Archiv des Autors: Brandt (ÖSSM)

Meerbruchswiesen – Vogelbiotope heute (15.09.2014)

Hallo,

Im Kleinen Vogelbiotop heute morgen:
Bekassine: 97!
Kampfläufer: 6
Alpenstrandläufer: 3
Zwergstrandläufer: 3
Dunkler Wasserläufer: 1
Kiebitz: ca. 30
Krickente: ca. 30
Graugans – keine, deswegen konte man so gut gucken…

Erweiterungsfläche Vogelbiotop (es füllt sich mit Wasser)
Kampfläufer: 10 (5 M,5 W)
Bekassine: 24
Dunkler Wasserläufer: 2
Beutelmeise: 1
Steinschmätzer: 1 diesj.
Wiesenpieper: ca. 200, darunter vermutlich
Rotkehlpieper: 1 (flog leider fix auf, nachdem ich ihn entdeckt hatte, aber sehr wahrscheinlich)
Wiesenschafstelze: 1
Bachstelze: >20
Krickente: 3
Rohrweihe: 1 diesj.
Rotmilan: 1
Graureiher: 3
Laubfrosch: eine einzige Quakerei da draußen, egal wo man steht…

Grüße, Th. Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Limi Bonanza

Hallo zusammen,

Kleines Vogelbiotop heute Morgen (12.09.14) und gestern Abend (jeweils in Klammer):
Bekassine: 24 (38)
Zwergstrandläufer: 2 diesj. (2)
Sandregenpfeifer: 3 (6-8)
Flussregenpfeifer: – (2)
Dunkler Wasserläufer: 3 (5)
Kampfläufer: 3 (6 diesj.)
Waldwasserläufer: 1 (1)
Flussuferläufer: 1 (1)
Alpenstrandläufer: 2 (3)
Großer Brachvogel: – (1 diesj.)
ODINshühnchen: – (1 diesj.)
Kiebitz: ca. 150 (ca. 300)
Wanderfalke: 1

Erweiterungsfläche Vogelbiotop:
Bekassine: 27
Braunkehlchen: 1 diesj.
Wiesenpieper: mehr als 100
Wasserralle (im Randbereich alte Verwallung): mehr als 30
Fischadler: 1 kreisend

Grüße, Thomas Brandt

 

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Kleines Vogelbiotop heute (11.09.2014)

Hallo zusammen,

das Odinshühnchen war heute Morgen um 9:30noch da. Außerdem im Kleinen Vogelbiotop, NSG Meerbruchswiesen:

Bekassine: 48
Dunkler Wasserläufer: 1
Kampfläufer: 1 diesj.
Alpenstrandläufer: 1
Flussuferläufer: 1
Flusrregenpfeifer: 1
Weitere Limis wurden von anderen Beobachtern gesehen (Zwerg- oder Temminckstrandläufer, flogen dann aber – kurzzeitig? – raus)

Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Erweiterung Vogelbiotop – Projektstand

Guten Tag,

die Arbeiten zur Erweiterung des Vogelbiotops laufen derzeit plangemäß und dürften in der nächsten Woche abgeschlossen werden. Die neue Verwallung am Rundweg ist bereits komplett aufgebaut. In den nächsten Tagen sind noch die Reste der alten Verwallung zu schleifen. Dann wird der Erweiterunsgbereich nach und nach mit Wasser volllaufen. Wir sind gespannt wie lange das dauern wird. Ich gehe von 3-4 Tagen aus. Ein Wochenendausflug an das Steinhuder Meer solllte man vielleicht für die nächsten Wochenenden einplanen, zumal außerdem das ca. 700 m entfernte Kleine Vogelbiotop nun zur Freude der Watvögel (und für die Freunde der Watvögel) auf „limi“ gestellt wurde.

Bei der Gelegenheit nochmals vielen dank an die Sponsoren, die die Erweiterung des Vogelbiotops ermöglicht haben. Das sind: das Land Niedersachsen, die Niedersächsische BINGO-Umweltstiftung und die Region Hannover.

Für mögliche Unannehmlichkeiten während der Bauphase bitte ich um Entschuldigung. Ich bin sicher, dass wir und zukünftige Generationen (auch die der Tiere und Pflanzen) noch viele Freude an der Maßnahme haben werden.

Thomas Brandt 

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Odinshühnchen im Kleinen Vogelbiotop

Hallo zusammen,
heute morgen stellte K.H. Nagel ein Odinshühnchen im Kleinen Vogelbiotop, NSG Meerbruchswiesen, Westufer Steinhuder Meer, fest.
Um 15:30 war es noch da, gar nicht weit entfernt vom Weg (ca. 100m).
 
