Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer e.V.
DANKE für die tollen Beobachtungen und Bilder. Tragen auch Sie zum Austausch bei. Wir freuen uns über mehr!
Senden Sie Ihre Meldung an: blog@oessm.org.Übersicht Westufer
-
Neueste Beiträge
Beobachtungsarchiv
Beobachtungen
Neueste Kommentare
- Thomas Brandt bei Die ersten gestartet
- W. Simon bei Flussseeschwalben: Erster Brutverlust?
- Lüers (ÖSSM) bei Brutverlust
- Karsten Brand bei Brutverlust
- Bärbel bei Brutverlust
Tagesarchive: 10. September 2014
Beobachtungen 10.09.2014
Meerbruchwiesen Winzlar bis Meerbach – 10:05 – 14:30 Uhr
***********************************************************
Graugans > 3.800
Nilgans 2 ad, 1 pulli
Brandgans 2 immat
Pfeifente 23
Schnatterente 14
Stockente > 30
Krickente > 133
Spießente 1
Knäkente 1
Löffelente > 169
Zwergtaucher 2
Seeadler 1 ad
Rotmilan 4
Rohrweihe 1 W, 1 juv
Kranich 7
Wasserralle 3
Kiebitz > 50
Bekassine 24
Grünschenkel > 2
Dunkler Wasserläufer 1
Kampfläufer 1
ODINSHÜHNCHEN 1 JK
Eisvogel 3
Rauchschwalbe 1 leukistischer Vogel – bis auf dunklen Kopf und cremefarbene Tönung an Brust und Oberflügeldecken weiß
Teichrohrsänger 1
Gartengrasmücke 1
Mönchsgrasmücke 1 noch kurz und „schüchtern“ singend
Neuntöter 1 juv
Birkenzeisig 1
Westturm – 12:50 – 13:15 Uhr
************************************
Höckerschwan 7
Graugans > 60
Schnatterente > 130
Löffelente > 36
Haubentaucher > 210
Silberreiher 8
Flussseeschwalbe > 8
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Nagel
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Erweiterung Vogelbiotop – Projektstand
Guten Tag,
die Arbeiten zur Erweiterung des Vogelbiotops laufen derzeit plangemäß und dürften in der nächsten Woche abgeschlossen werden. Die neue Verwallung am Rundweg ist bereits komplett aufgebaut. In den nächsten Tagen sind noch die Reste der alten Verwallung zu schleifen. Dann wird der Erweiterunsgbereich nach und nach mit Wasser volllaufen. Wir sind gespannt wie lange das dauern wird. Ich gehe von 3-4 Tagen aus. Ein Wochenendausflug an das Steinhuder Meer solllte man vielleicht für die nächsten Wochenenden einplanen, zumal außerdem das ca. 700 m entfernte Kleine Vogelbiotop nun zur Freude der Watvögel (und für die Freunde der Watvögel) auf „limi“ gestellt wurde.
Bei der Gelegenheit nochmals vielen dank an die Sponsoren, die die Erweiterung des Vogelbiotops ermöglicht haben. Das sind: das Land Niedersachsen, die Niedersächsische BINGO-Umweltstiftung und die Region Hannover.
Für mögliche Unannehmlichkeiten während der Bauphase bitte ich um Entschuldigung. Ich bin sicher, dass wir und zukünftige Generationen (auch die der Tiere und Pflanzen) noch viele Freude an der Maßnahme haben werden.
Thomas Brandt
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Odinshühnchen im Kleinen Vogelbiotop
Hallo zusammen,
heute morgen stellte K.H. Nagel ein Odinshühnchen im Kleinen Vogelbiotop, NSG Meerbruchswiesen, Westufer Steinhuder Meer, fest.
Um 15:30 war es noch da, gar nicht weit entfernt vom Weg (ca. 100m).
Da der Wasserstand im Kleinen Vogelbiotopt gestern limikolengerecht runtergefahren wurde, fanden sich dort neben dem Odin auch schon rund ein Dutzend Bekassinen, 1 Grünschenkel und 1 Dunkler Wasserläufer ein. Ich denke, das wird in den nächsten Tagen und Wochen sehr ertragreich werden
Außerdem 20 Kraniche in den zentralen Meerbruchswiesen, ca. 6 Rotmilane und eine Rohrweihe (neben vielen anderen Vögeln).
Beste Grüße, Thomas Brandt
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Libellenfotografie rund ums Steinhuder Meer u.a.
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar
Flußseeschwalben und Schwanzmeisen am Westturm
Weitere Beobachtungen aus den Meerbruchwiesen:
– 4 Rotmilane
– 1 Schwarzmilan
– 4 Mäusebussarde
– 4 Turmfalken
– 1 Kranich
Gruß
Claus-Dieter Böhm
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Schreib einen Kommentar