Archiv des Autors: Brandt (ÖSSM)

Vogelbiotop-Erweiterungsfläche

Hallo, am heutigen Freitag Spätnachmittag:

Sandregenpfeifer: 5
Zwergstrandläufer: 3
Alpenstrandläufer: 7
Dunkle Wasserläufer: 3
Bekassine: mind. 15
Bruchwasserläufer: mind. 15
Kampfläufer: mind. 20
Knäkente: mind. 3
Blässgans: 1
Baumfalke: 1

Beste Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Vogelbiotop-Erweiterungsfläche

Heute morgen:

Kiebitzregenpfeifer: 2 (weitgehend PK)
Flussregenpfeifer: 1 diesj.
Sandregenpfeifer: 1 oder 2 ad
Alpenstrandläufer: 3
Sichelstrandläufer: 1
Bekassinen: mind. 25
Bruchwasserläufer: mind. 25
Kampfläufer: 3
Fischadler: 2 mit Fisch in Richtung Nest überfliegend

Und vieles andere mehr …

Beste Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meerbruchswiesen heute

Hallo zusammen,

Erweiterungsfläche Vogelbiotop heute Morgen:

Kiebitzregenpfeifer: 2 im (fast) PK
Sichelstrandläufer: 1, fast komplettes PKBekassine: mind. 15
Bruchwasserläufer: mind. 30
Flussuferläufer: 1
Waldwasserläufer: 1
Grünschenkel: 3
Kampfläufer: ca. 10
Flussregenpfeifer: 1 diesj.
Sandregenpfeifer: 1 ad.
Kiebitz: ca. 100
Flussseeschwalbe: bis zu 10
WEISSSBARTSEESCHWALBE: 2 (Beobachter: H. Dierken)

Knäkente: mind. 1
Moorente: mind. 5 (Projektvögel)

KUCKUCK (gemütlich überfliegend)
Fischadler: 3 kreisend
Seeadler: überfliegend

Kleines Vogelbiotop:
Kampfläufer: 2 diesj. Männchen
Grünschenkel: 3
Löffelente: ca. 25
Krickente: ca. 20
Moorente: 4 (Projektvögel)

Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Vogelbiotop – Limibonanza

Hallo, heute Morgen:

Alpenstrandläufer: 8
Bruchwasserläufer: ca. 50
Flussuferläufer: 1
Waldwasserläufer: 1
Rotschenkel: 1
Grünschenkel: 4 (andere Beobachter, ich hatte leider keinen gesehen)
Dunkler Wasserläufer: 2
Kampfläufer: ca. 10
Regenbrachvogel: 2+7+1 überziehend
Großer Brachvogel: 4
Sandregenpfeifer: 1
Flussregenpfeifer: 2
Kiebitzregenpfeifer: 2 im PK plus 1 überfliegend (optisches Highlight des Tages!!)
Bekassine: ca. 30
Kiebitz: > 100
Flussseeschwalbe: 2

Früh am Morgen saßen noch drei Raubseschwalben in der Erweiterungsfläche. Die zogen gegen 07:20 ab (Krott/Böhm). Fotos folgen.

Dazu Moorente, Blau- und Schwarzkehlchen, eine Beutelmeise rufend.
Grüße, Th. Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Vogelbiotop-Erweiterungsfläche heute

Hallo,

heute Morgen in der Erweiterungsfläche:

Austernfischer: 1
Kiebitz: ++
Bekassine: ca. 30
Bruchwasserläufer: ca. 30
Alpenstrandläufer: 4
Sandregenpfeifer: 1
Kampfläufer: 4
Flussuferläufer: 1
Dunkler Wasserläufer: 2 diesj.
Flussseeschwalbe: 4
Moorente: 1
Löffelentenweibchen mit ihren immer noch 8 Jungvögeln
Beutelmeise: 4 diesj. (Büsche am Weg)
Silberreiher: 1
und andere…

Beste Grüße, Th. Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Vogelbiotop-Erweiterungsfläche u. andernorts am 31.07.2015

