Archiv des Autors: Brandt (ÖSSM)

Meerbruch heute

Hallo, ein paar beobachtungen von heute morgen:

Vogelbiotop:
Säbelschnäbler: 3 (flogen gegen 08:30 ein)
Tüpfelsumpfhuhn: 1 mehrfach rufend (Hütte I)
Wasserralle: mind. 2 Rufer zwischen Hütte I und II
Schnatterente: führende Entenweibchen mit 8, 7, 6 und 5 Jungen
Schnatterente: mind. 30 weitere (mausernd)
Knäkente: 3
Krickente: ca. 28
Löffelente: 10
Pfeifente: 3
Schilfrohrsänger: 1 (Hütte II)
Rohrschwirl: 1 (Hütte II)
Kranich: 1 schleicht durch das Rohrglanzgras gegenüber Hütte I
u. a.

Kleines Vogelbiotop:
Tafelente: 7 M, 1 W.
Reiherente: 2,1
Graugans: Paar mit 4 Gösseln

Seeadler: mind. noch 1 Jungvogel auf dem Nest

Westufer:
Flussseeschwalbe: 5
Reiherente: 8
u. a.

Zentrale Meerbruchswiesen:
Kranich: 4 vom Katzenhide aus zu sehen
Blaukehlchen: 1 singend in den Wiesen gegenüber Katzenhide

Beste Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Zentrale Meerbruchswiesen am 26. Juni 2014

Hallo,

in den zentralen Meerbruchswiesen heute (gegenüber Katzenhide):

Kampfläufer: 1 im Prachtkleid (sehr hübsch braun)
Waldwasserläufer: 1
Kiebitz: 2 Paare mit Jungen (das waren sicher nicht die einzigen)
Kranich: 2
Rohrweihe: 1 Weibchen
Fischadler: Alle 5 auf Nest
Krickente: ca. 35

Grüße, Th. Brandt

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meerbruch am 17. Juni 2014

Hallo,

eine kurze Zusammenfassung der nettesten Beobachtungen von gestern morgen: 

Kleines Vogelbiotop:
Zwergtaucher: 3
Waldwasserläufer: 1
Graugans: ca. 120, darunter eine Familie mit drei relativ kleinen Gösseln
Seeadler: beide Altvögel saßen auf Zaunpfählen mitten in der Wiese

Vogelbiotop:
Schnatterente: 130
Knäkente: 2 M, 1W
Krickente: ca. 20
Pfeifente: 1 M
Löffelente: ca. 15
Höckerschwan: ca. 45
Kranich: 2
Tüpfelsumpfhuhn; 1 nah an Hütte 3 rufend; ca. 8:15 Uhr
Schilfrohrsänger: 1 Sänger gegenüber Hütte 1
Blaukehlchen: 1 Sänger neben Katzenhide

Pappelwald:
Schlagschwirl: war schwach zu hören vom Beginn des Steges in südl. Richtung

Westturm:
Flussseeschwalbe: 4, verteilt auf den Bojen sitzend

Zentrale Meerbruchswiesen:
Blaukehlchen: 1 Männchen singend, 1 flügger Jungvogel bei Steckpfosten
Kranich: 3

Dreckmoor:
Schilfrohrsänger: 1
Neuntöter: 1 warnendes Männchen am Heudamm

Nachtkartierung (Meerbruch, Hagenburg) gestern/heute:
Insgesamt 7 Wachtelkönige; Laubfrösche nur noch wenige, zahlreiche Teichfrösche und insgesamt 8 Igel (was war da denn los?)!

Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Nachwuchs bei den LiveCam-Fischadlern

Hallo,

heute Vormittag stand das Fischadlerweibchen kurz vom Nest auf und unter dem Bauch blinzelte ein kleines Fischadlerküken hervor. 

Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | 9 Kommentare

Weißbartseeschwalben in den Meerbruchswiesen

Hallo,

gestern (21.05.) um ca.18:30 suchten 8 Weißbartseeschwalben im Kleinen Vogelbiotop nach Nahrung. teilweise saßen sie auf den Baumstubben im Gewässer. Phantastisch!