Da der Wasserstand im Kleinen Vogelbiotopt gestern limikolengerecht runtergefahren wurde, fanden sich dort neben dem Odin auch schon rund ein Dutzend Bekassinen, 1 Grünschenkel und 1 Dunkler Wasserläufer ein. Ich denke, das wird in den nächsten Tagen und Wochen sehr ertragreich werden
Außerdem 20 Kraniche in den zentralen Meerbruchswiesen, ca. 6 Rotmilane und eine Rohrweihe (neben vielen anderen Vögeln).
 
Beste Grüße, Thomas Brandt
Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Kl. Vogelbiotop: Limikolenfreundliche Wasserstände

Um für durchziehende Limikolen geeignete Wasserstände zu erzielen, wurde heute morgen der regulierbare Stau im kleinen Vogelbiotop runtergefahren. Zu erwarten ist ein Wasserstandsabfall von ca. 15 cm. Damit dürfte das kleine Vogelbiotop in den nächsten Tagen bessere Rastbedingungen für Limikolen bieten.

Diese Regulierung war in diesem Jahr das erste Mal seit Fertigstellung des kleinen Vogelbiotops sinnvoll bzw. erforderlich. In den letzten Jahren hatten Sonne und Wind allein die Regulierung übernommen.

Beste Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Ein Kommentar

Meerbruchswiesen am 9.09.2014

Hallo,

Vogelbiotop Erweiterungsfläche:
Waldwasserläufer: 2
Bekassine: 2

Vogelbiotop: Kranich fliegt rufend ein (und viele andere Vögel)

Kleines Vogelbiotop:
Bekassine: 2
Dunkler Wasserläufer: 1 überfliegend
Löffelente: mind. 155
Krickente: mind. 32

Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Vogelbiotop-Erweiterungsfläche

Hallo,
gestern am 06.Sept. 2014 auf der Erweiterungsfläche:

Dunkler Wasserläufer: 1
Bekassine: 2
Flussuferläufer: 1
Zilpzalp: mind. 1o, zusammen mit einem
Schilfrohrsänger: 1
Mind. 3 Laubfrösche riefen in den Büschen.

Im Vogelbiotop tickt, quiekt und quietscht es an allen Enden. Mindestens 10 verschiedenen Wasserrallen konnte ich die Geräuschkulisse während der kurzen Beobachtungszeit zuordnen. Was da wohl noch alles dazwischen hockt…

Beste Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Erweiterungsfläche Vogelbiotop

Hallo, heute morgen (25.08.2014) auf der Erweiterungsfläche Vogelbiotop im NSG Meerbruch, Westufer:

Flussuferläufer: 4
Grünschenkel: 1
Bekassine: 1
Wiesenpieper: 7
Bachstelze: mind. 10

Weißstörche waen in der letzten Woche auch dabei. Es wird…
Beste Grüße, Thomas

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meerbruchswiesen Einzelbeobachtungen

Hallo,

gestern Morgen rief eine Beutelmeise im Vogelbiotop, ein Grünschenkel flog über und drei Bekassinen starteten in der Erweiterungsfläche zum Vogelbiotop.

Heute Morgen (ca. 08:10) saß ein ad. Seeadler auf dem Zaun am Kleinen Vogelbiotop, versuchte später eine Gans zu fangen (wie vorgestern Abend auch schon). Zwei Fischadler überflogen die Baustelle am Vogelbiotop.
Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Schwarzstorch in den Meerbruchswiesen

Hallo zusammen,

heute gegen 11:30 machte uns K.-H. Nagel auf einen Schwarzstorch aufmerksam, der in der Erweiterungsfläche Vogelbiotop nach Nahrung suchte. Der offensichtlich sehr an unserem Projekt interessierte Vogel flog später nach Norden in das Dreckmoor. Diesjähriger Jungvogel.
Grüße, Thomas Brandt

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Ein Kommentar

Fischadler – mitgefühltes Glück an der LiveCam-Brut

 
 Liebe Beobachter und Besucher der LiveCams,
 
alle drei Fischadlerküken sind nun aus dem LIVECam-Nest in den Meerbruchswiesen ausgeflogen, werden aber vom Vater zum Teil noch am Nest gefüttert. Wir haben so manches Mal mitgezittert, wenn Blitz, Donner und Gewitter über die Meerbruchswiesen hereinbrachen, wir haben mitgefühlt, wenn die Sonne auf das Nest brannte und die Jungvögel hechelnd den kleinen Schatten der Eltern suchten. Wir haben aber vor allem viele Freude damit gehabt, die Familie vereint auf dem Nest sitzen und die Kleinen heranwachsen zu sehen. Für mich persönlich war das durchaus ein Highlight des Jahres. Es hat – bis auf kleinere technische Schwierigkeiten – alles geklappt und darüber sind wir froh. Wir haben auch dazugelernt: Wir sind ja alle keine Radiotechniker o. ä. und der LIVECam -Betrieb läuft ja quasi nebenbei – neben der hauptsächlichen Naturschutzarbeit.
 