Hallo,

im NSG Meerbruch/Meerbruchswiesen und besonders in der Erweiterungsfläche ging es am Freitagnachmittag bunt zu:

Kiebitz: > 50 Indiv.
Sandregenpfeifer: 2 ad.
Kiebitzregenpfeifer: 1 im fast kompletten Prachtkleid
Regenbrachvogel: 1
Großer Brachvogel: 1
Dunkler Wasserläufer: 2
Bruchwasserläufer: mind. 6
Waldwasserläufer: 1
Flussuferläufer: mind. 3
Bekassine: mind. 3
Sichelstrandläufer: 1 (halbes Prachtkleid noch)
Grünschenkel: 1
Kampfläufer: 3 Männchen, 1 Weibchen

Außerdem Moorente (1); Löffelente mit 8 Jungen (die kennen wir schon), Flussseeschwalbe (1), Baumfalke (1) u. a.
In der Nähe des Nestes saß Familie Seeadler komplett (also beide Eltern und der Jungvogel) auf den Spitzen der abgestorbenen Pappeln, unweit daneben 12 Dohlen.

In den zentralen Meebruchswiesen waren noch die 3 Fischadlerjungvögel in Nestnähe zu sehen, unweit 2 Kraniche. Bei den drei Steckpfosten fütterten Blaukehlchen ihre Jungvögel (Fahrspur gesperrter Weg, bitte nicht reingehen).

Am Westturm waren neben 20 Flussseeschwalben auch erstaunliche 250 Haubentaucher (inkl. der Junvögel) anwesend.

Toller Nachmittag!
Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Ein Kommentar

Die Limis kommen …

In der Erweiterungsfläche Vogelbiotop waren bis heute Mittag wieder mind. 14 Limiarten zu sehen (von verschiedenen Beobachtern), darunter:

Sichelstrandläufer: 2
Zwergstrandläufer: 1
Knutt: 1
Grünschenkel: 1
Bruchwasserläufer: mind. 15
Kampfläufer: 1
Flussuferläufer: 2
Flussregenpfeifer: 1
Bekassine: mind. 20
Spannend auch die Flussseeschwalben mit ihre flüggen Jungvögeln plus Dauerbrenner Löffelente mit 8 Jungvögeln.
Weitere: Rohrschwirl, Fischadler, Seeadler, Blaukehlchen, Moorente…

Kurzum: Großes Kino und es wird in den nächsten Wochen sicherlich noch besser!

Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Vogelbiotop-Erweiterungsfläche am Samstagabend (11. Juli 2015)

Hallo,

so langsam läuft sich der Limikolenzug warm (11 Arten). Am Samstagabend waren die ersten (?)Sichelstrandläufer da und zeigten im warmen Abendlicht noch ihr schönes Prachtkleid. Dazwischen wuselte ein erster Zwergstrandläufer. Im Detail:

Sichelstrandläufer: 7
Zwergstrandläufer: 1
Grünschenkel: 1
Waldwasserläufer: 2
Bruchwasserläufer: 2
Flussuferläufer: mind. 1
Bekassine: 3
Gr. Brachvogel: 1 überfliegend
Sandregenpfeifer: 1 ad.
Flussregenpfeifer: 1 diesj.
Kiebitz: Mind . 3 Familien mit Jungvögeln. Neben den bekannten auch eine neue mit mind. 2 ganz kleinen Jungvögeln im nördl. Drittel, plus weitere Kiebitze

Die Entenparade war eindrucksvoll. Neben 18 überfliegenden Brandgänsen und zahlreichen Mauservögeln fast aller Arten:

Löffelente mit 8 Jungvögeln
Mind. sechs Schnatterenten mit Jungvögeln von klein bis mittelgroß

Außerdem:
Kranich: 2
Silberreiher: 3
Graureiher: ca. 10
Eisvogel: 2
Rohrschwirl: singend aus dem Hintergrund
Blaukehlchen: 1 Männchend singend, an verschiedenen Stellen warnten welche

Man kann sicher sehr gespannt sein, was in den nächsten Wochen noch alles aufläuft.

