Archiv des Autors: Brandt (ÖSSM)

Hallo,

der Sichler aus dem Vogelbiotop ist tatsächlich aus einem Zoo entwichen. Details liefere ich an dieser Stelle noch nach. Bevor sich jemand zig Kilometer auf den Weg macht und nachher enttäuscht ist, wollte ich das aber noch schnell verkünden. Wer jetzt etwas traurig sein sollte: Ihr habt einen wunderschönen Vogel gesehen in einem tollen Ambiente – das kann man im Zoo so nicht. Ich werde mir den Vogel auch die nächsten Male anschauen und mich daran erfreuen – sollte er noch etwas bleiben…

Beste Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Ein Kommentar

Brauner Sichler noch da, aber …

Hallo,

der Sichler ist noch da. Vogelbiotop zwischen Hütte 1 und 3 heute um 14:30.

Die Herkunft klärt sich langsam auf. Aktuell sieht es nach einer Zooabstammung aus. Eine Nachfrage im Zoo München Hellabrunn ergab, dass NCHEN (auf dem Metallring) durchaus Zoo München heißen könnte. Die Farbmarkierung war dort unbekannt und könnte darauf schließen lassen, dass es ein Vogel ist, der von Hellabrunn abgegeben wurde.  Wie auch immer, der Vogel sieht toll aus und ist ein echtes Highlight und irgendwie passt der da verdammt gut rein!!!

Beste Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Drosselrohrsänger und Graubruststrandläufer

Hallo,
heute Morgen sang ein Drosselrohrsänger am Nordufer. Von Wasser durchströmte Schilfbereiche sind für die Art (rund um den See) immer wieder interessant. Über Rückmeldungen sind wir immer dankbar.

Außerdem wurde von mehreren Beobachtern ein möglicher Graubruststrandläufer in den zentralen Meebruchswiesen vom Katzenhide aus entdeckt, zusammen mit Kampfläufern etc. Dort waren später auch drei Temminckstrandläufer. Wäre sicherlich günstiger, wenn der Graubruststrandläufer auch mal das Neue Vogelbiotop antesten würde. Außerdem Trauerseeschwalben immer wieder durch die Wiesen und Vogelbiotope ziehend. Vom Sumpfläufer fehlt allerdings jede Spur – leider!

In den Wiesen und der Vogelbiotopserweiterungsfläche außerdem Grünschenkel, Rotschenkel, Alpenstrandläufer, Sandregenpfeifer etc.

Grüße, Th. Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Wachtelkönige sind da…

Hallo zusammen,

in der Nacht vom letzten Montag auf Dienstag riefen die ersten zwei Wachtelkönige im Gebiet, heute Morgen ein Dritter.

Es lohnt sich also, auf die „Könige“ zu achten…

Beste Grüße, Thomas Brandt

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Vogelbiotop heute morgen – Sumpfläufer wohl weg

Hallo,

der Sumpfläufer von gestern Abend wurde heute Morgen nicht mehr gefunden. Stattdessen im Neuen Vogelbiotop (Erweiterungsfläche):

Kampfläufer: 2,1
Bruchwasserläufer: 1
Uferschnepfe: 1
Flussuferläufer: 1
Temminckstrandläufer: 3
Rotschenkel: 1
Flussseeschwalbe: 2
und vieles andere mehr.

Zentrale Meerbruchswiesen:
Alpenstrandläufer: 3
Kampfläufer: 12 (tolle Balz)
Bruchwasserläufer: 73!
Bekassine: balzend höhe drei Pfosten
Sandregenpfeifer: 2
Flussregenpfeifer: 3
Grünschenkel: 3
Rotschenkel: 6
Kiebitze mit pulli
mehrere Kraniche
Schilfrohrsänger
u. a.

Beste Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

SUMPFLÄUFER!!!

Eilmeldung:

Heute war ab mind. ca. 19:45 ein Sumpfläufer in der Erweiterungsfläche Vogelbiotiop (weit südlich im Übergangsbereich zum alten Vogelbiotop) zu sehen. Der Vogel wurde von D. Towers entdeckt. Wir sahen ihn zuletzt um ca. 20:20. Es kann sein, dass er mit anderen Limis rausgeflogen ist.