Insgesamt haben in unserem Arbeitsgebiet übrigens 11 kleine Fischadlerküken in vier Nestern das Licht der Welt erblickt und alle 11 sind auch augeflogen. Und alle vier Paare brüteten auf Nisthilfen!!!
 
Die Resonanz auf das Geschehen vor der Kamera war großartig. Wir wollen das Angebot deswegen noch verbessern und uns schwebt noch eine weitere LIVECam für 2014 vor. Was das sein wird, verraten wir noch nicht. Aber es wird – wenn das alles so klappt – sehr, sehr spannend, das verspreche ich schon jetzt.
 
Wer also Spaß an dem bisher Gesehenen hatte und das Projekt WebCam (oder andere) auch finanziell fördern möchte, z. B. weil er dadurch auch Eintritt für das Kino gespart hat, der kann das zu unserer und seiner eigenen Freude tun und zwar über das  ÖSSM-Konto 304840, BLZ 251 524 90, Stadtsparkasse Wunstorf (IBAN DE70 2515 2490 0000 3048 40; BIC NOLADE21WST).
 
Ich hoffe, dass www.natur-steinhuder-meer.de (Livecams) im nächsten Jahr wieder so viele begeisterte Freunde findet.
 
Mit freundlichen Grüßen,
 Thomas Brandt
Veröffentlicht unter Beobachtungen | 6 Kommentare

Bekassinen überall?

Hallo,
Bekassinen scheinen sich aktuell auf vielen Flächen wohlzufühlen. Kein Wunder bei fast 140 mm Niederschlag im Juli und den hohen Wasserständen in den Wiesen. Drei von Ihnen flogen heute Morgen von der Vogelbiotop-Erweiterungsfläche auf.

Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meerbruchswiesen am 31.07.2014

Hallo,

in den zentralen Meerbruchswiesen heute:

Bekassine: 30
Alpenstrandläufer: 2 im PK
Bruchwasserläufer: 7
Kiebitz: ca. 250
Brachvogel: 1 diesjähriger Vogel
Neuntöter: einige Paare mit flüggen Jungvögeln

Beste Grüße, Thomas Brandt

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Meerbruch heute

Hallo,

im Vogelbiotop heute morgen:
Schnatterente: 4 Weibchen mit zusammen ca. 22 Jungvögeln, außerdem mehr als 120 Mauservögel.
Krickente: ca. 20
Knäkente: mind. 2
Silberreiher: 2

Westufer:
Flussseeschwalbe: 4

Dreckmoor:
Schnatterente mit 6 Jungvögeln
Graureiher: 6
Flussseschwalbe: >10 fliegend
Pirol: 1 (nah am Kiefernforst).

Beste Grüße,
Thomas Brandt

P. S. Nachtrag:  am letzten Freitag ein Regenbrachvogel im Vogelbiotop und ein Karmingimpel singend gegenüber Katzenhide Richtung Meerbach.

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Schmarotzerraubmöwe

Hallo zusammen,

gestern (Freitag) Abend wurde über Club 300  von D. Gruber eine Schmarotzerraubmöwe (helle Morphe)  gemeldet. Beobachtungsort war der Westturm.

Grüße, Th. Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Ostufer heute

Hallo,
heute zwischen 17 und 18 Uhr am Ostufer – vom Ostturm aus:

Trauerseeschwalben: 9
Flussseeschwalben: 9
Haubentaucher: ca. 20
Silberreiher: 6
Rohrschwirl: 1
Wasserralle: mehrere Rufer
u. a.

Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Südpolder heute

Hallo,

auf dem Südpolder, der mit dem blühenden Blutweiderich übrigens auch phantastisch aussieht, heute Morgen (10. Juli 2014):

Zwergtaucher: mind. 4 Paare, eines davon mit Jungvögeln
Haubentaucher: 1
Moorente: 1 Weibchen
Schnatterente: 1 Weibchen mit mind. 6 sehr kleinen Gösseln
Eisvogel: 1
Kormoran: 1
Blässhuhn; mind. 1 Paar und mehrere selbständige Jungvögel
Graureiher: 1
Gelbspötter: 1 lautstark singend
Neuntöter: 1 am Ostende

Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Eisvögel am Meerbach

Hallo,

heute morgen waren zwei Eisvögel am Meerbach (Rundweg) zu sehen. Beides wohl Jungvögel von diesem Jahr.

Außerdem jagten mehrer Flussseeschwalben am Westufer,  fünf Silberreiher saßen nördlich des Westturmes in den Bäumen.

Grüße, Thomas Brandt

 

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar

Laubfrösche – der neue Jahrgang ist da!

Hallo,

heute Morgen sah ich die ersten diesjährigen Laubfrösche an Land! Anbei zwei Fotos.

Grüße, Thomas Brandt

Veröffentlicht unter Beobachtungen | Schreib einen Kommentar