Grüße, Th. Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Brandseeschwalben u. a. in Vogelbiotop Erweiterungsfläche

Hallo zusammen,

die Erweiterungsfläche präsentierte den nächsten Kracher: 2 Brandseeschwalben!!! Zunächst entdeckt von C.-D.-Böhm, N. Krott und H. Mittendorf konnten sich noch einige weitere Beobachter daran erfreuen, da die Tiere mehrer Stunden dort waren und vielleicht (13:15) noch dort sind. Fotos werden noch geliefert…

Außerdem Kampfläufer, Bruch- und Waldwasserläufer, Regenbrachvogel, Kraniche u. a. …Zwei kleine Lachmöwen liefen in der Nähe ihres Nestes (auf dem Baumstubben) mittlerweile auf den Schlammbänken umher. Das sind die ersten jungen Lachmöwen am Westufer des Steinhuder Meeres seit etwa 20 Jahren!

Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Vogelbiotop Erweiterungsfläche

Hallo,

bei kurzer Stippvisite:

Schnatterente: W mit 8 pulli
Moorente: 3
Bruchwasserläufer: 1
Flussuferläufer: 1
Grünschenkel: 1
Blaukehlchen: sangen an allen Ecken und Enden und freuten sich vielleicht über den Regen…

Kranich im alten Vogelbiotop
Grüße, Th. Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Löffler

Hallo,

heute Nachmittag flog in die Erweiterungsfläche Vogelbiotop ein ad. Löffler ein (Erstbeobachter C.-D. Böhm und N. Krott), mampfte sich satt und flog dann ca. 1 h später hoch ab. Vielleicht ist er aber trotzdem innerhalb des Gebietes  geblieben. Toller Vogel!

Grüße, Th. Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Schlagschwirle da

Hallo zusammen,

nun sind auch Schlagschwirle am Steinhuder Meer eingetroffen – die letzten der regelmäßigen Brutvögel des Steinhuder Meeres.  In den meisten Jahren sind sie die letzten Rückkehrer, in manchen Jahren übernehmen Karmingimpel die Rolle. Die sind aber schon seit 2-3 Wochen hier.

Herzlich willkommen!!! und einen guten Bruterfolg! Thomas Brandt

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Raubseeschwalbe

Hallo,

die (oder eine andere) Raubseeschwalbe stand heute um 10:45 in der Erweiterungsfläche Vogelbiotop.
Grüße, Th. Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Seidenreiher in der Erweiterungsfläche Vogelbiotop

Hallo zusammen,

gestern (Freitag) war ein Seidenreiher im Vogebiotop zu sehen. Andere Beobachter sahen den Vogel ab 8 Uhr. Ich selbst konnte den Reiher am späten Abend sehen. Er kam aus dem alten Vogelbiotop angeflogen, setzte sich zu sechs Silberreihern in der Erweiterungsfläche  (von den SIL  4 im tollen „PK“) und flog später mit diesen in die Weidenbüsche Richtung Seeufer. Da setzte er sich allerdings so hin, dass man ihn nicht sehen konnte.

Dazu sangen vier Blaukehlchen, vier Kraniche standen in der Erweiterungsfäche, die mehr oder weniger komplette Entenparade war anwesend…

Beste Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Immer wieder Seeschwalben …

Hallo zusammen,

in der Erweiterungsfläche lassen sich derzeit immer mal wieder Seeschwalben unterschiedlicher Arten sehen. Die Flussseeschwalben sind aktuell regelmäßig dort zur Nahrungssuche. Ein Männchen hat noch sein Weibchen im Schlepptau. Sie wird gern auf den Wurzel im nördlichen Teil gefüttert. Vermutlich werden sich die beiden in nächster Zeit zu den anderen auf den Flößen gesellen.