Außerdem:
Sandregenpfeifer: 8
Alpenstrandläufer: 8 (z. T. im feinsten Prachtkleid)
Flussuferläufer: 1
Waldwasserläufer: 1
Dunkler Wasserläufer: 1
Rotschenkel: mind. 2
etc…

Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meerbruchswiesen, Vogelbiotop

Hallo zusammen,

gestern Abend in der Erweiterungsfläche Vogelbiotop:
Wiesenschafstelze: 5
Thunbergs-Schafstelze: 1 Männchen
Gelbkopfschafstelze: 1 Männchen
(alle in einem Trupp)
Rotschenkel: 16
Bruchwasserläufer: 1
Flussregenpfeifer: 3
Moorente: 5
Steinschmätzer: 1
Kranich: 1
Steppenmöwe: 9 (eine ganze Jugendgruppe)
Seeadler: 1 ad. überfliegend als Stimmungskanaone für die Enten
gegenüber in den Wiesen balzten weitere Rotschenkel

Heute Morgen:
Gelbspötter (Meerbruchswiesen Rundweg Höhe Nordbach)

Grüße, Eva und Thomas

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Raubseeschwalbe und Temminckstrandläufer

Hallo,

am Samstag, den 02.05.2015 wurden von zwei unterschiedlichen Beobachtern eine Raubseeschwalbe und ein Temminckstrandläufer in der Erweiterungsfläche Vogelbiotop beobachtet.

Beste Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meerbruch am 29. April 2015

Hallo, in Kürze:

Vogelbiotop Erweiterungsfläche:
Zwergmöwe: 2 im Prachtkleid zwischen Lachmöwen
Grünschenkel: 2
Moorete: 4 (2 Paare, Projektvögel)
Rohrschwirl: 1 singend aus dem Schilf im Hintergrund
Feldschwirl: Hecke Richtung Meerbach
Blaukehlchen: 2
Graugans: viele mit Küken

(altes) Vogelbiotop:
Flussregenpfeifer: 3
Schafstelze, Blaukehlchen etc.

zentrale Meerbruchswiesen:
Rotschenkel, Grünschenkel, Kampfläufer, Kraniche

Südpolder (den gibt es auch noch):
Zwergtaucher: 1
Reiherente: 4
Moorente: 2 Projektvögel
Schnatterente: 1 Paar
Teich- und Blässhukn
Gartenrotschwanz: 1 Männchen sang vom Hochsitzgestell

Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Ostufer heute am frühen Morgen

Hallo, am Ostufer ab 7:15:

Fischadler: 1 auf Nisthilfe
Seeadler: 1 immat., das alte Weibchen und möglicherweise noch ein Dritter (ebenfalls adult)
Blaukehlchen: 3 Sänger am Turm (gut zu sehen)
Schilfrohrsänger: 1, nur gehört
Rohrschwirl: 2 Sänger
Braunkehlchen: 1 Männchen, was auch immer das da wollte
Schafstelze: 3, darunter 1 x thunbergi
Zwergmöwe: ca. 60
Taruerseeschwalbe: 4
Flussseeschwalbe: 1
Löffelente: 15
Reiherente: 11
Am Zugang zum Turm: Baumpieper, Feldschwirl, Waldlaubsänger und Nachtigall singend.

Beste Grüße, Th. Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Vogelbiotop am 23.04.2015 abends

Hallo zusammen,

in der Erweiterungsfläche des Vogelbiotopes zwischen 17:30 und 19 Uhr:

Grünschenkel: 3
Rotschenkel: 6
Bruchwasserläufer: 21
Brachvogel: 2
Regenbrachvogel: 1 flach überfliegend zusammen mit zwei Großen Brachvögeln
Bekassine: 1
Kampfläufer: 9
Alpenstrandläufer: 3
Flussregenpfeifer: 11
Kiebitz: ca. 10
Moorente: 8
Krick-, Knäk-, Schnatter-, Löffelente
Brandgans: 13
Wiesenschafstelze: ca. 10 (möglicherweise eine „flavissima“ darunter)
Blaukehlchen: 1 singend am Weg
Rohrweihe: 1 Weibchen
Mind. 12 Grauganspaare mit Jungvögeln

Beste Grüße, Th. Brandt

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Ostufer heute

Hallo, heute früh vom Ostturm:

Flussuferläufer: 1
Zwergmöwe: 11
Seeadler: das alte Weibchen
Bekassine; eine balzend
Blaukehlchen: 2 Sänger
Waserralle: 2 Rufer
Löffel-, Schnatter- und Reiherente

Feldschwirl singt am Zugang zum Ostturmweg.