Die Vögel verließen nach ca. 10 min das Gewässer und suchten in weitere Entfernung eine weitere Wasserfläche ab. Dort schienen noch weitere Weißbärte zu sein, insgesamt wohl um die 15. Nach wenigen Minuten zogen die Vögel weiter.

Für die Teilnehmer der Exkursion war das neben See- und Fischadlern ein echtes Highlight.

Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Ostufer Steinhuder Meer heute (19.05.2014)

Hallo zusammen,

am Ostufer heute Morgen (Ostturm):

Seeadler: das alte Weibchen
Fischadler: 1 bei Nahrungssuche
Flussseeschwalbe: 8
Trauerseeschwalbe: 10 (7+3)
Zwergmöwe: 2 immat.
Haubentaucher: mind. 35
Schwarzhalstaucher: 2
Schnatterente: 2
Blaukehlchen: 1 Sänger
Rohrschwirl: 1 Sänger
etc.

Neuntöter: in den Wiesen mehrere, einer auf dem Gelände der ehemaligen Kläranlage (Zugang Weg zum Turm).

Der erste (?) Wachtelkönig ist auch da!

Beste Grüße, Th. Brandt

 

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Ein Kommentar

Löffler und Schneegans

Hallo,
gestern Nachmittag (14.Mai) war um ca. 17:30 im Meerbruch eine illustre Wasservogelgesellschaft zu sehen. Der Löffler stand an dem Flachgewässer westlich des Rundwegs (ca. 400 m südlich Meerbach) und war zeitweise emsig bei der Nahrungssuche. Das scheint sein Lieblingsgewässer zu sein, heute morgen war dort auch wieder zu sehen – vor dem Fischadlernest im Hintergrund! Dazu balzte eine Bekassine, vier Kraniche waren im Hintergund zu sehen.

Auf der anderen Seite des Heudammes in Richtung See hielten sich gestern Nachmittag drei Nonnegänse und eine SCHNEEGANS (weiße Morphe) auf.

So kann es weitergehen, beste Grüße, Thomas Brandt

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Pirole, Neuntöter und Gelbspötter

Hallo zusammen,

es füllt sich auf: zwei Pirole sangen heute Morgen am Nordrand der Meerbruchswiesen bzw. im angrenzenden Kiefernforst. Neuntöter waren dort in den Wiesen zu sehen.

Gelbspötter sind mittlerweile einige da und singen z. B. am Pappelstreifen bei Winzlar.

Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meerbruch heute (12.05.2014)

Hallo,
nur ein paar Beobachtungen von heute Morgen.

Vogelbiotop:
Grünschenkel: 2
PFUHLSCHNEPFE: 1 im SK (gut versteckt im Pfanzenaufwuchs)
Bruchwasserläufer: 1
Schnatterente: 36
Knäkente: 3 Männchen
Höckerschwan: 21 und die 4 Reviervögel
Blaukehlchen: 1 Sänger gegenüber Hütte 1
Schilfrohrsänger: 2 Sänger (ebenfalls gegenüber Hüte 1 und bei Hütte 3)

Westufer:
Mehl-, Ufer- und Rauchschwalben zu hunderten
Haubentaucher: ca. 60

Beste Grüße,
Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Neuntöter da

Heute am 5.5. hatte ich noch das Glück, meine ersten Neuntöter des Jahres zu sehen. In den südlichen Meerbruchswiesen fütterte gegen 15 Uhr ein Männchen sein Weibchen, gehasst von einer Rohrammer.

Grüße, Thomas Brandt

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meerbruch und Meerbruchswiesen am 5. Mai 2014

Hallo zusammen,

heute morgen waren ion den Meerbruchswiesen an verschiedenen Stellen die ersten Sumpfrohrsänger zu hören und teilweise auch zu sehen.