Gestern am 03.06. waren vormittags 11 Trauerseeeschwalben anwesend.

Neues Vogelbiotop (Erweiterungsfläche) heute:
Austernfischer: 6
Rotschenkel: 1
Kanadagans: 1
Moorente: 7
Pfeifente: 1 M
Tafelente: ca. 11
Löffelente: mind. 4
Schnatterente: mind. 12
Silberreiher: 5
Eisvogel: 1

Außerdem ein Säbelschnäbler im alten Vogelbiotop.
Beste Grüße, Th. Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Bienenfresser u.a. am Ostufer

Hallo,

am gestrigen Montag warteten am Zugang zum Ostturm mind. 7 Bienenfresser auf Beobachter. Sie saßen um 07:55 UHr in den hohen Hybridpappel und riefen fröhlich. Hin und wieder starteten einzelne zu Jagdflügen. Um 08:15 flog der Trupp dann ab in nördl. Richtung. Ein Pirolmännchen neben den Bienenfressern sah schon fast farblos aus…

Am Turm selbst sangen zwei Rohrschwirle, viele Wasserrallen riefen und lockten (also auch Jungvögel da). Kurz vor dem Turm sang links vom Steg ein Blaukehlchen.

Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Vogelbiotope heute

Hallo,

heute waren in der Erweiterungsfläche Vogelbiotop 4 (oder sogar 6) Sandregenpfeifer, ein Kiebitzregenpfeifer, 1 Flusssuferläufer, und je ein Grünschenkel und Bruchwasserläufer. Und dann gabe es noch zwei Kampfläufer, schlicht gefärbt. Dafür das der Limizug weitestgehend abgeschlossen ist ganz ordentlich.

Der Sichler war noch da, aus dem Zoo Amersfoort/NL gibt es noch keine Rückmeldung. Es ist aber sicher, dass der Vogel dort herkommt.

Außerdem. Zwei Pfeifentenmännchen und die ganze Entenparade, 8 Silberreiher (davon 3 mit schwarzem Schnabel), 15 Graureiher (mind. ein Frosch und drei Fische waren meiner Beobachtungszeit als Abgang zu verbuchen) und an zwei Stellen bauten Lachmöwen ein Nest. Bis zu drei Flussseeschwalben flogen zur Nahrungssuche ein.

Gegenüber balzte nah am Weg eine Bekassine vom Zaunpfahl aus.

Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Karmingimpel am 28.05.2015

Hallo,

gestern waren im Ostenmeer zwei Karmingimpelmännchen zu hören. Eine Bitte an die Fans: Egal wo die Karmingimpel sind – angucken ja, Wege verlassen nein, anlocken ist nach wie vor verboten und wird geahndet.

Grüße, Th. Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Kolbenente und Sichler

Hallo,

am Freitag Abend (22.05.) hielt sich eine männliche Kolbenente im (alten) Vogelbiotop auf. In dier Erweiterungsfläche flogen zwei Austernfischer ein. Dort waren auch vier Rotschenkel, der SICHLER, zahlreiche andere Entenarten. Blaukehlchen sangen unentwegt an fünf Stellen entlang des Weges.

In den zentralen Meebruchswiesen waren mind. 9 Kraniche, 1 Grünschenkel und 1 Bruchwasserläufer zu sehen plus die üblichen Verdächtigen. Ein Neuntöter warnte an der Meerbachbrücke. Ein Eisvogel flitzte unter der Brücke hindurch.

Gruß, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Brauner Sichler – Herkunft geklärt

Hallo zusammen,

die Herkunft des Sichlers hat sich geklärt. Er ist 2012 im Tierpark Hellabrunn/München geschlüpft und 2014 an den Zoo in Amersfoort(NL abgegeben worden. Dort ist er offensichtlich ausgebüxt. Aus Amersfoort haben wir noch keine Rückmeldung, deswegen wissen wir nicht wann er sich auf die Reise gemacht hat. Mal sehen wo der Vogel noch so auftaucht…

Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar