Archiv des Autors: Brandt (ÖSSM)

Vogelbiotop: Pflegearbeiten abgeschlossen

Die Pflegearbeiten im (alten) Vogelbiotop sind für 2014 abgeschlossen. Die Nässe bzw. der hohe Wasserstand ließ es zwar nicht zu, alle Bereiche nachzupflegen, das Ergebnis ist für die Zielarten aber locker ausreichend – für die Bobachter auch. Wir können uns schon jetzt auf einen spannenden Saisonstart 2015 freuen.

Beste Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Vogelbiotope

Hallo zusammen,

im Neuen Vogelbiotop (Erweiterungsfläche) morgens um 08:15:
Wiesenschafstelze: 2
Kiebitz: ca. 20
Kiebitzregenpfeifer: 2 diesj.
Bruchwasserläufer: 2
Alpenstrandläufer: mind. 53 zeitgleich auf einem Fleck
Grünschenkel: 1
Bekassine: mind. 12
Sandregenpfeifer: 5
Kampfläufer: 5
Silberreiher: 2
Graureiher: 2
Wasserralle: 1

Kleines Vogelbiotop (ca. 13:30):
Alpenstrandläufer: ca. 30
Kampfläufer: 5
Kiebitz: ca. 100
Weißwangengans: 1
Blässgans: mind. 200

Th. Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Vogelbiotope heute morgen

Hallo,
bei schönstem Licht und toller Atmosphäre heute morgen:

Kleines Vogelbiotop:
Bekassine: 9
Alpenstrandläufer: 3
Kiebitz: ca. 90
Nilgans: Paar mit 8 kleinen Küken (max. 1 Woche alt)

Vogelbiotop (v. Katzenhide):
Kiebitzregenpfeifer: 1 diesj.
Sandregenpfeifer: 3 diesj.
Grünschenkel: 1
Alpenstrandläufer: 21

Vogelbiotop Erweiterungsfläche:
Alpenstrandläufer: 43
Bekassine: 7
Kampfläufer: 5
Sandregenpfeifer: 2
Bruchwasserläufer: 2
Kiebitz: ca. 10
Pfeifente: ca. 10
Krickente: ca. 200 (z. T. sehr versteckt in der hohen Grasvegetation)
Brandgans: 1 ad.
Löffelente: ca. 20
Blässgans: ca. 50
Graugans: ca. 250
Goldammer: 7 (Verwallung)

Grüße, Th. Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Raubwürger

Auf der Fischadlernisthilfe nördlich des Ostturmes wurde am 3. oder 4. Oktober ein Raubwürger beobachtet. Offensichtlich hat wieder ein Raubwürger/der Raubwürger sein Winterquartier dort bezogen.

Beste Grüße, Th. Brandt

 

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Südpolder heute Morgen

Auf dem Südpolder schwammen heute um 9 Uhr zwei Moorentenpaare (Projektiere). Außerdem Zwergtaucher, Schnatterenten u. a.

Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Vogelbiotope heute

Hallo zusammen,
im „alten“  Vogelbiotop heute Morgen (08:15):
Zwergstrandläufer: 1
Alpenstrandläufer: 27
Sandregenpfeifer: 8
Grünschenkel: 1
Dunkler Wasserläufer: 1

Vogelbiotop Erweiterungsfläche:
Alpenstrandläufer: 17
Sandregenpfeifer: 2
Dunkelwasserläufer: 1
Bekassine: 4
1 Schwarzhalstaucher zusammen mit seinem kleinen Freund Zwergtaucher dicht bei dicht
Wasserralle: 2 Rufer

Kleines Vogelbiotop:
Bekassine: 19
Kampfläufer: 4
Kiebitz: ca. 140
Krickente: 27
Graureiher: 4

Th. Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Eilmeldung: Kurzschnabelgans im Kleinen Vogelbiotop

Gegen 12 Uhr hielt sich eine ad. Kurzschnabelganz im Kleinen Vogelbiotop auf, zusammen mit zahlreichen Graugänsen, mind. einer Blässgansfamilie und einigen „rossicus“-Saatgänsen (deswegen  ACHTUNG und aufgepasst!). Die K-gans ist aber gut an den helleren Schwungfedern, dem kürzeren Schnabel und den rosa Beinen zu erkennen. Den Vogel entdeckte K.-H. Nagel.

Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Spatelraubmöwen Freitag und Samstag

Hallo,

am Freitagnachmittag (26.09) wurden zwei diesj. Spatelraubmöwen vom Hagenburger Kanal aus beobachtet. Sie fraßen an einer toten Möwe. Gegen 17:45 sah ich zusammen mit weiteren Beobachtern eine Spatelraubmöwe vom Westturm aus weit draußen. Der Vogel flog, wasserte, flog usw. . Vom gestrigen Samstag Morgen gibt weitere Meldung über den CLUB 300: vor Steinhude (1 oder 2 Tiere, 10:30) und dann vor der Badeinsel (10:50 Uhr).

Es lohnt sich also, geduldig auf den See zu schauen.

Grüße, Thomas Brandt

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Pfuhlschnepfe in Vogelbiotop Erweiterungsfläche

Ebene gerade wurde von D. Towers eine Pfuhlschnepfe in der Erweiterungsfläche gemeldet (11:35 Uhr.). Das ist die 20´ste Limikolenart innerhalb einer Woche!!!
Grüße, Th. Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Vogelbiotop heute

Heute um 08:30 bei kurzem Blick in das (alte) Vogelbiotop vom Katzenhide aus:

Alpenstrandläufer: mind. 40 (in zwei Trupps)
Dunkler Wasserläufer: 2
Grünschenkel: 1
Zwergstrandläufer: 1
Sichelstrandläufer: 3
Knutt: 3
Sandregenpfeifer: 18 (8 in artreinem Trupp+6+4 zwischen anderen Limis)

Die Limis wechseln derzeit zwischen den „drei“ Vogelbiotopen. Im alten Vogelbiotop scheint der Schlamm etwas fester und damit tragfähiger und somit für die Nichtschwimmer unter den Limis attraktiver zu werden.

In der Erweiterungsfläche quietschten zwei oder drei Wasserrallen, mehrere Bekassinen flogen auf und ein. Sicherlich noch mehr Vögel, habe nicht genau geguckt.

Grüße, Th. Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Sumpfohreule, Zwergschnepfe und Rotfußfalke

Hallo,

Nachtrag: in der Vogelbiotop – Erweiterungsfläche wurde am 20.09. eine Sumpfohreule beobachtet (gemeldet über ornitho), der diesjährige Rotfußfalke war auch gestern (23.9.) noch im Gebiet, zeitweise auch auf der Weide an der Erweiterungsfläche. Daniel Towers sah gestern zudem noch eine Zwergschnepfe, die zusammen mit Bekassinen aufflog.

Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Vogelbiotop Erweiterungsfläche – bitte die Verwallung nicht betreten

Liebe Beobachter und Besucher der Meerbruchswiesen,

bitte die Verwallung der Vogelbiotop – Erweiterungsfläche NICHT betreten. Das ist zum einen nicht gerade pfiffig, denn damit scheucht man in der Regel die Vögel weg, die man selbst und auch andere beobachten möchten. Und zum anderen gilt natürlich für das gesamte NSG, dass das Verlassen der gemäß Verordnung zulässigen Wege nicht erlaubt ist. Die Verwallung ist kein Weg und sieht ehrlich gesagt nicht einmal wie einer aus.

Also bitte aus Respekt vor den Tieren und anderen Beobachter auf dem Rundweg bleiben – es lohnt sich.

Danke und beste Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | 3 Kommentare

Meerbruchswiesen heute

Hallo, im Kleinen Vogelbiotop (in Klammern morgens, ansonsten nach 17 Uhr):
Bekassine: 2 (38)
Knutt: (1)
Kampfläufer: (18)
Sandregenpfeifer: 2
Alpenstrandläufer: 2
Zwergstrandläufer: 2
SANDERLING: 1
Dunkle Wasserläufer: 6
Kiebitz: ca. 100

Vogelbiotop (ca. 17:30):
Dunkle Wasserläufer: 2

Vogelbiotop Erweiterungsfläche (nach 17:30):
Kampfläufer: 18
Alpenstrandläufer: 48
Sichelstrandläufer: 2
Knutt: 3
Flussuferläufer: 1
Sandregenpfeifer: 4
Bekassine: 2
Rotschenkel: 1
Löffelente: 28
Krickente: ca. 30
Schwarzhalstaucher: 1 (Gewässer nördl. angrenzend der Baustraße bei den drei Steckpfosten)
MERLIN: 1 vermutl. diesj. Männchen, saß auf einer Wurzel im aufwachsenden Schilf im nördlichen Gewässer, flog dann nach Norden ab in Richtung Dreckmoor. Das ist die FÜNFTE FALKENART, die ich innerhalb einer Woche in dieser Fläche gesehen habe!!!!! (Baum-, Rotfuß-, Turm- und Wanderfalke zuvor). Klasse!

Beste Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Erweiterungsfläche Vogelbiotop

Hallo,
gegen 15 Uhr in der Erweiterungsfläche Vogelbiotop:
Kampfläufer: ca. 40
Alpenstrandläufer: 31
Sandregenpfeifer: 6
Flussuferläufer: 1
Knutt: 1
Sichelstrandläufer: 1 diesj.
Rotschenkel: 1
Dunkler Wasserläufer: 6
Gr. Brachvogel: 1 überfliegend
Bekassine: ca. 50
Baumfalke: 1
u. a.

Im Kleinen Vogelbiotop:
Kampfläufer: 3
Bekassine: ca. 10
Zwergstrandläufer: 2
Alpenstrandläufer: 1
Kiebitz: ca. 300
Grüße, Th. Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Spatelraubmöwe und Rotfußfalke

Hallo zusammen,

heute morgen/Mittag wurden von verschiedenen Beobachtern ein diesjähriger Rotfußfalke (Erweiterungsfläche Vogelbiotop und später in den südlichen Meerbruchswiesen, vermutlich der Vogel, der auch schon gestern dort war) und eine diesj. Spatelraubmöwe (helle Morphe) gesehen und fotografiert. Die Raubmöwe flog zunächste über die Erweiterungsfläche Vogelbiotop, hielt sich eine Weile auf dem See auf und verschwand später in westliche Richtung über die Meerbruchswiesen hinweg.

Grüße, Thomas Brandt

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Rotfußfalke in Vogelbiotop-Erweiterungsfläche

Hallo,

gestern (18.09.2014) um ca. 17:45 flog ein diesj. Rotfußfalke in der Erweiterungsfläche Vogelbiotop ein. Bis ca. 19:10 saß er auf den trockenen Ästen der großen Weide direkt am Rundweg – hoch ÜBER den Köpfen der Beobachter und hoch über den 38 Kampfläufern und über 30 Alpenstrandläufern, 6 Sandregenpfeifern u. a.. Am Seeufer flogen nacheinander zwei adulte Seeadler vorbei, zwei Kraniche flogen in der Abendsonne flach über das Vogelbiotop. Mehr geht wohl nicht!

Weitere Meldungen später. Dank an ÖSSM-FÖJ´ler Daniel Towers, der den Falken entdeckte und meldete.

Grüße, Thomas Brandt

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Erweiterungsfläche Vogelbiotop: Wir haben fertig …

Hallo,

wie im Gelände unschwer zu erkennen ist, sind die Arbeiten an der Erweiterung des Vogelbiotops im NSG Meerbruch am letzten Wochenende beendet worden und die Erweiterungsfläche füllt sich langsam mit Wasser. Die Fläche hat schon jetzt eine enorme Anziehungskraft auf Wat- und Wasservögel. Knutt, Alpenstrandläufer, Sandregenpfeifer, Kampfläufer, Bekassine u. a. tummeln sich in bester Beobachtungsentfernung – zur Begeisterung und Freude der Besucher, insbesondere der (Hobby-) Ornithologen.

Insgesamt liegen fünf Wochen Bauarbeiten hinter uns (bei Sechstagewoche) und das Resultat kann sich sicher sehen lassen.

Vielen Dank an alle, die uns bei der Planung und Umsetzung unterstützt haben. Dank an die Geldgeber, das Land Niedersachsen, die Niedersächsische BINGO Umweltstiftung und die Region Hannover.

Vielen Dank auch an die, die uns ihre Beobachtungen melden, damit wir die Entwicklung auf der „neuen Fläche“ angemessen dokumentieren können.

UND: Wir haben für Tiere, Pflanzen UND für Sie gebaut – klingt doch noch besser als die Schilder an der Autobahn, oder?
Beste Grüße, Thomas Brandt

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Limikolenvielfalt in den Vogelbiotopen

Hallo, insgesamt 13 Limikolenarten heute Morgen nebst anderen…

Kleines Vogelbiotop heute (18.09.2014):
Alpenstrandläufer: 19
Bekassine: 55
Zwergstrandläufer: 2
Kampfläufer: 2
Dunkler Wasserläufer: 1
Goldregenpfeifer: 1 mit Resten von PK
Kiebitzregenpfeifer: 1 SK/JK
Kiebitz: 32
Krickente: 96
Löffelente: 7
Beutelmeise: 1 (Weiden am Rundweg)

Vogelbiotop (von Katzenhide):
Alpenstrandläufer: 2

Vogelbiotop Erweiterungsfläche:
Sandregenpfeifer: 6
Kampfläufer: 3
Knutt: 1 SK
Bekassine: mind. 7
Flussuferläufer: 1
Waldwasserläufer: 3
Alpenstrandläufer: 5
Rotschenkel: 1
Bergpieper: 2
Wiesenpieper: >100
Gartenrotschwanz: 2
Kleinspecht: 1 (Weiden am Rundweg)

Beste Grüße, Thomas Brandt

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meerbruchswiesen 17.09.2014

Hallo, gestern Morgen …

… im Kleinen Vogelbiotop:
Kampfläufer: 1 M
Alpenstrandläufer: 3
Zwergstrandläufer: 2
Bekassine: 45
Kiebitz: ca. 50
Krickente: mind. 30

Vogelbiotop:
Rotschenkel: 1
Dunkler Wasserläufer: 1

Vogelbiotop Erweiterungsfläche:
Bekassine:mind. 3 (in der Vegetation nicht so leicht zu finden)
Kampfläufer: 28
Flussuferläufer: 1
Sandregenpfeifer: 6
Steinschmätzer: 1
Wiesenpieper überall

Mind. 2 Eisvögel am Meerbach, 2 Braunkehlchen und ein Schwarzkehlchen in den zentralen Meerbruchswiesen.
Grüße, Thomas Brandt

 

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Heidelerchen und Warzenbeißer an der Geestkante

Hallo,

gestern Abend (15.09.2014) suchten zwei Heidelerchen auf einer Brachefläche nördlich der Meerbruchswiesen nach Nahrung. Außerdem schlupfte ein prächtiges Warzenbeißerweibchen durch die Vegetation. Warzenbeißer sind eine der größten Heuschrecken in Deutschland. Vor 10 Jahren war die Art in der Geestlandschaft nördlich des Steinhuder Meeres gar nicht selten. Der Wegfall der Flächenstillegungsprämie und der folgende massive Anbau von Mais für Biogasanlagen auf den vormaligen Brachen haben die Art zu einer der seltensten Tierarten am Steinhuder Meer werden lassen. Glücklicherweise konnten der Landkreis Nienburg und vor allem die Region Hannover noch ein paar kleinere Bracheflächen retten und die eindrucksvolle Tierart vor dem gänzlichen Aussterben bewahren.

Man kann nur hoffen, dass bald Vernunft einkehrt und keine neuen Biogasanlagen mehr genehmigt werden! Die existierenden Anlagen sind baldmöglichst so umzubauen, dass sie nur noch mit Material gefüttert werden können, deren Gewinnung keinen Schaden an der Natur hinterlässt (z. B. Abfallprodukte aus der Landwirtschaft).

Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | 2 Kommentare