Außerdem im Vogelbiotop:
Knäkente: 6 Männchen verfolgen ein Weibchen, plus 1 Paar
Schnatterente: ca. 30
Löffelente: 2 Paare
Reiherente: 2 Paare
Grünschenkel: 2
Dunkler Wasserläufer: 1
Rotschenkel: 1
Wasserralle: 3
Beutelmeise: 1

Bei Seeadlers waren die beiden Jungvögel gut zu sehen, sie bekommen langsam Konturfedern… Fischadler waren beide an ihrem Nest in den Meerbruchswiesen.

Westufer:
Flussseschwalben: 3
Schwarzhalstaucher: 2

In den nördlichen Meerbruchswiesen standen 35 Kraniche.

In Rehburg brüten aktuelle drei Weißstorchpaare. Die auf der Polizei, wie in jedem Jahr, und außerdem 2 Paare auf privat (Danke, liebe Storchenfreunde!!) aufgestellten Nisthilfen am nördlichen Rand der Meerbruchswiesen. Bei diesen beiden handelt es sich um Neuansiedlungen. Die beiden Nester sind auch nur etwa 150 m voneinander entfernt.

Beste Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Ein Kommentar

Meerbruchswiesen am 3. Mai 2014

Hallo,

am letzten Samstag waren in den zentralen Meerbruchswiesen (von Katzenhide aus) zu sehen – allerdings mit Mühe, weil die Vögel teilweise weit entfernt waren:

Alpenstrandläufer: 5 (drei im Prachtkleid)
Bruchwasserläufer: ca. 30
Rotschenkel: 2
Grünschenkel: 2
Dunkler Wasserläufer: 1
Flussregenpfeifer: 1
Kiebitz: ca. 15
Kampfläufer: 8
Bekassinen: 2
Kranich: 5

Also immerhin 9 Limi-Arten plus Kraniche
Am Westufer mind. drei Flussseeschwalben u.a.
Beste Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meerbruch am 29.04.2014

Hallo, ein paar Beobachtungen von gestern, den. 29.04.2014:

Vogelbiotop:
Kampfläufer: 1 M
Grünschenkel: 1
Schnatterenten: 14
Knäkente: 1 M
Tüpfelsumpfhuhn: 2 (abends)

Westufer:
Flussseeschwalbe: 1
Haubentaucher: ca. 30

Pappelwald in Richtung Seeadler:
Wasserralle: 1
Bekassine: 1

Dreckmoor vom Heudamm aus (nördl. Meerbach in Richtung See):
Kranich: 3
Bruchwasserläufer: 3
Grünschenkel: 1
Bekassine: 1 balzend

Fischadler – beide am Nest und die Seeadler fütterten ihre Küken.

Beste Grüße, Thomas

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Zwergmöwen und andere

Hallo zusammen,

gestern ab 17:30 waren vom Westturm aus mindestens 560 Zwergmöwen zu sehen, außerdem zwei Trauerseeschwalben und zwei Flussseeschwalben. Es würde mich nicht wundern, wenn in den nächsten Tagen auch noch weitere Seeschwalbenarten auftauchen würden.

Im Vogelbiotop waren mind. 17 Kampfläufer und 3 Dunkle Wasserläufer zu sehen. Eine Ringelnatter schwamm vor Beobachtungshütte 1 (gesehen von Lars und Hannah Hochhut).

Die fütternden Seeadler präsentierten ihre beiden Küken. Toll zu sehen vom Rundweg aus.

Grüße, Th. Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meerbruch am 15. und 16.04.2014

Hallo zusammen,

Gestern Abend (16.04.2014) im Meerbruch:
Kranich: ca. 50 an verschiedenen Stellen einfliegend
Silberreiher: 8 im Vogelbiotop
Nilgänse: ca. 20
Blaukehlchen: 2 Sänger am Katzenhide

Heute Morgen (17.04.2014) im Vogelbiotop:
Dunkler Wasserläufer: 2
Grünschenkel: 6
Kampfläufer: 7
Mehrere Gänsepaare mit Gösseln
Schwarzmilan: 1
Diverse Enten

Kleines Vogelbiotop:
Blässgans: 13
Nonnengans: 10
Nilgans: 16
Brandgans (-ente): 2
Graugans: ca. 50
Löffelente: ca. 30
Schnatterente: ca. 10
u.a.

Zentrale Meerbruchswiesen (von Katzenhide aus):
Kranich: 5
u. a.

Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Ostufer am 15.04.2014

Hallo zusammen,

am gestrigen Mittwoch (16.04.2014) am Ostturm:
Bekassine: 1 balzend
Silberreiher: 3
Seeadler: 1 ad.
Fischadler: 1
Rohrweihe: 1 unausgefärbtes Männchen
Haubentaucher: 28
Schnatter-, Löffel-, Krick- und Knäkenten
Rohrschwirl: 1 Sänger

Grüße, Th.  Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Ostufer am 10.04.2014

Hallo – als Nachtrag vom Ostufer (10.04.2014):
Rohrschwirl: 2 Sänger
Blaukehlchen: 2 Sänger (einer nah am Turm)
Löffelente: 150
Pfeifente: 6
Krickente: 120
Haubentaucher: 60
Wasserralle: mind. 6 Rufer
Seeadler: 1 (wurde von Polizeihubschrauber verscheucht)

Beste Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Ein Kommentar

Westufer und Meerbruchswiesen heute

Hallo zusammen, einige Beobachtungen von heute:

Vogelbiotop:
Dunkler Wasserläufer: 2
Rotschenkel: 1
Alpenstrandläufer: 2
Flussregenpfeifer: 3
Bekassine: 1 balzend (zum Pappelwald hin, 3. Hütte)
Kiebitz: 5
Kampfläufer: 6
Waldwasserläufer: 3
Knäkente: 5 M, 4W
Schnatter-, Löffel-, Krickenten
Graugäne mit Gösseln
Blässgans: 1

Pappelwald südl. angrenzend:
Schwarzspecht: 1
Kleinspecht: 1
Seeadler füttern

Kleines Vogelbiotop:
Löffelente: ca. 100
Pfeifente: 8
Schnatterente: 10
Krickente: 6
Brandente: 2
Nonnengans: 5

Westufer:

Silberreiher: 6
Schellente: 1 M
Reiherente: 6M, 5 W
Haubentaucher: 142

Zentrale Meerbruchswiesen (von Katzenhide):
Großer Brachvogel: 1
Löffelente: ca. 40
Krickente: ca. 120
Schnatterente: ca. 40
Fischadler: 1 auf Nest

Nördl. Meerbruchswiesen:
Kanadagans: 2
Weißstorch: 4 (2×2) auf den beiden Nisthilfen in Rehburg, einer brütet wohl bereits

Beste Grüße, Thomas

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Säbelschnäbler und Zwergmöwen

Hallo zusammen, ein paar Beobachtungen von heute:

Kleines Vogelbiotop:
Säbelschnäbler: 1
Pfeifente: 8
Knäkente: 1,1
Löffelente: 112
Nonnengans: 5
Brandente: 1 Männchen

Vogelbiotop:
Rotschenkel: 2
Kampfläufer: 10,1
Waldwasserläufer: 6
Alpenstrandläufer: 3
Flussregenpfeifer: 1
Spießente:1,1
Löffelente: ca. 20
Knäkente: 17
Schnatterente: ca. 10
Höckerschwan: auf Nest wohl brütend
Rohrweihe: 1 W
Rotmilan: 1
Seeadler: kommt aus Richtung Nest und setzt sich dich genau vor die Hütte, trinkt, bleibt ca. 15 min., dann in Richtung Nest zurück – KLASSE!

Westufer vor Turm:
Zwergmöwe: 28
Haubentaucher: ca 85
Graugans: Paar mit 6 Gösseln
Krickente: 17
Reiherente: 38
Silberreiher: 2
Kleinspecht am Steg
u.a.

Südpolder:
Moorente: 2
Schnatterente: 2
Silberreiher: 1

Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Nilgänse mit Nachwuchs

Während die ersten Schwarzmilane gerade brüten, führen die ersten Nilgänse bereits kleine Gössel:

Heute Morgen ein Paar Nilgänse mit 5 sehr kleinen Gösseln in den zentralen Meerbruchswiesen (naja – niedlich sind sie ja).

Gruß, Th. Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar