten Tierarten am Steinhuder Meer werden lassen. Glücklicherweise konnten der Landkreis Nienburg und vor allem die Region Hannover noch ein paar kleinere Bracheflächen retten und die eindrucksvolle Tierart vor dem gänzlichen Aussterben bewahren.
Man kann nur hoffen, dass bald Vernunft einkehrt und keine neuen Biogasanlagen mehr genehmigt werden! Die existierenden Anlagen sind baldmöglichst so umzubauen, dass sie nur noch mit Material gefüttert werden können, deren Gewinnung keinen Schaden an der Natur hinterlässt (z. B. Abfallprodukte aus der Landwirtschaft).
Grüße, Thomas Brandt
Veröffentlicht unter Beobachtungen
2 Kommentare