Grüße, Th. Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meerbruchswiesen am 16.04.2015

Hallo,

Die Limikolenwelle rollt! Gestern im Neuen Vogelbiotop (Erweiterungsfläche):

Kampfläufer: 23
Grünschenkel: 13
Waldwasserläufer: 8
Alpenstrandläufer: 3
Rotschenkel: 3
Bruchwasserläufer: 1
Dunkler Wasserläufer: 1
Bekassine: 2
Kiebitz: 8
Zwergmöwe: 4 (alle im Prachtkleid)
Moorente: 11
Schnatter-, Krick-, Knäk- und Spießente
Blaukehlchen: überall singende Männchen, auch am Weg

Zentrale Meerbruchswiesen:
Grünschenkel: 15
Rotschenkel: 3
Großer Brachvogel: 2
Uferschnepfe: 1
Kranich: 18
Löffelente: ca. 130
Brandgans: 3

Gruß, Th. Brandt

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Tüpfelsumpfhuhn, Blaukehlchen und viele Frösche

Hallo,

gestern Abend riefen aus dem Vogelbiotop/Vogelbiotop-Erweiterungsfläche 2 Tüpfelsumpfhühner. Insgesamt NEUN Blaukehlchen waren zwischen Meerbach und Katzenhide zu hören. Starenschwärme sammelten sich und aus den überschwemmten Wiesen und Gewässern riefen noch zahlreiche Moorfrösche, wenige Grasfrösche und Erdkröten und weit über 100 Laubfrösche. An wenigen Stellen konnte man außerdem  Knoblauchkröten und die ersten Teichfrösche hören.

Heute morgen die ersten Baumpieper und Mönchsgrasmücken.

Beste Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Parksituation Meerbruch

Liebe Naturbeobachter,

die Polizei in Rehburg bat uns, nochmal darauf aufmerksam zu machen, dass das Parken bei den Pappeln am Rande des NSG Meerbruchswiesen NICHT erlaubt ist. Es hat mehrfach Beschwerden von Anliegern und Radfahrern gegeben.

Parken kann man im Ortskern (über Südstraße erreichbar, nur wenige Stellplätze) und in der Straße „Am Sportplatz“ (ausgeschildeter, unbefestigter Parkplatz, südlich der Pizzeria in südwestliche Richtung abbiegen) und natürlich im Ort wo man gem. StVO ohnehin parken darf.

Es ist demnächst mit Strafzetteln zu rechnen.

Grüße, Th. Brandt

P.S.: Wir sind übrigens nicht die Straßenverkehrsbehörde. Das heißt, Wünsche zum Befahren der Feldwege können wir nicht erfüllen – wie in der Vergangenheit natürlich auch schon nicht.

Veröffentlicht unter Beobachtungen | 6 Kommentare

Ringdrossel u. a. – Meerbruch heute

Hallo zusammen,

in den zentralen Meerbruchswiesen tummelten sich heute Morgen zwei Ringdrosseln.

Außerdem:
Rotschenkel: 4
Brandgans: 4
Nonnengans: 6
Löffelente: ca. 130
Krickente: ca. 150
Bekassine: 12
Kranich: 34

Moorfrösche blubbern noch zaghaft, Knoblauchkröten sind teilweise aus den Gräben am Weg zu hören (leises grott-grott-grott), Laubbfrösche rufen tagsüber quäkig und noch leise aus den überschwemmten Wiesen und aus den Büschen.

Grüße, Th. Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Fitisse und Blaukehlchen

Hallo zusammen,

einige der Anfang April typischer Weise ankommenden Vögel (Mönchsgrasmücke, Baumpieper etc.) haben wohl etwas Verspätung. Aber immerhin haben sich ein paar Fitisse „reingeschlichen“. Im Wunstorfer Moor sangen heute Morgen mindestens vier. Am nächsten Wochenende wird ein Schwung kommen, wenn der Wind wie angesagt aus Südwest kommen wird …

Blaukehlchen sangen gestern vor dem Ostuferturm (2 Sänger) und am öffentlichen Zugang in Großenheidorn Strand (Weg neben dem SVG bis zum Ende gehen). Dort saß ein Männchen vormittags etwas nördlich vom Wegende (Bank) hübsch oben auf einem Weidenbusch und sang…

Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Kinderstube Meerbruch, Blaukehlchen und Grünschenkel

Hallo zusammen,

am Karfreitagabend ist Familie Seeadler gewachsen. Die Altvögel standen mehr als das sie lagen, schauten aufgeregt nach unten, guckten zufrieden (Ja, das  kann man tatsächlich erkennen) – der erste Jungvogel schien geschlüpft. Samstag sah es so aus und Ostersonntag wurde ganz sicher gefüttert.  Vielleicht ist heute noch ein Geschwister dazu gekommen.

Das Fischadlerweibchen scheint dagegen noch allein, auch wenn einzelne andere Fischadler gelegentlich in Nestnähe anwesend waren. Wäre doch schön, wenn ein Männchen (DAS! Männchen) bald kommen würde.

Graugänse sind mit Küken unterwegs. Am Kleinen Vogelbiotop waren zweui Paare mit drei und vier Jungen (die schon 2-3 Tage alt sein dürften) und im Vogelbiotop kam die Manschaft aus Elterntieren und sieben Küken just vom Nest (in der Schildinsel nördl. Hide 1).

Am Heudamm in Höhe der Erweiterungfläche  sang ein Blaukehlchen (gegen 16 Uhr) und ab und an quakten Laubfrösche. Moorfrösche waren noch an einige Stellen aktiv am Blubbern.

In der Erweiterungsfläche Vogelbiotop landete ein Grünschenkel laut rufend. Ansonsten waren noch viele Enten aller Arten unterwegs, auch in den zentralen Meerbruchswiesen. Dort auch ein Waldwasserläufer und ein Großer Brachvogel.

Soweit für heute,
Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Ein Kommentar

Karfreitagsbeobachtungen

Hallo, ein paar Beobachtungen von heute:

Westufer (Turm):
Mittelsäger: 3 Männchen, 1 Weibchen
Rothalstaucher: 2 (entdeckt v. Daniel Towers)
Mehrere Hundert Löffel- und Krickenten
Zwergsäger (1), Gänsesäger (1), Erlenzeisig (mind. 2)

Kleinspecht im Pappelwald

Neues Vogelbiotop-Erweiterungsfläche:
Zwergmöwe: 2
Bekassine: 10
Rotschenkel: 2
Fischadler: 1
Rauchschwalbe
Viele Enten

Eisvogel und Moorenten (1,1) auf Meerbach an der Brücke

Zentrale Meerbruchswiesen:
Rotschenkel: 1
Kampfläufer: 1
Alpenstrandläufer: 5

Gruß, Th. Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meerbruch heute

Hallo zusammen,

die Seeadler bzw. deren Nest haben den Sturm bislang überstanden!

Westufer:
Löffelente: mehrere hundert
Schnatterente: ca. 30
Krickente: ca. 100
Schellente: 1 M
Reiherente: ca. 20
Zwergsäger: noch 22
Zwergmöwe: 1, flog dann in das Neue Vogelbiotop
Rauchschwalbe: 4 + 1
Lach- und Sturmmöwen, Haubentaucher …

Neues Vogelbiotop (Erweiterungsfläche):
Zwergmöwe (s.o.)
große Entenparade wie in den Vortagen
Gr. Brachvogel: überfliegend

Kleines Vogelbiotop:
Löffelente: ca. 30
Pfeifente: ca. 10

zentrale Meerbruchswiesen (Zufallsbeobachtung):
Kornweihe: 1 weibchenfarbiger Vogel

Gruß, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar